• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Stativ + Kopf Kaufberatung

Nd3200

Themenersteller
Hi,
bin auf der Suche nach einem neuen Stativ bzw. Kopf.
Aber erstmal der Fragebogen.


[x] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas besseres.

Ich suche...
[x] Stativ + Kopf (Hinweis: bei besseren Stativen muss man den Kopf extra kaufen),

Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)...
[x] im Internet oder in Zeitschriften angeschaut:
• Vanguard Alta Pro 263 AGH
• Manfrotto MK190XPRO3 BH

[x] bereits besessen:
• Rollei Fotopro C5i


Verfügbares Gesamtbudget:
[250€ bevorzugt, max 300€] Euro, davon
[x] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll

[x] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.

Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.)
40 % Hohe Stabilität (tendenziell schwerer und/oder teurer)
20 % Geringes Gewicht (tendenziell teurer und/oder wackliger)
20 % Günstiger Preis (tendenziell schwerer und/oder wackliger)
10 % Geringes Packmaß (tendenziell teurer und/oder wackliger)
10 % Große Auszugshöhe (tendenziell schwerer und/oder wackliger und/oder teurer)

Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
20 % Architektur
20 % Landschaft
20 % Makro
20 % Reise
20 % Sonstiger: Auto Fotografie


Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
Nikon D7100 mit 11-16 f2.8 oder 17-50 f2.8
Ab und an auch ein 70-200 f2.8, da würde es aber eher als Stütze dienen, also braucht nicht beachtet werden.

Kamera mit welchem Sensor?
[x] Crop

Stativ

Körpergröße:
[175] cm

Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):
[x] Stativmaße sekundär

Stativhöhe:
[x] Stativ soll im bodennahen Bereich dienen, max. Auszugshöhe sekundär.
[x] Stativ soll in Ausnahmefällen höher reichen (Mittelsäule).

Material (Info):
[x] egal

Kopf

Kopfart:
[x] Kugelkopf
[x] anderer: Pistolengriff

So. Prinzipiell hatte ich bisher mit meinem C5i keine großen Probleme. Habe es aber auch sehr selten benutzt. Jetzt brauch ich es eben deutlich häufiger und dann merkt man schon, dass es nicht das Gelbe vom Ei ist.
Was mich stört: Kamera sackt nach dem fixieren ab. Mittelsäule und die unteren Beinsegmente kaum nutzbar, wenn weiterhin hohe Stabilität gebraucht wird.

Was ich mir vom neuen Stativ wünsche:
Als Arretierungssystem bevorzugt mit Hebeln. Die Drehverschlüsse sind doch relativ umständlich zu nutzen, wobei ich mich damit weiter abfinden könnte.
Wichtig ist, dass bodennahes Fotografieren möglich ist, das Stativ aber auch mal etwas höher genutzt werden kann ~1,50m würden locker reichen.
Auch sollte die Kamera wirklich fixierbar sein und nicht großartig absacken wie beim C5i.
Die oft empfohlenen Berlebach Stative fallen für mich raus. Die Relation aus Gewicht/Auszugshöhe/Preis passt für mich einfach nicht.
Preislich 300€ oberste Grenze. Bevorzugt eher im 200-250€ Bereich.

Das Vanguard Alta Pro 263 und das Manfrotto 190XPro3, würden denke ich sehr gut zu meinen Kriterien passen. Allerdings bin ich mir mit dem Kopf ziemlich unschlüssig. Die, die es im "Set" gibt, sollen ja nicht soo pralle sein, oder sind sie es doch? Was wären brauchbare Köpfe in Verbindung mit den oben genannten Stativen? Also wenn man von den Preisen der Stative ausgeht blieben 100-150€ für einen Kopf.
Es ist wirklich schwer.....es gibt einfach viel zu viele Stative/Köpfe :D

Also nochmal kurz gefasst.
max. 300€
Bodennahes Fotografieren ist wichtig
Kugelkopf
bevorzugt Hebel zur arretierung der Beine, Schraubverschlüsse aber auch möglich.
Packmaß/Gewicht sind eher zweitrangig
stabil soll es natürlich sein.

Bitte um Hilfe :ugly:

LG
 
Moin.

Wir sprechen über schon recht schweres Gerät (70-200) mit recht hoher Auflösung.

Mit dieser Ausrüstung:
"Nikon D7100, Sigma 70-200 f2.8 HSM II, Sigma 17-50 f2.8 OS, Sigma 105mm f2.8 OS Makro"
solltest Du Dich eine Klasse weiter nach oben orientieren.

