• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ für Bodennähe >>> welches?

ASUS

Themenersteller
hallo,

welches stativ könnt ihr mir für extreme bodennähe empfehlen? es sollte einen 3d neigekopf haben und ein paar kg tragen können.
freue mich auf eure empfehlungen.

Gruß
ASUS
 
Akllerdings musst du dann noch einen Kopf dazukaufen. Das 055Pro hat aber den genialen Vorteil die Mittelstange quer legen zu können und damit extrem nah am Boden aufnehmen zu können.
 
wenn Du die Mittelstange quereinsteckst wird es aber nicht mehr sehr vibrationsarm ....

http://www.photo-langer.de/stativ.htm

Das ist ein Manfrotto 055 Normal mit einer Modifikation .... stabiler geht es nur mit einem GITZO ... aber auch leider 3x so teuer .....
 
quer einstecken ist nicht so gut. das ist gut bei z.b. makroaufnahnem mit motiv auf dem tisch oder so.
bei dem manfrotto einfach die mittelsäule mitsamt dem kopf rausziehen und umdrehen und zum boden hin einstellen. geht bis auf vollkontakt zum boden :cool:

gruss

rené

nachtrag: gerade erst gesehen. auf den bildern in dem link ist das M055 dargestellt. das hat eine etwas wacklige aufnahme für die mittelstange. ich meinte das M055pro B. das sieht das ganz anders aus.
ausserdem würde ich mir nciht den dort abgebildeten kopf holen. kamera+handgriff+telezoom mit zwischenringe wiegt gut was (mal als beispiel). der kopf 029 ist da schon besser.

mit dem umbau ist sowieso kein gutes, bodennahes foten möglich. man kommt damit nicht 180 grad (also genau gerade) zum boden hin. das geht nur mit mittelsäule.
 
Dann aber nicht den Spaten vergessen... Sonst kannst Du nämlich nicht mehr durch den Sucher schauen... Auch ein Winkelsucher hilft da kaum, weil die Kamera kopfüber hängt und irgendwie immer der Kopf (der eigene) im Weg ist wenn man in den Winkelsucher schauen möchte...

Ciao, Udo
 
ubit schrieb:
Dann aber nicht den Spaten vergessen... Sonst kannst Du nämlich nicht mehr durch den Sucher schauen... Auch ein Winkelsucher hilft da kaum, weil die Kamera kopfüber hängt und irgendwie immer der Kopf (der eigene) im Weg ist wenn man in den Winkelsucher schauen möchte...

Ciao, Udo

? wie geht das ?
ich schaue ganz normal von oben in den sucher...... kannst ja z.b. die kamera auch 90 grad verdreht in den schnellspanner einklicken und die anderen 90 grad macht man über den kopf.
nix winkelsucher.

gruss

rené
 
Akrobatisch veranlagte Menschen mögen das können. ICH kann zwischen den Stativbeinen nicht durch den Sucher schauen... Und wenn man die Kamera um 90 Grad kippt hat man halt Hochformat... was man auch nicht immer will...

Ciao, Udo
 
katze13409 schrieb:
nachtrag: gerade erst gesehen. auf den bildern in dem link ist das M055 dargestellt. das hat eine etwas wacklige aufnahme für die mittelstange. ich meinte das M055pro B. das sieht das ganz anders aus.
ausserdem würde ich mir nciht den dort abgebildeten kopf holen. kamera+handgriff+telezoom mit zwischenringe wiegt gut was (mal als beispiel). der kopf 029 ist da schon besser.

mit dem umbau ist sowieso kein gutes, bodennahes foten möglich. man kommt damit nicht 180 grad (also genau gerade) zum boden hin. das geht nur mit mittelsäule.

Das 055 Pro B hat genau das selbe Problem von Haus aus . da ist oben an der Mittelsäule ine Gummiring und genau das ist die maximale auflage - da ist verwacklungsfrei nicht möglich ... Sorry !

Das 055 ist Super Klasse, aber für lange Brennweiten (ab 300mm) erst nach einer Modifikation zu gebrauchen, da die Mittelsäule beim normalne und auch beim 055 Pro B nicht vibrationsfrei zu verwenden sind.

Ais diesem Grunde bieten Leute wie Rainer Burzinski Modifikationen an um das Stativ Bodennah und Stabiler zu machen.

Der oben von mir auf miner HP gezeigte Umbau ist nur ein Nachbau der Burzinsky Version.

Für Bodennahes Arbeiten würde ich auch keinen 3 Wege neiger (141/029/229) empfehlen, sonndern einen schweren Kugelkopf mit Friktion, wie den Arca Monoball1, den FLM58 oder den von mir verwendeten nicht mehr hergestellten Manfrotto 268.

Schöne brauchbare Berichte findet Ihr auch im Werkstattbuch von Fritz Pölking - dem erfahrensten Deutschen Naturfotografen.

In diesem Sinne - allzeit hohe Kontraste Euch allen

Jörg
 
Also für Bodennahes Arbeiten empfehle ich mal ebend noch das Giotto 9170 welches ich auch besitze. Bei den Manfrottos kann man nur die Mittelstange quer benutzen, beim Giotto allerdings ist die Mittelstange komplett flexibel einsetzbar.
Es ist schon im tiefen Modus sehr weit unten und durch die Mittelstange die in der Halterung sehr flexibel genutzt werden kann, wirklich für alle Positionen nutzbar.

http://www.giottos.com/eng_public/products_product_variation.asp?ProductID=49

Hier mal nachgucken und auf die Bilder klicken. Das letzte ist die makroposition und davor ist der flexible arm nochmal gut zu sehen.
Einzige Sache, es ist kein richtiger Kopf dabei. Man muss den natürlich extra kaufen, der dann auf die Stange geschraubt wird.
Ich bin sehr zufrieden mit dem Teil :cool: Bei Fragen und Fotowünschen einfach an mich richten ;)
 
...ja, auch ich würde dir das Giotto MT 9170 an's Herz legen.

Es hat alles, was man zum Manfrotto 055 noch gern zusätzlich hätte:
Spikes, Gepolsterte Beine, Tasche, zus. Tragegurt und eine so flexible Mittelsäule, die seines gleichen sucht !

Preis bewegt sich bei 149,-¤

Ich finde es gebial...

Marco
 
Hallo,

auch ich bin auf der Suche nach einem Stativ. So wie es aussieht kommt wohl nur ein Manfrotto oder eine Giotto in Betracht.

Leider habe ich bis jetzt noch keinen Shop gefunden, der mir auch Giotto-Stative anbietet. Selbst bei eBay bin ich nicht fündig geworden.

Wer kann helfen und weiß einen Shop oder Händler der die Giotto-Stative liefern kann?

Danke für die Antworten!
 
Hallo TheDarkKnight,

danke für die rasche Antwort, werde mich mal gleich bei Foto Brenner umsehen.
Was hast Du für einen Kopf dazubestellt, denn wenn ich das richtig interpretiere, muss ich noch einen Stativkopf dazu bestellen.
 
das mit dem kopf würde ich auch gerne wissen. er sollte in alle richtungen verstellbar sein, wasserwaagen haben und eine eine menge an gewicht tragen können.
was könnt ihr mir für das giotto empfehlen?
könnt ihr mir bitte bilder von stativ und kopf zeigen?

Gruß
ASUS
 
...also ich hab mal die netten features zusammengestellt:

features.jpg



...und hier mal mit dem Manfrotto 410, den ich sehr empfehlen kann.

mit_Kopf.jpg
 
Hehe Kinder!

Das kenn ich! Nicht 2 qm ohne Kinderspielzeug, wo man ne Aufnahme machen kann!

Lol!

Erst wird das Kinderzimmer verwüstet, dann die Küche und als letzte
Bastion dann das Wohnzimmer!

Keine Chance sich zu wehren! :D :D :D ;)
 
schöne fotos von dem stativ.
nimmt sich ja nicht viel mit dem manfrotto. aber die drehvorrichtung zum füsse verstellen, die stativkopfaufnahme, die spikes und deren mechanik sind beim manmanfrotto erheblich besser gelöst. ist sicherlich auch ein gutes stativ das giotto - keine frage.

gruss

rené
 
danke für die bilder :D :D

kann ich auch einen stativkopf von manfrotto auf das stativ von giotto setzen?

Gruß
ASUS
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten