• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Stativ + Kopf für Zoo/Wildlife -- Sirui 1204 o. Manfrotto 190 neu o. ? )

Der Buesumer

Themenersteller
Moin, möchte mir nächstes Jahr :D ein vernünftiges hochwertiges Stativ + Kopf zulegen ! Hauptsächlich für Wildlife + Zoo ; Tragen soll es eine D7000 + Nikkor 80-400 ; nach vielem Lesen ( auch hier im Forum ) würden mir entweder das neue Manfrotto 190 ( keine Erfahrungsberichte gefunden ) oder ein Sirui 1204 ( N oder T ??? ) gefallen ( auch nix gefunden ) es würden auch Sirup 2204 oder 3204 ggf. in Frage kommen ) ; das Sirui hat u.a. eine Einbein-Option - da ggf. den k20x als Kopf ? ach ja Budget so um die 400 Euronen ;;;;;
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Stativ + Kopf für Zoo/Wildlife -- Sirui - Manfrotto)

Für 400mm am crop imho die falsche Stativklasse.

Gehe in Richtung Manfrotto 055.

Alu oder carbon?
 
AW: Stativ + Kopf für Zoo/Wildlife -- Sirui - Manfrotto)

Für 400mm am crop imho die falsche Stativklasse.

Gehe in Richtung Manfrotto 055

Moin, hatte ich auch schon auf´m Bildschirm ! Warum in dieser Klasse ? ( kurze Begründung wäre toll ) ; Welchen Kopf würdest Du empfehlen + welches Sirui wäre in dieser Klasse ? Carbon kann ist aber kein Muss ! Und preislich habe ja ein ca. Limit !
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil die von dir vorausgesuchten stative einfach zu unstabil sind. 400mm am crop sind ziemlich anspruchsvoll.

Erklaerst du uns was dich schon so stark nach sirui schielen laesst? Das wuerde mich wirklich interessieren. Schliesslich ist ja noch nicht mal die grundlegende frage nach der dimensionierung klar.

Gruss ede
 
AW: Stativ + Kopf für Zoo/Wildlife -- Sirui - Manfrotto)

Moin, hatte ich auch schon auf´m Bildschirm ! Warum in dieser Klasse ? ( kurze Begründung wäre toll ) ; Welchen Kopf würdest Du empfehlen + welches Sirui wäre in dieser Klasse ? Carbon kann ist aber kein Muss ! Und preislich habe ja ein ca. Limit !

Das Gewicht der Kombi und dann auch noch die Brennweite erfordern mehr Stabilität als es das 190er bieten kann.

Das das 055cxPro4 und auch 3 ist grade im Ausverkauf.
Allerdings denke ich dass beide Stative für die genannte Ausrüstung noch den Mittelsäulenumbau brauchen. Dem vierzügigen traue ich die Brennweite grundsätzlich nicht zu.

Sei Dir im klaren darüber dass du etwas stabiles brauchst.
Leicht wird das nicht.

Ich besitze das 055cxPro4 das mit einem Novoflex Classic Ball versehen ist und ich traue diesem Stativ die genannte Ausrüstung nur mit Einschränkungen zu.
Probiert habe ich bisher nur D600 mit dem 200er Makro an der Nahgrenze.
Das funktioniert auf Pixelebene ohne Spiegelvorauslösung sehr gut.

Für 600mm Kleinbild wird nicht mehr reichen ohne Spiegelvorauslösung.
 
Weil die von dir vorausgesuchten stative einfach zu unstabil sind. 400mm am crop sind ziemlich anspruchsvoll.

Erklaerst du uns was dich schon so stark nach sirui schielen laesst? Das wuerde mich wirklich interessieren. Schliesslich ist ja noch nicht mal die grundlegende frage nach der dimensionierung klar.

Gruss ede

Moin, ich weiß auch nicht so genau warum Sirui ?! Ist mir irgendwie sympathisch ! Wobei ich anfangs Manfrotto in meinem Preissegment favorisiert hatte + immer noch im Blickfeld habe ! Die Dimensionierung ist warum nicht klar ?
 
Hi,

schau mal bei www.berlebach.de => Fotostative und dann Auslaufmodelle vorbei.

Da suchst du dir eines das in deiner Größe passt und holst dir dann noch nen Kugelkopf wie z.B. den Novoflex Ball NQ.

Ein vernünftiges Stativ ist teuer und ein guter Kugelkopf auch. Mit 400 wird es da etwas eng - du ärgerst dich nur....

In der SIRUI Ecke würde ich nicht unter der K40X gehen, ich hatte alle anderen Kleinen und die leiern aus.

