• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ für K10D unter 100 Euro?

neweinstein

Themenersteller
Hallo Leute,

ich bin zur Zeit auf der Suche nach einem nicht zu teuren Stativ für meine K10D. Das größte Objektiv zur Zeit wäre das Sigma 70-300, wobei da eventuell später noch längere kommen werden. Es sollte also etwas Luft nach oben sein.

Ich habe zur Zeit ein Cullmann Einbein, mit dem ich schon recht viel unterwegs bin (gerade wenn ich mobil sein muss). Dazu habe ich ein Walimex Basic, das aber nur als Untersatz für meine kompakte Digicam dient. Für die DSLR ist es einfach zu schwach.

Nun habe ich gerade von einem Bekannten ein Manfrotto 055C mit 141RC leihweise (meine Waage meint 3,5kg incl. Kopf). Das ist natürlich was Stabilität angeht schon mal hervorragend, liegt aber ziemlich ausserhalb meines Preisrahmens. Ich wäre bereit so bis 100€ auszugeben. Wenn sich gerade irgendwo eine günstige Gelegenheit ergibt was besseres zu bekommen kann es auch etwas mehr werden.

Zur Zeit dachte ich an Manfrotto Nachbauten wie Walimex oder Goldphoto:

Goldphoto: YH314 mit YH410 (etwa 3kg), ca. 80€
Walimex: WAL-666 mit FT-010H (etwa 4,3kg), ca. 75€
Walimex: WAL-6702 mit FT-010H (etwa 3,8kg), ca. 85€

Besser wäre dann vielleicht schon ein Giotto MT9251 mit einem Walimex Kopf oder ähnlichem (mit ca. 130€ aber schon einiges teurer). Ähnliches gibt es ja auch von Benro (auch mit einem fremden Kopf). Wie stehen die qualitativ zueinander?

Weiter Alternativen sehe ich noch in der Velbon Sherpa Reihe (600N oder 750N)

Ziel wäre ein in erster Linie stabiles Sativ mit 3D-Kopf (eventuell nach Preis zusätzlich ein Kugelkopf). Schön wären einzeln im Winkel verstellbare Beine für unebenes Gelände. Leicht wäre natürlich schön ist aber kein K.O. Kriterium, da ich für den "mobilen Einsatz" noch das Einbein habe.

Das Stativ sollte inkl. Kopf eine Höhe von etwa 1,65m haben (ich bin 1,83m).

Ein Carbonstativ wäre natürlich ein Traum, aber selbst bei Walimex recht teuer (das kleine WT-890T kostet ohne Kopf ja schon 100€).

Was könnt ihr mir da empfehlen? Wenn jemand was gebaruchtes in der Klasse hat, dann bitte einfach mal melden.

Danke

PHILIP
 
AW: Stativ für K10D unter 100 Euro ????

:confused:
Was ist denn jetzt genau deine Frage?
Ob es einen Geheim Tip gibt?
Benro, Giottos und Manfrotto sind "besser" als die Walser oder Bilora Teile, allerdings ist das auch Model abhängig.
Vielleicht solltest du dir überlegen nicht doch lieber etwas mehr auszugeben und dann für Jahre, vielleicht sogar Jahrzehnte ausgesorgt zu haben.
Denn ein gutes Stativ begleitet dich länger als die K10D.:)
 
AW: Stativ für K10D unter 100 Euro ????

naja, habe halt mal im Internet und im Forum gestöbert und bin auf die obigen Kandidaten gekommen. Nun wäre es halt hilfreich mal ein paar zusätzliche Meinungen zu lesen, wie andere diese Stative in ihrer Tauglichkeit bei dem geschilderten Zweck einschätzen.

ich habe halt was Stative angeht kaum ne Ahnung. Sorry :o

Dass Stative wie Benro, Giotto und Manfrotto besser sind als Walimex oder Goldphoto ist schon klar, aber lohnt sich der Aufpreis wirklich?

Da wäre dann (wenn ich mich für das bessere Stativ entscheide) noch die Frage nach dem Kopf, den man auf ein Benro oder Giotto montieren kann. Vielleicht findet sich dann hier im Forum ja auch ein gebrauchter 3D Neiger. Mit einem Kugelkopf habe ich noch nie gearbeitet, daher würde ich erst mal weiter in Richtung Neiger suchen.

Was wären denn da so eure Favoriten?

PHILIP
 
Tja, ob sich der Aufpreis lohnt, gute Frage aber DAS musst du entscheiden.
Ich finde ja.
Denn es liegen schon "Welten" zwischen einem Manfrotto und einem Walimex.
ABER ihren Zweck erfüllen beide.
Ich würde dir raten versuchen verschiedene Modelle in die Hand zu bekommen.
Die Benros wirst du wohl nur auf einem Usertreffen finden können, die Bilora/Walimex/Doerr und Baugleich in einem Media Markt und die anderen vielleicht auch in einem MM.
 
Goldphoto: YH314 mit YH410 (etwa 3kg), ca. 80€

Das Goldphoto 314 entspricht eher dem 190er Manfrotto, was du wahrscheinlich meinst ist das Goldphoto 324.

Das Goldphoto 324 sieht dem Manfrotto 055CLB so dermaßen ähnlich, dass ich die Theorie aufgestellt habe, dass es sich tatsächlich um das selbe Stativ handelt. Allerdings konnte ich das bisher nur anhand von Fotos beurteilen, wenn ich das Manfrotto mal in die Finger kriege kann ich vielleicht mehr dazu sagen.
 
Also ich glaube ich werde nicht drumrumkommen etwas mehr auszugeben als geplant war. Über die Walimexe liest man hier nicht so viel gutes, die fallen also schon mal raus (recht schwer sind sie noch dazu)

Bleiben als Kandidaten

Goldphoto 314 oder 324
Manfrotto 190 (im Vergleich natürlich teuer)
Giottos 9251 oder 9350
Benro A157 oder A197

Die Giotto 9340 und 924x bzw. Benro A058 scheinen mir von der Belastbarkeit her etwas gering

Wie sieht das mit der Stabilität der Goldphoto's aus? Die sind ja in dem Rahmen doch sehr günstig. Halt wahrscheinlich von der Verarbeitung nicht so gut und recht schwer (gegen Benro/Giottos).

Um wie viel "schlechter" sind die Goldphoto 314 bzw. Manfrotto 190 gegen die Klasse um das Goldphoto 324 bzw die Giottos/Benros?

Dann stellt sier hier natürlich noch die Frage des Kopfes. Bei Goldphoto klar. Giottos hat auch nen schönen 3D-Neiger (Gibts da Meinungen?).

Aber was auf die Benros drauf? Ich finde bei denen nur Kugeln?

Danke

PHILIP
 
Walimex: WAL-6702 mit FT-010H (etwa 3,8kg), ca. 85€

Ich selber habe seit drei Jahren ein Walimex 6702 mit einem Dreiwegekopf, den es nicht mehr gibt. Mein Schwiegervater hat seit kurzem das obige Exemplar. Der Dreiwegekopf gefällt mir deutlich besser als meiner, hat allerdings den Nachteil, dass er zusammengebaut nicht mehr in die Stativtasche reinpasst, da er zu breit ist. Man muss mindestens zwei der Stellschrauben abbauen oder ich finde den entsprechenden Trick nicht.
Das Stativ selber ist in Ordnung, etwa 500g schwerer als das Manfrotto-Original. Allerdings hat Walimex einen Nachteil. Sie riechen zu Beginn sehr stark! Nach etwa 6 Monaten war der Geruch bei mir verflogen. Woran das genau liegt weiß ich nicht. Dennoch würde ich das Stativ wiederkaufen, weil ich denke das Preis-Leistungsverhältnis ist in Ordnung.
 
Also ich glaube ich werde nicht drumrumkommen etwas mehr auszugeben als geplant war. Über die Walimexe liest man hier nicht so viel gutes, die fallen also schon mal raus (recht schwer sind sie noch dazu)
Warum nicht soviel gutes?
Für das Geld gibt es nicht viel besseres.
Der Preis spielt da auch eine Rolle und sie erfüllen ihren Zweck.

Zum Rest könnte man erst wirklich was sagen, wenn du das etwas genauer erklärst.
Das größte Objektiv zur Zeit wäre das Sigma 70-300, wobei da eventuell später noch längere kommen werden. Es sollte also etwas Luft nach oben sein.Danke

PHILIP
Denn dann ist auch das 190er von Manfrotto nicht unbedingt die beste Wahl.
Vielleicht solltest du dir das Stativ mal nach deinen Ansprüchen aussuchen und dann erst nach dem Preis sehen.
Denn ein Stativ begleitet dich wenn es gut ist und seinen Zweck erfüllt überall hin und eventuell dein ganzes Leben.
Wohingegen ein "nuja" Stativ des öfteren Zuhause bleibt weil es zu schwer oder was auch immer ist.

Benro hat zwar Neiger, aber da solltest du mal bei www.7dayslive.de anfragen ob sie die auch in Deutschland verkaufen wollen.
 
Warum nicht soviel gutes?
Für das Geld gibt es nicht viel besseres.
Der Preis spielt da auch eine Rolle und sie erfüllen ihren Zweck.

Ich lese halt immer wieder was über nicht so gute Verarbeitung, dass man erst nacharbeiten muss, damit die Köpfe gut laufen, ....
In wie weit unterscheidet sich eigentlich die Qualität von Walimex zu Goldphoto (denn über die liest man eigentlich ganz gute Sachen)?

Zum Rest könnte man erst wirklich was sagen, wenn du das etwas genauer erklärst.

Naja, ich mache halt ganz gerne Tierfotografie. Ale eventuell mal sowas in Richtung Sigma 100-400 oder manuellen 400ern. (Sprich, schwere Optiken mit Stativschelle). Also fallen Manfrotto 190 und das Goldphoto 314 wohl aus Stabilitätsgründen raus.

Benro hat zwar Neiger, aber da solltest du mal bei www.7dayslive.de anfragen ob sie die auch in Deutschland verkaufen wollen.

Hmmm, also auf der Internetseite von Benro www.benro.com finde ich auch nur die Kugelköpfe. Gibt es von denen auch Neiger?

Zur Zeit wären meine Favoriten diese beiden Kombis:

Günstig: Goldphoto 324 mit Kopf 410 und Tasche XL = 105€ (3,6kg) evtl dann gleich noch den Kugelkopf 430 mit dazu
Teurer: Giottos 9251 mit Kopf 5001 (Tasche dabei) = 154€ (2,5kg)

Beim Goldphoto ist natürlich der Preis sehr heiß, aber der doch beachtliche Gewichtsunterschied lässt mich dann eher zum Giottos tendieren (abgesehen von dem wahrscheinlich besseren Service im Fall der Fälle)

Was meint ihr? Hat jemand mal den Vergleich machen können?

PHILIP
 
Bin ja momentan auch beim überlegen ein neues Stativ anzuschaffen und bin auch auf das Goldphoto YH 324 aufmerksam geworden.

Hat das Teil jemand und kann vielleicht was dazu sagen????? Der Preis ist ja Top! Würden mal ein paar Meinungen interessieren:confused:
 
Ja klar, ich hab das Stativ. Erfahrungen dazu hab ich schonmal in nem Extra Thread gepostet.

Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit dem Stativ, die Verarbeitung ist super und es hat mir bis jetzt treue Dienste geleistet. Einmal hab ich es etwas "übertestet" und hab eine der Arrettierungen zerstört, als ich rausfinden wollte wie viel Belastung das Stativ mit voll gespreizten Beinen verträgt. Die Arrettierung hat bei ca. 15kg nachgegeben. Zur Zeit verrichtet ein Spitzer ersatzweise diese Aufgabe, ich werde die Tage aber mal bei meinem Fotohändler vorbeischauen und nach dem Manfrotto-Ersatzteil fragen. Wenn es passt, wäre das ein weiteres Argument für die Theorie, dass es sich bei den Goldphoto-Stativen um etwas ältere, umgelabelte Manfrottos handelt.
 
Mal so am Rande:
Hatte auch ein stabiles Stativ gesucht und bin auf das Walimex WAL666 gestossen. Dann habe ich in der Bucht die Auktionen von Foto Walser beobachtet und genau dieses Stativ inklusive 3D Kopf und Tasche für unter 50 Tacken ersteigert. Nagelneu mit Garantie von Walser. Es ist nicht gerade ein Leichtgewicht,aber die Verarbeitung und die Stabilität mit meiner S2 und dem Tamron 75-300 machen alles wieder wett ! Ich bin zufrieden :top:
 
So, ich ware gerade nochmal im lokalen Saturn und habe mal das Manfrotto 190er und das Giottos 9251 befingert. Den Giottos Kopf hatten se leider nicht offen da. Kann mir jemand was zum Giottos 5001 sagen? Da finde ich bisher recht wenig drüber.

Sonst sieht das Giottos recht gut aus. Hab es mal ausgezogen und es scheint auch gut stabil zu sein. In wie weit kann man die Herstellerangaben was Belastbarkeit angeht eigentlich ausreizen? Oder sollte man da immer etwas Sicherheitsabstand einhalten?

Ich rechne mal (mein bisheriger Stand, jeweils die schwersten Teile): K10D Body mit Sigma 70-300 und Blitz = etwa 1,8kg (mit meinem Traum 135-400: 2,5kg), das sollten doch auch die "normalen" tragen können, oder? Aber auch ruhig? :confused:

Ich habe mal die Möglichkeiten zusammengefasst (für die Benros habe ich auch mal den Giottos Kopf genommen, der scheint wohl ganz gut und nicht zu schwer zu sein)

jeweils: Gewicht (mit Kopf), Tragfähigkeit auf dem Kopf, max. Höhe inkl. Kopf, Transportlänge inkl. Kopf

Giottos 9251 mit Giottos 5001, 2,5kg, 4,0kg, 170cm, 71cm = 154€
Giottos 9261 mit Giottos 5001, 3,0kg, 6,0kg, 179cm, 77cm = 166€
Giottos 9350 mit Giottos 5001, 2,7kg, 4,0kg, 159cm, 62cm = 176€ (schwenkbare Mittelsäule)

Benro A157 mit Giottos 5001, 2,5kg, 3,7kg, 159cm, 69cm = 151€
Benro A158 mit Giottos 5001, 2,4kg, 3,7kg, 163cm, 61cm = 160€
Benro A197 mit Giottos 5001, 2,8kg, 3,7kg, 170cm, 76cm = 174€ (schwenkbare Mittelsäule)

Manfrotto 190 mit 804, 2,8kg, 4,0kg, 158cm, 69cm = 184€ (schwenkbare Mittelsäule?)

Das Giottos 9261 ist mir fast zu schwer und vom Packmaß zu lang
Das Benro A197 ist auch ziemlich lang im Packmaß

Kann mir jemand was zum Lieferumfang des Manfrotto sagen? Bei den anderes sind ja so nützliche Sachen wie Umhängetasche und -gurt mit dabei.

Besonder reizvoll finde ich zur Zeit das 9251 oder das A158 bzw das 9350 wenn es denn eine schwenkbare Mittelsäule werden sollte (möchte in Zukunft auch ein bischen Makro machen. In wie weit ist denn nun wirklich die Stabilität einer "normalen" Mittelsäule besser als einer schwenkbaren? Heute beim Saturn habe ich da (in dem Test auf die Schnelle) keinen großen Unterschied feststellen können.

PHILIP
 
Kann mir jemand was zum Lieferumfang des Manfrotto sagen? Bei den anderes sind ja so nützliche Sachen wie Umhängetasche und -gurt mit dabei.
Ist einfach zu beantworten.
Außer einem kleinen Schlüssel zum Nachstellen gibts von Manfrotto nix dazu.


Und eine MS ist immer nur ein wackeliger Kompromis.
Man sollte sie nur im Notfall einsetzten.
 
Ist einfach zu beantworten.
Außer einem kleinen Schlüssel zum Nachstellen gibts von Manfrotto nix dazu.

OK, das ist schon mal gut zu wissen. Dann brauche ich mich über den vermeintlich günstigen Preis des Manfrotto auch nicht wundern. Damit fällt es dann wohl wegen zu hohem Preis raus

Und eine MS ist immer nur ein wackeliger Kompromis.
Man sollte sie nur im Notfall einsetzten.

Das meint wohl am besten ein hohes Stativ, bei dem man entweder die Mittelsäule nicht ausfahren muss oder gleich den Kopf aufs Dreibein setzt. Aber die Dinger haben halt den Nachteil auch im Packmaß und/oder im Preis recht groß auszufallen.

Ich kürze einfach mal meine Liste:
jeweils: Gewicht (mit Kopf), Tragfähigkeit auf dem Kopf, max. Höhe inkl. Kopf, Transportlänge inkl. Kopf

Giottos 9251 mit Giottos 5001, 2,5kg, 4,0kg, 170cm, 71cm = 154€
Giottos 9350 mit Giottos 5001, 2,7kg, 4,0kg, 159cm, 62cm = 176€ (schwenkbare Mittelsäule)

Benro A157 mit Giottos 5001, 2,5kg, 3,7kg, 159cm, 69cm = 151€
Benro A158 mit Giottos 5001, 2,4kg, 3,7kg, 163cm, 61cm = 160€

Im Hinblick auf die Mittelsäule wäre dann wohl das 9251 die beste Wahl. Das hat ja die größte höhe, so dass man die Mittelsäule nur wenig bis gar nicht ausziehen müsste

Das 9350 wäre natürlich schön ist aber recht niedrig. Da würde ich wohl viel mit voll ausgefahrener Mittelsäule arbeiten müssen. Das gleiche gilt fürs A157.

Beim A158 müsste es eventuell noch gehen mit einer teilweise ausgefahrenen Säule.

Also wahrscheinlich 9251 oder A158
9251 - höher, nur 3 Elemente, daher wohl stabiler
A158 - leichter, kleines Packmaß, 4 Elemente

Was würdet ihr vorziehen? Einen Tick stabiler oder etwas besser zu transportieren?

Und nochmal die Frage nach dem Kopf. Hat jemand Erfahrungen mit dem Giottos 5001 3D-Neiger????

PHILIP
 
Hallo Einstein,
ich werfe mal ein anderes Stativ in die Runde - zumindest solltest du mal einen Blick auf seine Eigenschaften werfen: Velbon 435.

Ich habe mich hier: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=3073599&postcount=53

schon dazu geäußert (Der gesamte Thread dazu: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=3073599#post3073599 )

Das könnte deshalb für dich interessant sein, weil ich ebenfalls eine K10D und als längstes Glas das Sigma 70-300 habe und so ziemlich deine Körpergröße habe.

Natürlich kann so ein Stativ immer nur ein Kompromiss sein, es gibt sicher "schärfere" Stative und man muss sich auch bücken und ohne SVA sollte man möglichst auch nicht arbeiten - wobei man immer dazusagen muss, die Bilder dieses Stativs ohne SVA sind immer noch schärfer als Bilder aus meiner Hand - insofern ist es auf jeden Fall ein Fortschritt.

Die Vorteile neben sicherlich schärferen Bildern als aus der Hand, sind die leichte Transportierbarkeit, Gewicht, Größe, eine befriedigende bis gute Verarbeitungsanmutung und zuletzt der Preis.

Velbon 435:
- 4-Wege Kopf mit 2 Hebeln
- 161 cm (-37.3 Auszug) max Höhe (praktikabel sind ca. 140-145 cm)
- Mittelsäule lässt sich umdrehen, man kommt fast bis auf den Boden
- 53 cm Transporthöhe inkl. Kopf (ohne Kopf ca. 48.5 cm), damit i. d. R. im Handgepäck eines Flugzeugs zu transportieren
- Gewicht ca. 1.5 kg
- Beine rasten in 3 Positionen ein
- Tragfähigkeit lt. Katalog 3 kg - ich habe nicht den Eindruck, dass eine K10D mit einem einfachen 70-300 zuviel für das Teil wären (was ca. 1400 Gramm entspricht)
 
Bin gerade vor der selben Entscheidung und schwanke zurzeit aufgrund des geringen Packmasses zwischen dem Benro A-158 und dem Giottos 9350. Zurzeit liegt wohl das Giottos vorne, da es etwas mehr bietet (drei statt nur einen Moosgummigriff, etwas dickere Beine, schwenkbare Mittelsäule). Als Kopf habe ich mich bereits auf die Benro KS Serie (KS-0 oder KS-1) festgelegt.
 
- Tragfähigkeit lt. Katalog 3 kg - ich habe nicht den Eindruck, dass eine K10D mit einem einfachen 70-300 zuviel für das Teil wären (was ca. 1400 Gramm entspricht)

Also Leute, seid da mal nicht zu geizig. Bei der Tragfähigkeit von Stativen sollte man immer gut "Reserve" haben.Also die schwerstmögliche Body-/Objektiv-Kombination, die ihr verwendet, mindestens mal 2 - besser: mal 3 - multiplizieren. Dies gilt vor allem auch, wenn man mit dem Gedanken spielt, ein Stativ mit umlegbarer Mittelsäule zu kaufen,

Ich hatte für meine K 10D (mit BG) auch ein Giottos bestellt. Und zwar das 9350. Das Teil soll laut Produktbeschreibung 4-5 Kg tragen. Meine Kombi K 10D + BG + Siga 17-70 wiegt etwa 1,6 Kg. Hinzu kommt der Kugelkopf mit 550 Gr. Also insgesamt etwa 2,3 Kg.

Sicher trägt das Stativ diese Last. Aber wie?
Be umgelegter Mittelsäule fingt das Ding an, sich zu verwinden und zu schlackern, wie ein Lämmerschwanz. Da müsste die Kamere eine SVA von mindestens 10 Sekunden haben, damit ein Bild ohne Verwacklungsunschärfe möglich wäre.

Ich habe mich daraufhin für das Benro C298n6 entschiede. Das Stativ ist - abgesehen davon, dass es ein Karbon-Stativ ist, eine Gewichtsklasser höher angesiedelt, was die maximaleTraglast angeht. Der Hersteller gibt 8 Kg an. Und selbst bei diesem Stativ werden Schwankungen der Kamera bei umgelegter Mittelsäule nicht gänzlich eliminiert.

Für die K 10D würde ich daher ein Stativ empfehlen, dessen maximale Tragfähigkeit bei 6-8 Kg liegt. Es sei denn, Ihr arbeitet ausschliesslich ohne BG und nur mit Pancakes oder dem Kit-Objektiv.

Aber naturgemäss steigt das Gewicht der Kombination. Irgendwann kaufen viele doch einen BG oder ein lichtstärkeres und höherwertiger verarbeitetes Objektiv, welches dann meist auch schwerer ist.
 
Hallo Einstein,
ich werfe mal ein anderes Stativ in die Runde - zumindest solltest du mal einen Blick auf seine Eigenschaften werfen: Velbon 435.

Ich habe mich hier: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=3073599&postcount=53

schon dazu geäußert (Der gesamte Thread dazu: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=3073599#post3073599 )

Das könnte deshalb für dich interessant sein, weil ich ebenfalls eine K10D und als längstes Glas das Sigma 70-300 habe und so ziemlich deine Körpergröße habe.

Natürlich kann so ein Stativ immer nur ein Kompromiss sein, es gibt sicher "schärfere" Stative und man muss sich auch bücken und ohne SVA sollte man möglichst auch nicht arbeiten - wobei man immer dazusagen muss, die Bilder dieses Stativs ohne SVA sind immer noch schärfer als Bilder aus meiner Hand - insofern ist es auf jeden Fall ein Fortschritt.

Die Vorteile neben sicherlich schärferen Bildern als aus der Hand, sind die leichte Transportierbarkeit, Gewicht, Größe, eine befriedigende bis gute Verarbeitungsanmutung und zuletzt der Preis.

Velbon 435:
- 4-Wege Kopf mit 2 Hebeln
- 161 cm (-37.3 Auszug) max Höhe (praktikabel sind ca. 140-145 cm)
- Mittelsäule lässt sich umdrehen, man kommt fast bis auf den Boden
- 53 cm Transporthöhe inkl. Kopf (ohne Kopf ca. 48.5 cm), damit i. d. R. im Handgepäck eines Flugzeugs zu transportieren
- Gewicht ca. 1.5 kg
- Beine rasten in 3 Positionen ein
- Tragfähigkeit lt. Katalog 3 kg - ich habe nicht den Eindruck, dass eine K10D mit einem einfachen 70-300 zuviel für das Teil wären (was ca. 1400 Gramm entspricht)

Ich habe exakt die gleiche Kombo und bin seeeehr zufrieden damit.

Lieber Threadopener: mittlerweile hast Du Dich ja doch schon ziemlich von Deinen urspruenglichen Preisvorstellungen entfernt... Das ist ja ein typischer Vorgang, wenn man sich näher mit der Materie beschäftigt.
Ich finde alle deine Vorschläge mit Goldphoto usw vor allem eines: SAUSCHWER!!

Also, lass Dir das mit dem Velbon nochmal durch den Kopf gehen (1,8 kilo, glaube ich)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten