• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Stativ + Kopf (Makro u. Landschaft) bis 800€

Icee

Themenersteller
Hallo zusammen,

obwohl ich schon monatelang im Forum gelesen und mich schon reichlich informieren konnte (u. a. hat das maßgeblich zu meiner Startausrüstung vor ca. ½ Jahr D7000 + 16-85 und Tamron 60mm Macro beigetragen), habe ich bislang selbst noch keinen Beitrag verfasst.

Nun bin ich auf der Suche nach meinem ersten Stativ und Kopf und konnte zwar schon reichlich zu dem Thema lesen (das Ganze scheint ja eine Wissenschaft für sich zu sein…), aber leider habe ich nicht genau das Passende auf meine Situation gefunden.

Mir ist bewusst, dass die perfekte Lösung (leicht, stabil, günstig, klein, variabel) nicht gibt, mir geht es aber darum einen guten Kompromiss zwischen unterschiedlichen Merkmalen zu finden, wobei ich diese natürlich für mich unterschiedlich wichtig sind.

Insgesamt möchte ich aber versuchen, diesen Kompromiss in einem einzigen Stativ (2 Stative zu kaufen, möchte ich aus unterschiedlichen Gründen gerne vermeiden) zu vereinen und bin bereit (auch da es sich um eine langfristige Investition handeln soll) bis ca. 800 € für alles auszugeben.

Wichtig ist mir, dass das Stativ gut für Makro (Flexbilität und möglichst tiefe Arbeitshöhe) geeignet ist, weswegen ich stark zu einer umlegbaren Mittelsäule tendiere. Es soll aber auch für andere Einsatzzwecken wie Landschaftsaufnahmen geeignet sein. Das Ganze soll dann auch noch gut tragbar und so stabil wie möglich sein. Als maximale Belastung würde ich mittelfristig eine D7000 + 70-200 + TC sehen.

Im Laden angeschaut habe ich mir schon einige Stative, nur leider nicht das von mir derzeit favorisierte Gitzo 2541 EX bzw. 2531 EX, die es scheinbar leider nicht überall zu begutachten gibt.

Dazu stellen sich natürlich einige Fragen:

Umlegbare Mittelsäulen scheinen ja mindestens umstritten zu sein, aber ich gehe davon aus, dass es bei der Preisregion schon eine vernünftige Stabilität trotz umlegbarer Mittelsäule gibt, oder?

Wenn Ihr den beiden Stativen zustimmen würdet, welches würdet Ihr vorziehen, bzw. wie groß ist der Stabilitätsverlust durch das zusätzliche Beinsegment?

Was wären aus Euer Sicht die Alternativen?

Beim Kopf würde ich zum Gitzo GH2750 tendieren, um die maximale Variabilität bei akzeptabler Stabilität zu haben.

Gibt es Gründe, die dagegen sprechen bzw. was wären Alternativen?

In anderen Beiträgen, habe ich gelesen, dass man die Schnellwechseleinheit besser von einem anderen Hersteller kauft, da Gitzo hier nicht unbedingt dem Standardmaß entspricht (ich hoffe, ich habe das richtig kapiert?!). Wenn ich das richtig verstanden habe, braucht man Klemme und Schnellwechseleinheit?

Was würdet Ihr denn hier empfehlen?

Evtl. würde ich mittelfristig auch noch einen L-Winkel kaufen wollen, womit ich mich aber noch nicht wirklich beschäftigt habe. Was würdet Ihr denn da empfehlen?

Für den Fall, dass noch Fragen offen geblieben sind, hier auch noch der Fragebogen.
Auf jeden Fall schon mal vielen Dank für Euere Feedback!!

[x] Ich suche hier mein erstes Stativ.
[ ] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas besseres.
[ ] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas wirklich gutes für den Rest des Lebens.

Ich suche

[ ] Stativ,
[ ] Stativkopf,
[x] Stativ + Kopf (Hinweis: bei besseren Stativen muss man den Kopf extra kaufen),
[ ] Einbeinstativ,
[ ] Einbeinstativ + Kopf.

[x] Ich habe mir schon folgende Stative/Stativköpfe angeschaut (Marke, Modell, falls bekannt):

• div. Stative im Fachhandel, aber leider gab es das favorisierte Modell nicht (s. o.)



[ ] Ich hatte/habe bereits folgendes/n Stativ/Stativkopf (Marke, Modell):




Verfügbares Gesamtbudget:

[800] Euro, davon
[ ] Euro für Stativ
[ ] Euro für Kopf
[x] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll

[ ] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.

[ ] Eine Budgeterhöhung ist eventuell möglich (ansonsten bitte keine höherpreisigen Vorschläge als das Budget).

Verwendungszweck:

[ ] Architektur
[x] Landschaft
[ ] Panorama
[ ] Sport
[ ] Tierfotografie mit langen Brennweiten
[x] Makro
[ ] Astronomie
[x] Reisestativ
[ ] Studio
[x] Eierlegende Wollmilchsau (allrounder)
[ ] Sonstiger:

Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?

[ ] Kompaktkamera
[ ] Bridge, Spiegellose, kleine DSLR mit Standard-Objektiven
[x] schwerere DSLR mit Standard-Objektiven
[ ] schwerere DSLR mit schwereren Objektiven
[ ] schwere Tele-Ausrüstung

Besondere Gründe für den Kauf:

• Flexibilität und Einstellmöglichkeiten, primär für Makros aber auch für Landschaftsaufnahmen bei wenig Licht


Stativ

Stabilität:

[ ] möglichst leicht, Stabilität nicht so wichtig
[x] möglichst leicht, aber so stabil wie möglich
[ ] stabil, Gewicht egal
[ ] stabil, dabei so leicht wie möglich
[ ] sehr stabil, Gewicht egal
[ ] sehr stabil, so leicht wie möglich

Körpergröße:

[184] cm

Stativhöhe:

[x] Stativ soll im bodennahen Bereich dienen, max. Höhe sekundär.
[ ] Stativ soll geringstes Packmass haben, auch wenn ich dafür sehr weit runter muss.
[ ] Stativ soll klein sein, dafür bücke ich mich auch.
[x] Stativ soll in Ausnahmefällen höher reichen (Mittelsäule).
[ ] Stativ soll bei hoher Stabilität aufrechtes Arbeiten ermöglichen.
[ ] Stativ soll für besondere Anwendungsfälle sehr hoch sein.

Material (Info):

[ ] Aluminium
[ ] Basalt
[x] Carbon
[ ] Holz
[ ] egal

Arretiersystem:

[ ] Twistlock
[ ] Leverlock
[x] egal

Mittelsäule:

[ ] ja
[x] ja, umlegbar
[ ] nein
[ ] egal

Besonders wichtig ist mir:

[x] Stabilität
[ ] maximale Höhe
[x] minimale Höhe
[ ] geringes Packmass
[ ] geringes Stativgewicht
[ ] Libelle/Wasserwaage
[ ] Nutzbarkeit bei Nässe und im Wasser
[ ] gut zu reinigen / leicht zu zerlegen
[ ] Sonstiges:


Kopf

Kopfart:

[x] Kugelkopf
[ ] Getriebe-Neiger
[ ] 3-Wege-Neiger
[ ] anderer:

Stabilität:

[ ] möglichst leicht, Stabilität nicht so wichtig
[ ] möglichst leicht, aber so stabil wie möglich
[ ] stabil, Gewicht egal
[x] stabil, dabei so leicht wie möglich
[ ] sehr stabil, Gewicht egal
[ ] sehr stabil, so leicht wie möglich

Handhabbarkeit und Präzision:

[ ] Friktion (Erklärung)
[ ] mehrere 90°-Kerben
[ ] Libelle/Wasserwaage
[ ] schnelles Einstellen ist wichtig
[ ] exaktes Einstellen ist wichtig
[ ] Bedienung mit Handschuhen
[ ] guter Schutz gegen Feuchtigkeit
[ ] Unterstützung der Beinumlegung bei folgendem Stativ:

Panoramaverstellung:

[ ] unter dem Kopf
[ ] auf dem Kopf
[ ] unter und auf dem Kopf
[ ] keine

Kompatibilität:

[ ] Arca-Swiss
[ ] Sonstige:
 
Hallo,
ich habe zwar selbst keine Erfahrungen damit, aber in einschlägigen Makroforen werden immer wieder die Uniloc Modelle genannt, die als besonders gut für die Makrofotografie gelten. Schau dir diese doch mal an.
 
Also erstmal zum Thema Schnellwechseleinheit:
Ja, Gitzo verbaut keine Arca-Swiss kompatiblen Klemmen. Von daher müsstest du umrüsten, da du ja die Anschaffung eines L-Winkels planst (gute Entscheidung!) und es diese imho nur für Arca gibt.

Du bräuchtest also eine andere Klemme für den Kopf, z.b. eine Wimberley C12 oder Kirk QRC-* oder oder oder (Sirui, Sunway, OpusEde (im Forum suchen))...

An die Kamera dann den L-Winkel und unter Objektive mit Stativschelle noch jeweils ne verdrehsichere Platte. Damit wärst du bestens aufgestellt für den Anfang.
Wenns mit Makro ernst wird solltest du dir noch Kreuzschlitten und Rails anschauen ;)

Zum Stativ: Ich nutze ein GT3541LS + Arca Swiss Z1 und bin damit sehr zufrieden. Ich meine damit alles abzudecken was du vorhast - man kommt bodentief runter und die Höhe von ca. 1,50 reicht locker für Landschaft. Allerdings gibts das für den Preis nur gebraucht, von daher müssen wohl andere mit ihren Erfahrungen aushelfen. Für das Budget bekommst du aber auf jeden Fall was ordentliches :top:
 
Die Unilocs sind schon sehr gut - grad für Makros. Aber die grösseren sind tierisch schwer. 4kg oder mehr rumschleppen ist nicht jedermanns Sache.
Wer kein Problem damit hat, kann die aber bedenkenlos nehmen. :)
 
Hallo
Ich hatte früher auch ein Stativ mit umlegbarer Mittelsäule (Manfrotto 055) und bin froh jetzt keine MS mehr zu haben. Das Gitzo kenne ich aber nicht.
Ich würde der Vielseitigkeit halber einen Kopf mit Arca-System wählen.
mfg FXU
 
an den TO

... wie fxu schon berichtet, möchte ich zum Stativ nur soviel sagen: möglichst keine Mittelsäule und schon gar keine umlegbare, wenn Du mit größeren AMs fotografieren möchtest. Wenn mit MS, dann brauchst Du dann für bodennahes Arbeiten eine zweite kurze zum Austauschen. Den Rest macht der Hochformatwinkel, der dann mit Kamera in der Schnellwechselbasis ganz nach unten auf den Boden geschoben wird (Einstellschlitten nicht vergessen).

Beim Kopf würde ich mir mehr Gedanken machen, wenn es um Makros geht (beim Stativ kann man dafür auch erstmal mit etwas billigerem beginnen).

Willst Du schnell laufende Insekten wie Ameisen Fotografieren, dann ist am schnellsten ein Kopf ohne "Kragen" wie z.B. vom Konstruktionsprinzip ein Magicball.

Willst Du vornehmlich Botanik machen, dann kommst Du auch mit einem Dreiwegeneiger oder Getriebeneiger (MA 410) hin, weil Du damit das Bild ganz genau komponieren kannst.

Brauchst Du einen Kompromiß, dann wirst Du wieder bei einem Kugelkopf landen, da obige Spezialköpfe sind.

Bei einem Kugelkopf würde ich auch darauf achten, dass (egal, ob Links- oder Rechtshänder) die Feststellelemente zumindest für die Kugel immer links liegen (wenn die Hochformatkerbe nach vorn weist), da alle Kameras den Auslöser rechts haben. Sonst muss man immer Umgreifen, wodurch die Verwacklungsgefahr steigt.

Worauf ich aber ganz besonders bei Makros achten würde, dass sich der Bildausschnitt beim Festziehen der Kugel NICHT mehr verschiebt (Feststelldrift). Denn das kostet endlos Zeit (außer man bastelt sich das Bild dann in der EBV zurecht, dann braucht man aber eh nicht auf das letzte i_Tüpfelchen an Bildqualität zu achten und alles zu optimieren, da dann da recht viel verloren geht.

Lies bitte zum angesprochenen Gitzo GH 2750 auch den Testbericht im Fototest
Heft Nr. 1 Januar/Februar 2012 (Kurzform: Platz 2 von 3 getesten mit Note „sehr gut“ (85,6 von 100 Punkten) 4,5 von 5 Sternen, Schwingung: „super“ (57 von 60 Punkten); Absenkung/Versatz allerdings nur „gut“ (8,1 von 10 Punkten); Bedienung: „gut“ (16 von 20 Punkten); Ausstattung: „mangelhaft“ (4,5 von 10 Punkten). Natürlich gibt es auch noch andere Testberichte ...

Es kommt darauf an, wie groß die von Dir gewünschten Objektfeldabmessungen sein sollen; danach richtet sich auch die Qualität der Geräte.
Wenn ich Deinen Preisrahmen sehe, dann suchst Du ja schon die obere Meßlatte?



M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

erst mal vielen Dank für Euer Feedback!

Also Uniloc ist mir zu schwer und zu einseitig auf Macro hin optimiert.
Auch wenn Macro einen wesentlichen Schwerpunkt bildet, soll das Stativ auch für andere Sachen gut nutzbar und dabei noch transportabel sein.

Bzgl. der Klemme würde ich dann definitiv nicht die Gitzo-Lösung nehmen, vielen Dank für den Hinweis. Dazu brauche ich dann noch eine Schnellwechseleinheit, richtig?

Tja, bei der Mittelsäule hatte ich auch bei meinen Recherchen schon den Eindruck, dass das eher nicht so gut ist (insbs. wenn die dann auch noch umlegbar ist).
Ich dachte halt, dass ein Gitzo-Stativ dann trotz umlegbarer Mittelsäule eine relativ gute Stabilität mit sich bringt.

Wenn man nun auf eine umlegbare Mittelsäule verzichtet, wie kommt man den dann ohne großen technischen Aufwand bodentief?

@miclinder: Du schreibst, dass bei einer kurzen Mittelsäule „Den Rest macht der Hochformatwinkel, der dann mit Kamera in der Schnellwechselbasis ganz nach unten auf den Boden geschoben wird“
Das kann ich mir irgendwie nicht so ganz vorstellen (Ich hoffe Ihr steinigt mich jetzt nicht…).

Also wenn es jetzt nicht eins der Gitzo’s mit umlegbarer Mittelsäule wird, was wäre denn dann bei gegebenem Budget eine gute Lösung? Wie gesagt, es geht um einen guten Kompromiss zwischen Makro, aber halt auch Landschaft und gleichzeitig annehmbarer Transportfähigkeit für max. 800 €?

Noch mal vielen Dank und viele Grüße!
 
"..wie kommt man den dann ohne großen technischen Aufwand bodentief? .."
Bessere Stative bieten die Möglichkeit, die Beine in versch. Winkeln zu arretieren, im Idealfall beinah bis zur Waagerechte.
Nur stört dann eine Mittelsäule. Etliche Hersteller liefern dafür schon eine 'Stummel-Mittelsäule' mit oder haben die zumindest im Zubehörprogramm.

Das geht (wie man sich unschwer vorstellen kann) auch nicht endlos tief herunter. In diesem Fall wäre eine schwenkbare MS tatsächlich von Vorteil. Andererseits erkauft man sich diesen Vorteil mit zusätzlicher Instabilität/Schwingungsneigung.

Wenn man so tief runter will, sollt man sich lieber fragen, ob da nicht Alternative wie zB Beanbag sinnvoller wäre.
 
Wenn man nun auf eine umlegbare Mittelsäule verzichtet, wie kommt man den dann ohne großen technischen Aufwand bodentief?

alle möglichen Bodentief varianten (teilweise aber auch mit einigem Aufwand) findest du hier:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=811040

ich würde wegen der MS eine Variante a la Systematic Gitzo oder RRS Verso vorschlagen. Dort kann man eine einfache MS nachrüsten die ab und an Geschwindigkeit und Bequemlichkeit mitbringen kann. Bei Makros gehe ich inzwischen mit TVC 24 mit MS und dem Berlebach Mini los. So bin ich mit dem Mini sofort bodentief bis kniehoch und habe am TVC 24 die Bequemlichkeit die Kamerahöhe über die MS feinzutunen. Bei Makros macht ein cm Kamerahöhe schon einen gewaltigen Unterschied in der Bildwirkung aus.

Wenn ich nur mit einem Stativ mit kleinem Gewicht losziehe (oder für Landschaft) bleibt die MS einfach zuhause.

gruss ede
 
@miclinder: Du schreibst, dass bei einer kurzen Mittelsäule „Den Rest macht der Hochformatwinkel, der dann mit Kamera in der Schnellwechselbasis ganz nach unten auf den Boden geschoben wird“
Das kann ich mir irgendwie nicht so ganz vorstellen (Ich hoffe Ihr steinigt mich jetzt nicht…).


wie ede.duembel bereits verlinkt hat, sieht es bei mir ähnlich wie bei mayuka aus:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=7795845&postcount=19

bzw.

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1646727&d=1295963699

Bei mir brauche ich aber das Stativbein nicht "umknicken", da ich ein Stativ verwende, wo ich die Stativbeine einzeln abschrauben kann (Novoflex); der Kopf ist bei mir ein CB3 bzw. CB5, die Wechselbasis eine Q-Mount, der Winkel ein QPL-vertikal, da er eine besonders große Schenkellänge hat. Damit steht die Kamera dann im Gras, obwohl man relativieren sollte: Je nach verwendeter Brennweite und daraus resultierendem freien Arbeitsabstand ab Frontlinse (FABF) braucht man nicht ganz hinunter, da ja die Kamera ja noch etwas gegen die optische Achse geneigt wird. Aber stabil ist es zumindest schon mal.

M. Lindner
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten