Ja, ganz klar, das von mir angesprochene Stativ (MA 055cxpro) ist ein Kompromiss aus Tragbarkeit und Stabilität.
Hier sollte sowieso eher die cxpro3 Version angepeilt werden.
Ich habe weiter oben schon selbst erwähnt daß ich dem 4er die genannte Kombination nicht wirklich zutraue.
Meine Empfehlung dahingehend war sowieso eher die für tragbar im Zoo.
Da kein Ansitz angestrebt wird halte ich eine schwerere Lösung für unpraktikabel.
Denn sonst würde ich, das Budget im Auge, eher an ein Berlebach Uni 4 nebst Manfrotto Bügelkopf 393 denken
Das wäre zum Einstieg für Ansitzfotografie bei 600mm KB eher geeignet.
Alternative um es leichter und noch etwas günstiger zu bekommen wären ein Berlebach Report 302 oder ähnliches.
Richtig austariert ist auch die Bedienung dieses Gerätes etwas feines.
Lässt man die Kamera in schrägem Zustand los, pendelt die Ausrüstung in die Waagerechte zurück.
So gehört sich das.
Ein Kugelkopf ist zwar grundsätzlich universell einsetzbar aber grade für die Langen Brennweiten eher Suboptimal.
Bevor ich mit der Brennweite einen Kugelkopf nutzen würde, würde ich das Einbein bevorzugen.
Da der Büsumer scheinbar keine oder sehr wenig Erfahrung mit Stativen hat hier mal meine Sichtweise, schwerpunkt Makro und Landschaft:
Mit einem richtigen Stativ nebst Kugelkopf mit Friktion schnallst Du Deine Ausrüstung per
L-Winkel an der Kamera (nicht am Batteriegriff...) oder auch Stativschelle auf den Kopf.
Dann (beim ersten Versuch, später weiß man es vorher) stellt man die Friktion so hart ein daß der Kopf die Ausrüstung hält ohne daß man diesen zudrehen muss, man aber die Kamera trotzdem mit wenig Kraft ausrichten kann.
Mit einem weniger stabilen Stativ geht das auch. Nur wenn man dann die Kamera loslässt ist der Bildausschnitt dahin. Warum? Weil sich die Stativkonstruktion beim Bewegen der Kamera verbogen hat und beim loslassen zurückfedert.
Wird das Stativ zu leicht schiebt man es vor sich her.
Mein Novoflex Classic Ball 3 ist mit Kamera und 105er Makro bei einem Winkel von 45 Grad mit der Friktion am Ende, ich muss den Feststellhebel zur Friktionsverstärkung bemühen.
Dank L-Winkel bzw. Objektivschelle am 200er gehe ich mit dem Kopf aber eher nicht in die Waagerechte.
Meine Optimallösung wäre eigentlich der Classic Ball 5 von Novoflex.
Den konnte ich mal ausprobieren.
Ein Traum. Sehr geringes Losbrechmoment gegen die Friktion, ganz toll zu bedienen und selbst mit 2,8/70-200 wunderbar stabil.
Diesen Kopf muss man für scharfe Fotos noch nichtmal feststellen


Ähnliches ist nur von einem RRS BH55 zu erwarten.
Ich habe schon einige Köpfe ausprobiert. Egal wie die hießen, Giottos, Benro, und auch kleinere Novoflex Produkte. Taugt mir alles nichts.
Mein CB3 ist das mindeste was ich von einem Stativkopf erwarte. Sicher gibt es für gleiches Geld auch ware von RRS, Kirk, Arca-Swiss und ähnlichen Herstellern, ich habe ich aber bewusst für den Hersteller aus Memmingen entschieden.
Ich konnte bisher, als einer der sein Stativ öfter mal benutzt, so einiges an Erfahrung einsammeln und kann daher nur noch sagen daß sich Firmen wie Berlebach z.B. absolut lohnen.
Auf eine Anfrage per email nach Ersatzschrauben für mein Berlebach Mini kam schnell die Antwort daß die Schrauben verfügbar sind und demnächst auf die Reise gehen.
Zwei Tage später hatte ich die Ersatzschrauben von Berlebach direkt in der Post. Kostenfrei.
Ähnliche Erfahrungen auch mit Novoflex.
Auf die Sirui Zankerei will ich nicht eingehen, ich bin der Meinung daß Sirui eh kein passendes Stativ für den Anwendungsfall besitzt das deutlich günstiger wäre..