Ich weiß, viele wollen das nicht hören, aber ein gutes Stativ mit nicht nachsackendem Kopf kostet für diese Kombination mehr als 300 Euro.
Willst Du nur noch ein Stativ kaufen dann solltest Du für das Stativ wenigstens 300 und für den Kopf nochmal dasselbe in Euro rechnen.

Ich persönlich halte vor allem für Landschafts. und Makrofotografie folgendes für wichtig:
Ein leichtes stabiles Stativ der Klasse Manfrotto 055 (ich bevorzuge Carbon)
Einen guten Kugelkopf. Unter einen Kugeldurchmesser von 45mm sollte es nicht gehen.
Einen Kameraangepassten L-Winkel. Am besten RRS oder Kirk.

Ich selbst fotografiere meine Landschaften, Panoramen und Makros mit einem Manfrotto 055CXpro4, einem Novoflex Classicball 3 mit aufgesetzter Panorama Q 6/8 und einem L-Winkel an der Kamera.
Das ist weit entfernt von Deinem Budget, auf die Dauer für mich aber das einzig Sinnvolle.
Irgendwann macht es einfach keinen Spaß mehr sich ständig mit dem Material beschäftigen zu müssen.

Wenn das Budget knapp ist, gebraucht kaufen. ;)
 
Hallo Nd3200,

ich habe das Vanguard Alta Pro 263 in Verbindung mit einem Bilora 2258 Kugelkopf im Einsatz, vorwiegend aber dank der flexiblen Mittelsäule im Makrobereich.

Durch diese mehrfach verstellbare Mittelsäule hast du allerdings immer ein paar Stellen, die "wackeln bzw. sich bewegen lassen, weil du eben die vorhandenen Gelenke nicht ganz fixieren kannst und etwas Spiel bleibt. Ich würde die Mittelsäule bei schwerem Gerät nicht ausfahren, der Beinauszug kommt auf genug Höhe, um ordentlich stehen zu können.

In Kombination Stablitität und Flexibilität kann ich das Stativ mit dem Kopf für den Preis empfehlen, wobei das Nachsacken des Kuko in dieser Preisklasse wohl nicht vermeiden lassen wird.

Für Teleaufnahmen und wenn es auf absolute Standfestigkeit ankommt, bin ich jedoch Fan von Berlebach-Holzstativen in Verbindung mit einem Gimbal.

PS.: Das Vanguard verwenden mein Sohn und ich mit 7D+BG+2,8/150 Makro oder EOS1N+2,8/70-200 L IS+2xEFII, so dass die von dir geplante Kamera/Objektivkombination auch funktionieren sollte.

Besser geht natürlich immer und auch ein Gebrauchkauf höherwertiger Stative ist keine schlechte Empfehlung aber ich persönlich finde die Kombi Vanguard/Bilora 2258 ganz brauchbar.

Beste Grüße
Uli
 
Also das 105er Makro gibts es nicht mehr, wenn Makro kommt nur noch ein 60er zum Einsatz.
Und für das 70-200 brauche ich kein Stativ. Habe ich bis jetzt noch nie damit benutzt und werde ich auch nicht tun, da das 70-200 nur zur Hundefotografie genutzt wird und da sind kurze Belichtungszeiten das A und O. Außerdem wäre es mir dafür zu unflexibel, da würde ich eher zu einem Monopod greifen, aber das ist ein anderes Thema.
Das Schwerste, was also auf das Stativ kommen würde, wäre D7100 + Sigma 17-50 f2.8 und da komme ich auf ~1,5kg.

Dass die umlegbare Mittsäule nicht viel Stabilität bringt, denke ich mir. Trotzdem ermöglicht es andere Perspektiven und auch praktisch ist es, wenn man über einem Tisch fotografieren möchte, ohne das ganze Stativ auf den Tisch zu stellen.

Gibt es noch Alternativen zu Manfrotto und Vanguard die dieses System nutzen?
Wenn nicht würden ja prinzipiell nur bleiben
Das Manfrotto 190er und 055er sowie das Vanguard Alta Pro und Abeo.
Zum Kopf, Manfrotto 054er oder 055er als Q2 oder Q5 brauchbar?
Vanguard Gh 300t, BBH-100 oder BBH-200?
Oder doch was ganz anderes?

Zum Carbon weiß ich nicht ob es mir wirklich den Aufpreis Wert ist...
Würde ungern weit über 300 Euro kommen. Ist als noch Schüler nicht ganz so einfach mit so einem teuren Hobby :D

LG
 
Dein Budget ist 250 Euro. Da solltest Du Dir mal das Velbon Ultra Rex-i oder seinen Nachfolger Velbon Ultra 655 ansehen. Das ist hier im Forum sehr beliebt - ich selber habe auch eins und bin zufrieden. Es gibt Dutzende von Threads dazu. Einfach mal die Suchfunktion bemühen.

Das Velbon Ultra Rex-i bekommst Du ab etwa 100-110 Euro. Da bleibt genügend Luft für einen brauchbaren Kugelkopf mit brauchbarem Schnellwechselsystem.
 
Hallo,

schau dir doch auch mal diese Stative an.

Benro TA II A2682TB1
Benro TA II A2692TB1

liegen beide so bei 230 Euro rum.

Ich selbst benutze ein Benro A1680TB0 mit einer Nikon D5100 und hatte mit meinem 55-200 bis jetzt noch keine Probleme.
Ist halt immer Ansichtssache.

Gruß

Tim
 
... Frage an den TO

Was heisst "20 % Sonstiger: Auto Fotografie" - Fotos von Autos/Rennen (Mitzieher ?) oder selber aus dem fahrenden Auto heraus (dann als besondere Anforderung an die Stativnutzung) ?

Im zweiten Fall würde ich Dir empfehlen, die Systembroschüre zum Quadropod-Stativ auf Seite 5 anzuschauen, da steht etwas über die Montage am und im Auto (das Ganze geht auch mit dem billigeren Triopod-Stativ):

https://www.novoflex.com/de/produkte/stativ--und-haltesysteme/quadropod/quadropod-systembroschuere/

Das geht aber neu nicht unbedingt zu Deinen Preisvorstellungen (aber vielleicht interessiert Dich das Thema "Auto" ja auch grundsätzlich)


Auch angesichts des Budgets ist das Ganze nicht einfach:
"max. 300€ ...
Bodennahes Fotografieren ist [sehr ?] wichtig "

Denn da ist natürlich auch die Frage, wieweit muss es runtergehen (es ist natürlich ein riesiger Unterschied, ob die Kamerastativplatte da bei 4 cm oder bei 15 cm oder mehr über "Bodennull" liegt).
Stative aus dem derzeit beliebten Segment "Reisestative" haben da oft einen Nachteil, da käme ein Vanguard mit einer Schwenkmittelsäule zu dem Preis evt. besser hin (sofern man die Nachteile bei der dann verschlechterten Vibrationsdämpfung kennt; hätte ich mehr Geld zu Verfügung, würde ich da etwas anderes nehmen, aber es ist sicher auch nicht schlimm, da einen Kompromiss zu schließen).

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, da habe ich mich etwas unklar ausgedrückt. Es geht um die einfache Fotografie von stillstehenden Fahrzeugen.
Mein C5i kommt inkl. Kopf bis auf ~20cm runter, wenn ich mich nicht irre. Das würde mir prinzipiell ausreichen. Gerne aber noch tiefer ;)

Das Velbon habe ich schon gesehen ja. Der Preis ist natürlich top und es scheint, für meine Ansprüche auch stabil genug zu sein und hat dabei noch ein geringes Packmaß. Das System mit dem einen Schraubverschluss für mehrere Beinsegmente finde ich aber extremst gewöhnungsbedürftig.

Habe mich jetzt noch mal bei Berlebach umgeschaut, da die ja doch immer wieder empfohlen werden.
Was in Frage kommen würde wäre einmal das Report 803 und das 302.
Beide liegen mit ~200 Euro noch im Rahmen, kommen sehr weit runter und für mich auch ausreichend hoch.
Praktischer wäre natürlich das 803 mit 3 Beinsegmenten, da es ja doch erheblich kleiner ist zusammengeklappt, aber wie wirkt sich das auf die Stabilität aus? Scheinen ja bis auf die unterschiedliche Zahl an Segmenten nahezu identisch zu sein.

Am einfachsten wäre es wenn ich mir einige Stative im Laden anschaue.
Leider haben die Läden hier in der Umgebung nur die typischen Großmarktstative wie auch mein C5i und kleine/leichte Manfrottos oder dann gleich Gitzos, die weit über meinem Budget liegen.
Echt schade.
 
Ja, das werde ich tun. Werde mir das Report 803 bestellen und schauen ob ich damit zurecht komme. Falls nicht kann ich immer noch auf Vanguard/Manfrotto zurückgreifen.

Bleibt die Frage zum Kopf.
Vanguard BBH-100/200
Manfrotto MH054M0 Q2/Q5 oder MH055M0 Q2/Q5
Sirui K-20x o. K-30x

Am meisten interessiert mich der Manfrotto. Scheint auch ziemlich gut zu sein. (Bis auf die Panoramafunktion)
Falls jemand noch Anregungen hat, gerne melden :)
 
wegen des Wechselsystems wuerde ich dann wohl eher einen Sirui nehmen.
Arca Swiss kompatibel.

Und ich wuerde immer so gross wie moeglich kaufen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten