• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ für bodennahe Aufnahmen

darkstar schrieb:
Ja, wenn Du keine Linse mit Stativschelle hast sollte das alles sein.
Hmm, das einzige Objektiv mit separater Stativschelle ist mein 70-200/2,8 (bis jetzt). Das kann ich aber mit seiner Halterung ganz normal auf der Kamera-Auflageplatte befestigen.
Ein zukünftiges 180er Makro wird wahrscheinlich auch eher mit einer separaten Stativschelle daher kommen. In diesem Fall sollte ich mir also eine L-Winkel dazu kaufen?


darkstar schrieb:
Ob beim Benro KB-1 eine Kameraplatte dabei ist, weiss ich nicht.
Bei dem Ebay Angebot was ich da gepostet hatte ist ganz gut zu sehen, dass beim Benro eine Kamera-Auflageplatte dabei ist.

Danke Dir für die Infos,

Gruss Wahrmut
 
waso schrieb:
Hmm, das einzige Objektiv mit separater Stativschelle ist mein 70-200/2,8 (bis jetzt). Das kann ich aber mit seiner Halterung ganz normal auf der Kamera-Auflageplatte befestigen.
Ein zukünftiges 180er Makro wird wahrscheinlich auch eher mit einer separaten Stativschelle daher kommen. In diesem Fall sollte ich mir also eine L-Winkel dazu kaufen?

Der L-Winkel ist für den Body. Damit kannst Du den auch mit Objektiven ohne Schelle einfach ins Hochformat bringen ond den Kopf trotzdem noch normal nutzen (also nicht in die Kerbe einlegen). Im Grunde sind das 2 Schwalbenschwänze, einer 'normal' unter der Kamera und einer an der linken Seite. Beide sind parallel zur Sensorebene, können also ohne weiteres in den Schlitten eingebaut werden.

An Stativschellen läuft der Schwalbenschwanz normalerweise parallel zur optischen Achse des Objektivs, steht also senkrecht zum Sensor. Das passt dann leider nicht in den Schlitten, da die Aufnahme ja quer ist (blöd zu beschreiben, schau's Dir mal bei RRS an). Entweder du kaufst dann einen Adapter (wie bei RRS abgebildet), oder Du verwendest eine Novoflex QPL-1, die ist quadratisch praktisch gut und passt in beide Richtungen in die Aufnahme. Der Nachteil der QPL-1 ist, dass sie nicht so lang ist und damit nicht so flexibel und nicht ganz so stabil (sollte ztrotzdem für alle praktischen Anwendungen genügen) und nicht so schön eng an der Schelle anliegt, aber das ist Geschmacksache.

Gruß,
Günter
 
Hi Günter,

ich glaub das mit dem L-Winkel hab ich jetzt auch verstanden, momentan sehe ich das alles nur vor meinem geistigen Auge, in Realität wäre mir das wohl schon etwas eher klar geworden.
Dieser L-Winkel ist wahrscheinlich so an den Kamerabody angepasst, dass er nicht an die Stativschelle eines Objektivs passt, richtig?
Der Novoflex QPL-1 klingt interessant, müsste ich mir mal anschauen wie stabil der ist, für meine jetzige leichtgewichtige Kombi wird er aber sicher reichen. Ich hab nur keinen Bock in 3 Jahren wieder zu kaufen.

Gruss Wahrmut
 
waso schrieb:
ich glaub das mit dem L-Winkel hab ich jetzt auch verstanden, momentan sehe ich das alles nur vor meinem geistigen Auge, in Realität wäre mir das wohl schon etwas eher klar geworden.
Naja, ist auch blöd mit wenigen Worten zu beschreiben. Wenn man das mal gesehen hat ist es wesentlich einfacher sich auch den anderen Kram vorzustellen, da hast Du schon recht....

waso schrieb:
Dieser L-Winkel ist wahrscheinlich so an den Kamerabody angepasst, dass er nicht an die Stativschelle eines Objektivs passt, richtig?
Ja, zumindest der von RRS. Der von Novoflex scheint universeller zu sein, sieht aber auch unhandlicher aus, so dass ich den nicht immer am Body haben wollte. Der Nachteil von den RRS-Winkeln ist halt, dass der nur an einen Body passt, wenn Du Dir was neues kaufst brauchst Du auch einen neuen Winkel. Dafür ist es bombenstabil, verdreht sich garantiert nicht und steht nicht groß ab, passt also problemlos am Body in die Fototasche und stört beim arbeiten ohne Stativ nicht.

Für die Stativschellen gibt es einfachere Platten. Entweder Du nimmst eine Universalschiene oder auch wieder was Passgeformtes. Letzteres passt dann halt auch wieder nur an die eine Schelle, dafür hast Du wieder die Vorteile des Verdrehschutzes und der guten Passform. Ersteres kannst Du immer verwenden, auch mal an einem anderen Body (je nach Bauart kann das mit Passform-Platten auch gehen, Stativschellen sind unten ja meistens eben).

waso schrieb:
Der Novoflex QPL-1 klingt interessant, müsste ich mir mal anschauen wie stabil der ist, für meine jetzige leichtgewichtige Kombi wird er aber sicher reichen. Ich hab nur keinen Bock in 3 Jahren wieder zu kaufen.
Die QPL-1 ist halt so eine Universalplatte. Für leichtes Equipment reicht die sicher. Und wenn Du in ein paar Jahren zusätzlichen Kram kaufst wirst Du eh auch zusätzliche Platten kaufen, sonst musst Du ja immer rumschrauben. Und das würde einem Schnellwechselsystem ja widersprechen. Wie gesagt, ich hab' mir die QPL-1 irgendwann mal gekauft um einfach was in Reserve zu haben, wenn ich mal irgendwas auf's Stativ schrauben muss, was (noch) keine eigene ARCA-Platte hat.

Gruß,
Günter
 
Ich nutze ein Stitiv der Firma Unomat, das ist ca. 30cm hoch. Dies nutze ich seit vielen Jahren und es leistete mir seit dem sehr gute Dienste.
 
darkstar schrieb:
Ja, zumindest der von RRS. Der von Novoflex scheint universeller zu sein, sieht aber auch unhandlicher aus, so dass ich den nicht immer am Body haben wollte. Der Nachteil von den RRS-Winkeln ist halt, dass der nur an einen Body passt, wenn Du Dir was neues kaufst brauchst Du auch einen neuen Winkel. Dafür ist es bombenstabil, verdreht sich garantiert nicht und steht nicht groß ab, passt also problemlos am Body in die Fototasche und stört beim arbeiten ohne Stativ nicht.
Diese 100% passenden Platten und Winkel gibt es auch noch von anderen Herstellern.
Diese haben auch "universelle" Winkel im Sortiment, welche aber sich nicht so gut an das Gehäuse anschmiegen.
Der Novoflex Winkel ist auch ein so ein universeller Winkel, welcher aber auch sehr günstig ist.
Die Passgenauen kosten aber auch etwas mehr (180,-).
Da ist der Novolflex (80,-) wenn man ihn nicht immer braucht eine günstige Allternative, zumal man ihn immer benutzen kann.
Bei den passgenauen bekommt man ein Problem wenn man die Kamera verkauft.
 
.Wagge. schrieb:
zb. ein Blatt festhalten um so wunderbar parallel 1:1 Aufnahmen zu machen ... oder einen 10 Euro Schein für einen bestimmten Objektivtest *lol*

so isses, der Makrostand ist quasi ein Mini Reprostativ für unterwegs.
Man kann ihn hinstellen und flache Gegenstände wie Münzen oder Briefmarken abfotografieren.
Man kann ihn aber auch horizontal verwenden um z.B. Blätter im Durchlicht zu fotografieren.
Auch als "Stäbchengerät" ist er super:
Du stellst auf die Ebene des Rahmens die Schärfe ein, richtest deinen Makroblitz punktgenau ein, blendest auf 11 ab und dann hältst du einfach die Kamera so vor. z.B. ein Blüte daß die Blüte auf Ebene des Rahmens ist un drückst ab. Ideal für "Schüsse aus der Hüfte" von Blümelein unterwegs.

Hier z.B. ein Nußbaumblatt im Durchlicht:


Gruß nimix

PS: Auch Mittelformatdias oder -negative, für die man keinen Diakopiervorsatz hat lassen sich damit wunderbar festklemmen und abfotografieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
nimix schrieb:
Ich hoffe damit wird dir der Rest klar:
Wem jetzt nicht alles klar ist...?
Das sieht ja schon ziemlich hightechmässig aus - und damit ziehst Du auch so durch Feld, Wald und Wiesen :D ?

Gruss Wahrmut

P.S.: Klasse Verschlusszeit in den EXIFs :lol:
 
E-Pardner schrieb:
Und dazu Manfrotto 222, das ist G... :(
Der Manfrotto 222 baut aber ziemlich hoch, da scheint er für möglichst bodennahe Aufnahmen nicht sooh geeignet zu sein.
Oder war das Ironie wegen dem :( Smiley?

Gruss Wahrmut
 
waso schrieb:
Der Manfrotto 222 baut aber ziemlich hoch, da scheint er für möglichst bodennahe Aufnahmen nicht sooh geeignet zu sein.
Oder war das Ironie wegen dem :( Smiley?

Gruss Wahrmut


Keine Ironie, für die unteren 20cm halt ohne 222.
Ab da ist aber ein super Handling möglich das bei verwendung der L schiene junior nur noch begeistert,wechsel hoch auf quer z.b.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten