• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Stativ + Kopf für max 200€ - maximalst bis 300€

Mir ist spontan ein Feisol CT3471 ins Auge gefallen.

Hast du dein Budget erhöht? Denn "Stativ + Kopf für max 200€ - maximalst bis 300€" und nun ein Stativ welches ohne Kopf schon mehr als 300€ kostet passt nicht zusammen oder sprichst du von Gebrauchtware?
 
Naja mir wurde ja nahe gelegt mein Budget zu erweitern, denn für meine größe finde ich anscheind nichts sinnvolles in dem Bereich bis maximal 300 Euro.
Jetzt ist also die Frage, was ich ausgeben müßte, um ein größeres zu bekommen.

Im ICE hatte ich vorhin etwas Zeit und habe mal nach größeren gesucht. Das einzig bezahlbare (bzw. wo sich der Preis im Rahmen hält) ist das Feisol gewesen, aber es finden sich sicher noch Geheimtips ;)

Das Bilora scheint auch nicht wesentlich größer zu sein als die anderen. Das einzige was in Frage kommen würde wäre das C324.
 
Die grossen Feisols sollen wirklich nicht schlecht sein, nur...... sooooo weit zu einem Gitzo der 3er-Serie ist's dann finanziell auch nicht mehr und man soll (ich weiss es nicht) angeblich den Qualitätsunterschied und die Handhabung dennoch merken. Da gab's doch letzthin mal einen Thread über ein 3541LS hier im Forum, oder? So etwas müsste doch was für dich sein? Und wenn du das bei einem freundlichen Hölländer bestellst, dürfte das billiger sein, als in deutschen Gefilden. Dann fehlt nur noch ein gescheiter Kugelkopf.

Aber mal zurück zum Stativ: Da hat's doch sicherlich nicht nur ein Thread zu den grossen Feisol-Stativen und zum 351LS gabs ja wie geschrieben letzthin auch noch etwas. Da musst du die SuFu mal ankurbeln:)
 
Falls es dir hilft, kann ich dir ein kleines Review meines C283 geben. Ich habe es seit ein paar monaten und in der Zeit nur mäßig gut behandelt. Von Wasser bis Schlamm war alles schon dabei:evil:. Bis jetzt funktioniert aber alles tadellos, sogar ohne richtige Reinigung. Die einzige Materialermüdung ist der Zubehörhaken, an dem man Gewichte hängen kann. Dieser geht leider nicht mehr von der Mittelsäule runter. Das Handling ist meiner Meinung nach sehr gut, man kann alles schnell und sicher einstellen. Die Stabilität ist für meine Ausrüstung mehr als ausreichend und Schwingungen sind auch kaum ein Thema.

Nur beim Kugelkopf würde ich keinen Bilora mehr nehmen (in meinem Fall der 2258). Aber zu dem Thema gibt es bessere Berater.
 
Ich war gestern Abend im Wald unterwegs und habe wieder festgestellt, dass ich ein neues brauche... :(
Ein Problem, das ich jetzt habe ist, dass sich die Kamera schnell auf der "Wechselplatte" dreht - ist das normal oder ist das bei den teureren Köpfen / Wechselplatten nicht mehr der Fall?

@Rock-my-Pixel
Wie tief runter kannst du denn mit dem Bilora? Das ist eine Sache, die mir wichtig wäre.
Und wie lange hast du es denn schon?

@plusquamimperfekt
Naja, es ist immer nur ein kleines Stück bis zum Nächsten... ich weiß nicht, wer der freundliche Holländer ist, aber ich schätze, es ist mir einfach zu teuer. Meine Grenze war mal 300 maximal. das Feisol ist schon ein Kompromiss. Zumal, wenn man so ein teueres Stativ hat, auch ein entsprechender Kopf dazu kommen sollte.
Ich werde mir TROTZDEM den Thread über das 3541LS mal anschauen! Wer weiß :evil:

Grüße,
Thomas
 
Ein Problem, das ich jetzt habe ist, dass sich die Kamera schnell auf der "Wechselplatte" dreht - ist das normal oder ist das bei den teureren Köpfen / Wechselplatten nicht mehr der Fall?

Bei kameraspezifischen Platten kann das nicht passieren. Für deine Kamera bieten z.B. Kirk und RRS sowas an. Universelle Platten sollte man, sofern möglich, mit einem Werkzeug festschrauben anstatt diese, wie ebenfalls oft möglich, mit der Hand festzuschrauben.

ich weiß nicht, wer der freundliche Holländer ist, aber ich schätze, es ist mir einfach zu teuer. Meine Grenze war mal 300 maximal. das Feisol ist schon ein Kompromiss. Zumal, wenn man so ein teueres Stativ hat, auch ein entsprechender Kopf dazu kommen sollte.
Nur zur Info: das 3541LS kostet beim hier gebetsmühlenartig genannten Händler 500€. Ein dazu gut passender Kopf wie z.B. der Markins Q20 + Schraubklemme kostet in der unverklebten Version ebenfalls knapp 500€. Selbstverständlich muss es nicht diese Kombination sein, jedoch übersteigt schon das Stativ alleine dein Budget bei weitem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war gestern Abend im Wald unterwegs und habe wieder festgestellt, dass ich ein neues brauche... :(

(...)

Grüße,
Thomas

Liegt möglicherweise eher an deiner fotografischen technik ?

Ich würde da eher noch mal die wichtigsten und auch die subtileren Tips nachlesen und selbstkritisch überprüfen, ob Du sie einhältst.

Aus eigener Erfahrung weiß ich nämlich, daß man immer mal wieder versucht ist, in der Hinsicht schludrig und undiszipliniert zu werden - was sich dann sofort rächt ;)

Erst NACH dieser Prüfung (die schon alleine angesichts deiner mangelhaft befestigten Platte dringend nötig erscheint, weil sich an dem gravierenden Negativfaktor ja durch ein neues Stativ/kopf nichts ändert) und VOLLSTÄNDIGER ABHILFE solltest Du überhaupt daran denken, viel geld zu verbrennen... ;)

edit:

Wollte gerade mal auf die Homepage vom verstorbenen Fritz Pölking und seiner Frau - stelle aber mit Schrecken fest, daß die tollen Tips aus seiner feder dort nicht mehr öffentlich zur Verfügung stehen - schade!! (und sicherlich NICHT in seinem Sinne)

Gruß
MF
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute,

erstmal weiterhin danke, dass ihr euch bemüht mir Tips zu geben :)

@Rock-my-Pixel:
Kein Problem.

Da Bilora ist auf jeden fall in meiner engeren Auswahl! Ist die Mittelstange fest installiert oder verschiebbar? Auf den Bildern im Internet ist das nicht ersichtlich.

@sou
Gibt's denn eine Webseite der von dir genannten Hersteller? Ich konnte leider nichts finden.

@Motivfindender
Ich habe einfach wirklich festgestellt, dass es nicht gut steht. Die Schärfe der Bilder war nicht gut, aber das lag daran das ich keine gute Taschenlampe dabei hatte und im dunkeln nicht richtig fokussieren konnte.
Ein weiteres Problem war, dass ich über einen bestimmten Winkel nicht hinaus gekommen bin. Ich wollte weiter Richtung Himmel fotografieren und habe ein Bein des Stativs verkürzt, so dass ich damit einen höheren Winkel rausholen kann. Da die Beine meines Stativs aber an der Mittelstange fest sind, wird das ganze recht wackelig.
Ansonsten nutze ich brav eine Fernbedienung, keine Mittelstange, Spiegelvorauslösung, VR aus, MF und so weiter :)
Ich denke schon, dass ich schon scharfe Fotos hinbekommen habe. Ein Beispiel im Anhang. Davon ist nur #3 deutlich nachgeschärft, welches zu den Waldbildern gehört, bei denen ich nicht den Focus getroffen habe.

Fritz Pölking sagt mir leider gar nichts.

Mir geht es bei dem neuen Stativ um einen stabileren Stand und das Gefühl, dass meine Kamera nicht schnell zu Boden geht ;)

Grüße,
Thomas
 
Ich kann noch die Wimberley-Adapter empfehlen. Wenn es nicht ein L-Winkel, sondern "nur" ein Arca-kompatibler Adapter sein soll.

Die haben ebenfalls eine ganz ausgezeichnete Qualität. Ich glaube, die sind auch etwas günstiger.
Bei deinem Budget (und der Größe) wird es wohl auf gebrauchtes Equipment hinauslaufen...

Du hast Zielkonflikte, da die Wünsche bei dem Budget nur schwer zu vereinbaren sind (sehr hoch und gleichzeitig bodennahes arbeiten PLUS max. 3 kg Gewicht...
Da kann ich ganz klar sagen: NEU geht das sicher nicht, ist schon gebraucht knapp als Gesamtpaket.

Hobby-Astronomen haben aber auch keine Riesenstative (die würden nicht stabil genug sein bei deren vergrößerungsfaktoren) , sondern sie haben entsprechend bequemes Mobiliar... ;) (halbliegende Position).

Bei dem geringen Gewicht deiner Ausrüstung kannst Du zunächst mal auf einen L-Winkel verzichten, wenn der Kugelkopf eine 90° Stellung ermöglicht.
Gute bis sehr gute Qualität bei dem Budget wird das 3 kg-Limit wohl möglicherweise erreichen oder gar überschreiten.

Gute Köpfe sind die Arca Monoballs, die Linhof Köpfe, alte Gitzo-Köpfe. Sie wiegen je nach Größe und Klemmkraft so um 400-600g. Preislich leigen sie so um 70-150 (+) Euro. gelegentlich werden die auch mit Original-Schnellwechselsystem angeboten, aber auch diese gibt es separat gebraucht.
Als Stativ würde ich ein gebrauchtes Gitzo, Berlebach, Linhof in Betracht ziehen. Dann könnte es Budgetmäßig klappen.
bisweilen findet man auch mal was über klassische Anzeigenblätter, Internet-Kleinanzeigen oder Fotobörsen von Fotoclubs. Ein Anruf beim nächsten Fotoclub könnte auch so manch verstaubendes teil aus dem Keller günstig den Besitzer wechseln lassen...


Gruß
MF
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Wegen der Mittelsäule: Bilora liefert 2 Stück mit; eine lange, die man ausziehen kann und eine kleine Mittelsäule (wenn man sie überhaubt so nennen darf), die komplett verschwindet und sich nicht mehr ausziehen lässt.


Edit: vielleicht helfen dir die Bilder weiter: Nr1 ist mit langer Mittelsäule so weit unten wie möglich, Nr2 mit kurzer Mittelsäule
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal eins vorweg:
Ich habe eben mal halbwegs gemessen. Im Moment kommt mein Stativ auf ca 140 mit "Kopf" ohne MS. So fotografiere ich im Moment. Wenn ich auf 150 oder 160 komme wäre das schon ein Segen!!!

@Rock-my-Pixel: Danke für die Fotos! Das war sehr hilfreich! Jetzt noch eine letzte Frage :) Wie hoch kommt das Bilora, wenn die MS nicht verwendet wird?

@motivfindender
Danke für die Links. Ich werde sie mir durchlesen!
Was die Ziele angeht. Sehr tief runter ist keine Pflicht, eher ein schönes nice 2 have. Ich denke sowieso drüber nach, mir eher noch ein kleines Tischstativ dazu zu kaufen. Mal davon abgesehen, hätte ich die bodennahe Position erst einmal gebrauchen können.

Wimberley ist auch gemerkt!!

Hobby Astronom bin ich definitiv nicht ;) Wobei es wirklich beeindruckend ist, was da mancher rausholt!

Tja gebraucht - wäre sicher auch eine Variante!
Ich bin mittlerweile schon sehr bei dem Bilora. Das ist nicht so teuer, und wenn ich mal länger fotografiere (bin jetzt seit ca 4 Monaten dabei), kann ich mir immer noch ein Hightech Gerät kaufen!

Inwiefern macht sich denn Verschleiß bei den Köpfen bemerkbar?
Die von dir genannten Hersteller spielen preislich NEU auf jeden fall in einer anderen Liga.

Wenn das Gewicht über 3kg ist es nicht sooo schlimm. Ich bin halt nur viel im Zug z.B. unterwegs und habe dann noch anderes Gepäck dabei. Da wäre weniger mehr - das Gewicht hat aber wie gesagt nicht die top Prio.

@sou
Danke für die Links!!! Bei einem der Hersteller werde ich mir eine passende Platte bestellen! Auch bei Wimberley werde ich mal schauen.
Die sind ja alle Arca-Swiss kompatibel oder?
 
Ohne Mittelsäule und mit Kugelkopf und Kamera ist der Sucher bei mir (1,76m) genau auf Augenhöhe. Also sollte die Höhe ohne Kopf und Kamera etwa bei 1,30-1,35m liegen.
 
Ich habe eben mal halbwegs gemessen. Im Moment kommt mein Stativ auf ca 140 mit "Kopf" ohne MS. So fotografiere ich im Moment. Wenn ich auf 150 oder 160 komme wäre das schon ein Segen!!!

Bedenke das ein Stativ, welches auf ebener Fläche inkl. Kopf und Kamera nur knapp auf Augenhöhe kommt keinerlei Reserven für unebenes Gelände bietet.

Auch bei Wimberley werde ich mal schauen.
Wobei Wimberly keine kameraspezifischen Platten anbietet.

Die sind ja alle Arca-Swiss kompatibel oder?
Radio Eriwan würde sagen: "Im Prinzip ja..." :D Siehe auch hier.
 
@ Thomas09

Zum "verschleiß" :
den gibt es bei den von mir genannten Köpfen bei normaler behandlung praktisch nicht.
Sie werden auch nach jahrzehnten noch einwandfrei funktionieren, wenn sie einigermaßen korrekt behandelt wurden (= keine großen Kratzer, keine Korrosion, kein Quietschen, und eine Kugeloberfläche ohne jeden minimalen Kratzer, ebenmäßig) .
denen, die es nicht wurden, sieht man das auf den Fotos (die die Köpfe zeigen) auch an - Köpfe müssen ja nicht viel können:

bombenfest halten, wenn man sie festdreht, davor gelockert einfach seidenweich laufen (bei älteren, länger nicht gebrauchten ist es u.U. nötig, sie ein paar Dutzend bis 100 mal gelockert zu bewegen, um minimalen Staub etc. zu beseitigen, sie also wieder gängig zu machen. Danach Müssen sie aber gut laufen - und wichtig: beim festklemmen darf der Bildausschnitt nicht mehr oder höchstens nur minimalst wandern (kein "Feststelldrift" ) sonst wirst Du später beim Einstellen des Bildausschnitts wahnsinnig... :D.

Ich unterscheide da schon noch zwischen "gebraucht" (auch mit Spuren) und "Misshandlung" ...

Gruss
MF
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten