@detewelle was soll der quatsch? wirst du von sirui bezahlt? wenn der TO so eines haben will, habe ich nur darauf hingewiesen, das er es unter einem anderen Label deutlich günstiger bekommt. Und die History dieser Marken ist doch, angefangen von Benro, die sich mittlerweile etabliert haben, über Induro, Triopo, hin zu Sirui und Rollei völlig überschaubar.
Und es gibt eben noch andere Chinesen, die lange davor existierten, Vanguard und Giotto´s z.b. Warum muss es also immer zwingend Sirui sein? Ich hatte kein Wort von Gitzo geschrieben, der Beißreflex der Sirui Besitzer ist ja grandios.
Die Sirui Kx Köpfe sind nett anzusehen, werden aber von manch "alten" Chinesen völlig deklassiert, z.b. Vanguard´s ABH Serie. Heißt jetzt nicht das sie unbrauchbar seien, was mir bestimmt gleich wieder unterstellt wird, aber sie sind einfach nur Mittelmass. Giotto´s baut schon sehr lange gleichwertige Köpfe, lange vor Sirui. Da wird doch ein Haufen nachgeplappert, ohne mal in der Breite einen Vergleich gehabt zu haben. Neuerdings gibt es ja nur noch Sirui oder Gitzo
Und es gibt noch einiges andere am Markt, Feisol, Slik oder natürlich gern vergessen FLM. Oder Novoflex und Linhof. Made in Germany. Die neuen FLM Stative sind schon klasse und kosten auch entsprechend. Gegen die Full Metal Ausführungen und Haptik eines Linhof, FLM oder Slik SBH z.b. sieht so einiges alt aus.
Die Zeitschrift Fototest testet oft Stative, mit Kritik an Gitzo und Testsieg für Sirui, so ist es ja nun nicht, wie immer gern behauptet wird. Die können aber nur labormässig Amplituden messen, die bei Wind und immer kleineren Bildwinkeln immer wichtiger werdende Torsion können sie nicht erfassen, genauso wie die Bodenübertragung, den Parameter versuchen sie zumindest mit Spike Tests einzubeziehen.
und in diesem Fall, 400mm an crop, müsste die Empfehlung eher ein ordentliches Berlebach oder Wolf Holzstativ heißen, samt Gimbal.
Und die Schwachstellen sind doch offensichtlich, Stative die bei einem Verhältnis von Beindurchmesser, grosser höhe und minigewicht mit exorbitanten Traglasten werben, lesen sich sicher gut, erfüllen aber nur den Traum einer physikalischen Unmöglichkeit.
Das sich das praktisch sicherlich bis zu einem gewissen masse ausreizen lässt und auch nutzbare Bilder ermöglicht, keine Frage, aber es ist auch nicht verkehrt da auch mal drauf hinzuweisen.
und zu Gitzo, nicht immer die Überflieger, aber auch nie Schrott, und vor allem sind sie realistisch und geben Bildwinkel an! Und für Tele landet man dann schnell bei schwer!
insofern ist das hier angesprochenene 055cx schon ein großer Kompromiss.
@mayuka viel Spaß
ich nutze übrigens auch chinaware.
und gitzo ist sowieso völlig out,bäh, seitdem es FLM in schwartz mit rotem Punkt unter Leica Label gibt