LG Stefan
PS: Nen Kugelkopf würd ich für so ne lange Brennweite eh nicht nehmen .-)
 
AW: Stativ + Kopf für Zoo/Wildlife -- Sirui - Manfrotto)

Das Gewicht der Kombi und dann auch noch die Brennweite erfordern mehr Stabilität als es das 190er bieten kann.

Das das 055cxPro4 und auch 3 ist grade im Ausverkauf.
Allerdings denke ich dass beide Stative für die genannte Ausrüstung noch den Mittelsäulenumbau brauchen. Dem vierzügigen traue ich die Brennweite grundsätzlich nicht zu.

Sei Dir im klaren darüber dass du etwas stabiles brauchst.
Leicht wird das nicht.

Ich besitze das 055cxPro4 das mit einem Novoflex Classic Ball versehen ist und ich traue diesem Stativ die genannte Ausrüstung nur mit Einschränkungen zu.
Probiert habe ich bisher nur D600 mit dem 200er Makro an der Nahgrenze.
Das funktioniert auf Pixelebene ohne Spiegelvorauslösung sehr gut.

Für 600mm Kleinbild wird nicht mehr reichen ohne Spiegelvorauslösung.

Moin, warum ist es im Ausverkauf ? Mit irgendwelchen Umbau Massnahmen ... das kommt für mich nicht in Frage - da investiere ich ggf. eher mehr, aber da habe ich keinen Bock drauf !!!! Alternativen von Manfrotto ?
 
Moin, grundsätzlich verstehe ich das mit dem Gewicht nicht so ganz :confused: Meine Kombi wiegt so um die 2,5 kg und alle Stative packen das lt. Hersteller Angabe locker !? Ist Einbein gar nicht zu nutzen ( z.B. Zoo ) ???
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist eher die Brennweite ausschlaggebend, weniger das Gewicht der Ausrüstung.

Wenn das Licht passt wirst du wahrscheinlich auch freihand fotografieren können.
Mit dem Einbein sowieso.

Wenn du aber mit 1/30 oder länger fotografierst wird's halt kritisch.
Für wildlife hat du dann wahrscheinlich nicht die Zeit für die Spiegelvorauslösung also muss das Stativ die Vibrationen der Kamera abfangen.

Wenn du nicht vor hast im Wald zu campieren, sondern eher zu fuss unterwegs bist und das eine oder andere Tier erwischen willst, dann würde ich zu einem transportablen Manfrotto 055cxPro4 oder auch pro 3 für Zoo und Makro raten.

Der Nachfolger steht an und so kann man diese Stative schon für etwa 300 Euro bekommen.
Made in Europa mit zehn Jahren Garantie.
Als Kopf könnte man über einen gebrauchten Arca-Swiss b1, z1 oder ähnliches nachdenken.
 
Es ist eher die Brennweite ausschlaggebend, weniger das Gewicht der Ausrüstung.

Wenn das Licht passt wirst du wahrscheinlich auch freihand fotografieren können.
Mit dem Einbein sowieso.

Wenn du aber mit 1/30 oder länger fotografierst wird's halt kritisch.
Für wildlife hat du dann wahrscheinlich nicht die Zeit für die Spiegelvorauslösung also muss das Stativ die Vibrationen der Kamera abfangen.

Wenn du nicht vor hast im Wald zu campieren, sondern eher zu fuss unterwegs bist und das eine oder andere Tier erwischen willst, dann würde ich zu einem transportablen Manfrotto 055cxPro4 oder auch pro 3 für Zoo und Makro raten.

Der Nachfolger steht an und so kann man diese Stative schon für etwa 300 Euro bekommen.
Made in Europa mit zehn Jahren Garantie.
Als Kopf könnte man über einen gebrauchten Arca-Swiss b1, z1 oder ähnliches nachdenken.

Moin und danke für die Erläuterungen! Campieren im Wald ist eher nicht ; zu Fuß im Wald + natürlich Zoo ; Was hat es mit dem Mittelsäulenumbau auf sich ? Werde mir das 055cx mal näher anschauen - Kopf wäre auch nett von Manfrotto ? Empfehlung ? Wann kann mit dem einem Nachfolger rechnen ? Der wird zwar erfahrungsgemäß teurer aber wahrscheinlich auch besser !?
 
Vermutlich werde ich hier gleich wieder gekreuzigt, wie alle, die von guten Erfahrungen mit den Geräten von Sirui sprechen, aber ich halte das aus... :-)

Ich habe hier ein Einbein von Sirui in Carbon im Einsatz (seit 1,5 Jahren), das nehme ich für den Zoo und meine D7100 (vorher 7000) und mein 70-200 (vorher Sigma ohne OS und nun ein Nikon mit VR) und finde das richtig gut!

Das Einbein scheint mir so stabil, dass man das als Wanderstock im Gebirge missbrauchen könnte...

Seit kurzem habe ich auch ein Sirui R2204 mit K30x im Einsatz (den Kopf hatte ich schon auf meinem alten Alu von Manfrotto) und kann darüber nichts nachteiliges berichten.

Vielleicht sind meine Ansprüche ja nicht hoch genug, und meine Nutzung nicht intensiv genug, als das die Leistungsfähigkeit der Materialien und Konstruktionen bewiesen sein kann, aber ich bin sehr zufrieden mit der Kombi.

Ich kann nicht einschätzen, wie sich ein 80-400 mit D7000 macht, da ich kein 08-400 habe, aber mit der schwere Kombi aus D7100 zzgl. Batteriegriff und 70-200 VRII und ggf. noch dem Konverter 1.7EII ist das schon eine ganz nette Gesamtmenge, die von dem Kopf und dem Stativ sehr sicher und schwingungsarm getragen wird.

Ich benutze die Kombi auch für Makros mit dem 105er 2.8 und bin mit den Ergebnissen sehr zufrieden.
Ich will aber gern zugeben, dass ein Getriebekopf für diesen Zweck vermutlich noch viel besser ist, aber auch sehr viel teurer und schwerer!

Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, was gegen Sirui spricht... Da wo das herkommt werden in der Regel die teuersten Luxusgadgets der Welt gebaut... Aber es steht eben nicht "Germany" drauf, wobei man das im Falle Manfrotto durchaus kritisch sehen mag... Denn der Konzernsitz ist in Italien, und in D gibt es nur eine Vertriebsgesellschaft, keine Produktion!

Aber ... Es ist wie immer, du musst dir ein eigenes Urteil bilden!
 
@detewelle warum sollte dich jemand kreuzigen? das es nur klone sind, die man neben dem gerade "in" label sirui deutlich günstiger bekommen kann, ist ja nun kein geheimnis, deren schwachpunkte sind auch alle die gleichen. vorher hiessen sie halt anders und der hype war der gleiche, du wirst entschuldigen das einige die das alles kennen dann doch marken empfehlen die davor schon lange bestand hatten und immer noch haben, immerhin sollte man seine zum teil teure ausrüstung doch lange bewährtem anvertrauen.

um bei den chinesen zu bleiben, da gibt es z.b. noch vanguard oder benro die schon deutlich länger am markt sind.

die neue 190er manfrotto reihe hatte dpreview da, sind ja schwerer und massiver geworden, völlig neue MS Konstruktion zum umlegen, lt. denen jetzt endlich ein feeling von "rock solid" , die 055er werden folgen, von daher würde ich bei manfrotto erstmal die neuen modelle und deren verfügbarkeit abwarten, die derzeitigen preise sind einfach noch zu hoch.

das 055cx ist allerdings ein grundsolides stativ mit sehr guten testwerten und eine gute anschaffung, als ausläufer sowieso, als manfrotto kopf dann nur ein MG Modell, MH054 nur mit teller und dann eine arcaklemme drauf.
 
@detewelle warum sollte dich jemand kreuzigen? das es nur klone sind, die man neben dem gerade "in" label sirui deutlich günstiger bekommen kann, ist ja nun kein geheimnis, deren schwachpunkte sind auch alle die gleichen. vorher hiessen sie halt anders und der hype war der gleiche, du wirst entschuldigen das einige die das alles kennen dann doch marken empfehlen die davor schon lange bestand hatten und immer noch haben, immerhin sollte man seine zum teil teure ausrüstung doch lange bewährtem anvertrauen.

um bei den chinesen zu bleiben, da gibt es z.b. noch vanguard oder benro die schon deutlich länger am markt sind.

Was genau sind denn die Schwachpunkte der "Klone"?

Die ersten Modelle der Sirui - Köpfe hatten ein paar Probleme (verölt), die dann aber vom Support durch Austausch gelöst wurden. Mein K30x - jetzt anderthalb Jahre hier - ist trocken wie die Sahara, und die Friktion geht weich, ohne zu rucken, und das nachsenken bewegt sich im Zweifel im Bereich von wenigen Mocirometern, was man auch nur bei Makro merkt (dafür gibt es sicherlich bessere Lösungen - die dann aber vermutlich keinen Kugelkopf haben).

Und was mir noch aufgefallen ist... Keiner will die Sirui´s testen. Im Netzt finden sich überall sogenannte "Tests" von Markenstativen, die aber vermutlich trotz der Tatsache, dass die Stative als Testmodelle beim Tester verbleiben dürfen, total objektiv ausfallen...

Ich muss zugeben, dass ich keine Gitzo oder ähnliches in den Händen hatte. Druchaus aber ein bis drei Manfrotto Geräte, und die Qualität und Leistung dort hat mich nicht glücklich gemacht. Aber vermutlich habe ich auch hier nicht genug Geld ausgegeben. Für unter 300,-€ bekommt man dort eben nur das Gammelzeug für Amateure...
Selbst damit bin ich eine Weile hingekommen und habe mit dem grauenhaften Billigkopf von Manfrotto gelebt.

Nun bin ich mit den "Klonen" (und die sehen wirklich zum verwechseln ähnlich!) sehr glücklich. Und Preiswürdig war das allemal im Vergleich zu den Manfrotto´s und erst Recht im Vergleich zu den sündteuren Gitzo´s.

Letztlich muss jeder wissen, was ihr/ihm die Sache wert ist...

PS: Und was das kreuzigen angeht... in einem anderen Thread wurde mir, da an der Qualität aktuell nichts zu kritteln war, Kurzsichtigkeit vorgeworfen, da ich ja nicht beurteilen könne, ob es denn in ein paar Jahren noch Ersatzteile gäbe...

PPS: Hier noch ein Userbericht zu einem 2204 mit K-20x: http://www.nikon-fotografie.de/vbulletin/fotografisches-zubehoer/176671-sirui-n-2204-und-k-20x.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Für ein Sirui der gleichen Klasse muss man das gleiche Geld hinlegen wie für ein Manfrotto. (055cxPro4). Für mich würde die Frage wie sich ein neues Stativ macht erst zweitrangig stellen.
Als mein Velbon neu war, war das für mich auch klasse.

Ich bevorzuge mittlerweile Material mit Tradition. Bei zehn Jahren Garantie bin ich guter Hoffnung irgendwann auch noch Ersatzteile zu bekommen.
Made in Europa ist nur auch was Wert.

Aber um zu vermeiden das dieses Thema wieder so ausartet wie das letzte besser Ein paar Worte zum Kopf.

To be continued...
 
Nun... auch Manfrotto war mal eine Marke ohne Tradition...

Ich habe mein R-2204 halt günstig bekommen, und hat mich nur die Hälfte dessen gekostet, was ein vergleichbares Manfrotto gekostet hätte. Die Highend Alternativen von Gitzo hätten noch einmal ein Drittel mehr gekostet.

Mir reicht das so, da ich bei meinem Nutzungsgrad der Hardware vermutlich nie einen Defekt erleben werde. Und zwar nicht, weil die Sirui so supergenial sind, sondern, weil ich die Sachen dafür viel zu wenig nutze, und ich auch ziemlich pingelig mit meinen Sachen bin.

Aber ich bin hier raus, denn außer Vermutungen und haltlosen Zuschreibungen lese ich hier keine sachliche Kritik an den Sirui Geräten.
Das die genauso teuer wären, wie ein gleichwerties von A oder B sind für mich keine Auschlusskriterien. Und die Vermutung (!!), dass es mal keine Ersatzteile mehr geben wird ebenso nicht.

Ich fahre auch ein Auto (einer deutschen Marke), wo es vom Hersteller keine 10 Jahresgarantie gibt, jedoch ist dieser auch nach vielen Jahren noch immer bereit Verantwortung für sein Produkt zu übernehmen, wo es vom Hersteller Verantwortlichkeit gibt. Aber das allein macht das Fahrzeug nicht zum Nonplusultra, so dass man kein anderes kaufen könnte.
Für mich ist es deshalb das richtige, weil ich täglich auf ein sehr zuverlässiges Auto angewiesen bin, und ich eine hohe Kilometerleistung zusammen bringe. Sonst wäre es vielleicht ein ganz anderes Fahrzeug geworden...
 
Für ein Sirui der gleichen Klasse muss man das gleiche Geld hinlegen wie für ein Manfrotto. (055cxPro4).

... welches ganz nebenbei stabiler und schwingungsärmer ist als so ein (sorry meine Meinung) Edel-Sirui-Wackeldackel. Dann schon besser das entsprechende Gegenstück von Tripopo, welches nur 1/3 vom Sirui kostet. :)

Der Thread ist sowieso glorios, sucht jemand ein hoffnungslos unterdimensioniertes Stativ für 400mm am Crop.... Aber ich lese mal mit. :cool:
 
... welches ganz nebenbei stabiler und schwingungsärmer ist als so ein (sorry meine Meinung) Edel-Sirui-Wackeldackel. Dann schon besser das entsprechende Gegenstück von Tripopo, welches nur 1/3 vom Sirui kostet. :)

Der Thread ist sowieso glorios, sucht jemand ein hoffnungslos unterdimensioniertes Stativ für 400mm am Crop.... Aber ich lese mal mit. :cool:

Moin , erst mal ein " Frohes Neues " !

Genau , jemand = ich sucht ein passendes Stativ für 80-400 ! Genau deswegen suche ich ja hier Hilfe und Rat ! Wenn ich mir so eine Homepage von z.B. Manfrotto ansehe - da bekomme ich keine Empfehlung welches Stativ wofür ( das gilt übrigens auch für andere Hersteller ! Also suche ich hier im Forum , versuche zu vergleichen , usw. , aber schlauer bin ich deswegen nicht ; schau mal bei Berlebach oder ???? das sind so Sprüche oder auch Tripopo ( wie von Dir ) ; diese Marken habe ich noch nie gehört - was soll ich mir darunter vorstellen ? Das Manfrotto z. B. wurde mir per Email von einem gr. Fotohändler angepriesen ( neues Modell + anfassen usw. ) - hört sich doch gut an - aber ob es das Richtige für mich ist ??? Na ja schauen wir mal ! ?????
 
@detewelle was soll der quatsch? wirst du von sirui bezahlt? wenn der TO so eines haben will, habe ich nur darauf hingewiesen, das er es unter einem anderen Label deutlich günstiger bekommt. Und die History dieser Marken ist doch, angefangen von Benro, die sich mittlerweile etabliert haben, über Induro, Triopo, hin zu Sirui und Rollei völlig überschaubar.

Und es gibt eben noch andere Chinesen, die lange davor existierten, Vanguard und Giotto´s z.b. Warum muss es also immer zwingend Sirui sein? Ich hatte kein Wort von Gitzo geschrieben, der Beißreflex der Sirui Besitzer ist ja grandios.

Die Sirui Kx Köpfe sind nett anzusehen, werden aber von manch "alten" Chinesen völlig deklassiert, z.b. Vanguard´s ABH Serie. Heißt jetzt nicht das sie unbrauchbar seien, was mir bestimmt gleich wieder unterstellt wird, aber sie sind einfach nur Mittelmass. Giotto´s baut schon sehr lange gleichwertige Köpfe, lange vor Sirui. Da wird doch ein Haufen nachgeplappert, ohne mal in der Breite einen Vergleich gehabt zu haben. Neuerdings gibt es ja nur noch Sirui oder Gitzo:grumble:

Und es gibt noch einiges andere am Markt, Feisol, Slik oder natürlich gern vergessen FLM. Oder Novoflex und Linhof. Made in Germany. Die neuen FLM Stative sind schon klasse und kosten auch entsprechend. Gegen die Full Metal Ausführungen und Haptik eines Linhof, FLM oder Slik SBH z.b. sieht so einiges alt aus.

Die Zeitschrift Fototest testet oft Stative, mit Kritik an Gitzo und Testsieg für Sirui, so ist es ja nun nicht, wie immer gern behauptet wird. Die können aber nur labormässig Amplituden messen, die bei Wind und immer kleineren Bildwinkeln immer wichtiger werdende Torsion können sie nicht erfassen, genauso wie die Bodenübertragung, den Parameter versuchen sie zumindest mit Spike Tests einzubeziehen.

und in diesem Fall, 400mm an crop, müsste die Empfehlung eher ein ordentliches Berlebach oder Wolf Holzstativ heißen, samt Gimbal.

Und die Schwachstellen sind doch offensichtlich, Stative die bei einem Verhältnis von Beindurchmesser, grosser höhe und minigewicht mit exorbitanten Traglasten werben, lesen sich sicher gut, erfüllen aber nur den Traum einer physikalischen Unmöglichkeit.
Das sich das praktisch sicherlich bis zu einem gewissen masse ausreizen lässt und auch nutzbare Bilder ermöglicht, keine Frage, aber es ist auch nicht verkehrt da auch mal drauf hinzuweisen.

und zu Gitzo, nicht immer die Überflieger, aber auch nie Schrott, und vor allem sind sie realistisch und geben Bildwinkel an! Und für Tele landet man dann schnell bei schwer!

insofern ist das hier angesprochenene 055cx schon ein großer Kompromiss.

@mayuka viel Spaß:)

ich nutze übrigens auch chinaware.

und gitzo ist sowieso völlig out,bäh, seitdem es FLM in schwartz mit rotem Punkt unter Leica Label gibt:evil:
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten