Und Manfrotto war ganz sicher einmal ein empfehlenswerter Hersteller - als sie noch alleine agieren und entwickeln durften. Ich habe da wohl den Umbruch erwischt als sie zur Billigmarke unter Gitzo degradiert wurden.
Wenn die Teile 10 Jahre oder älter sind glaube ich das auch beinahe, aber ich bin genau solchen Erfahrungen aufgesessen und bis zutiefst von denen enttäuscht worden. Meine Ausfallquote bei Manfrotto liegt bei 100% und hat neben dem Preis der Geräte dieses Herstellers obendrein Geld in Form von induzierten Defekten gekostet.
So würde ich das nicht sehen, mein Einbein ist aus jüngster Zeit, ok, den absoluten Dauertest hat es sicher noch nicht bestanden, aber der erste Eindruck ist vielversprechend, da wackelt nichts in den Klemmungen, wie bei einem anderen China-Produkt, das ich mir angesehen habe, und das war kein Vorführmodell, das wurde extra für mich ausgepackt, beim Importeur.
Ein Monostat hatte ausgezogen eine Durchbiegung von ca 15mm, ohne dagegen zu drücken!
Es ist stabil, schnell aufgebaut und mit dem zusätzlichen Saug-Spike-Fuß werden auch die sogenannten rotativen Verzitterungen etwas gedämpft, der einzige Nachteil ist das höhere Packmaß, bei dem Umfang meiner Ausrüstung stört das aber überhaupt nicht. Der dazugehörige Neigekopf ist, wenn man ihn in seinen Grenzen benutzt ebenfalls absolut in Ordnung, kostet wenig, die Schnellwechseleinrichtung hat nicht die umständliche seitliche Fummelei die Platte einzuschieben und selbst wenn ich in vielleicht zwei oder drei Jahren in den Besitz eines Zeiss Apo-Tele-Tessars 2,8/300 kommen sollte, würde ich das immer noch dem RC2-System anvertrauen, dann allerdings mit einem richtigen KK, auch auf dem Einbein.
War das nicht eigentlich umgekehrt, das Manfrotto Gitzo geschluckt hat?
Ich meine das mal irgendwo gehört zu haben, bin mir aber keineswegs sicher.
MfG
Manni