• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ für bodennahe Aufnahmen

Jungens... vielen Dank, ich habs geschafft :D . Hatte erst nicht kapiert, dass man von innen gegen diese Klemme drücken muss, hab mir schon von aussen einen Wolf gedrückt... aber wenn man's weiss, geht's leicht.

Vielleicht kann sich der ein oder andere nochmal zu einem Kopf für die ev. Kombi mit Berlebach Mini auslassen.
Nimix hat ja schon erwähnt, ich solle einen guten Kugelkopf mit Arca Kupplung (kenn ich leider noch nicht) nehmen, ev. Benro KB-1 oder KB-2, Riesbeck empfahl einen Getriebeneiger. Ich kenne ehrlich gesagt bisher nur meinen Manfrotto 141RC. Der ist nicht schlecht, aber nicht der aller präziseste wenn man kleine Veränderungen vornehmen will. Es sollte aber auch kein riesen Teil sein, ich will das Ganze ja möglichst kompakt und transportabel halten.
Habt Ihr da auch noch ne Meinung drüber?
Wichtig wäre, dass er sich relativ schnell einstellen lässt, manchmal zählt halt jede Sekunde. Die Stabilität und Genauigkeit sollte allerdings nicht darunter leiden.

@nimix: Wie teuer kommt denn so ungefähr Deine Kombi aus Novoflex CB-3, Kirk QRC-2 Klemme und Novoflex Castel Q Einstellschlitten?

Gruss Wahrmut

P.S.:@ Riesbeck: schöne Stativübersicht hast Du da erstellt, hab ich leider eben erst gesehen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Novoflex CB-3 kostet etwa 260.-€,
Kirk ORC-2 etwa 60.-€ und
Novoflex Castel Q etwa 160.-€

Das ist eine gute, aber keine billige Lösung.
Es kommt auch noch eine Kameraplatte oder -winkel dazu.

Der Benro KB-2 kostet etwa 150.-€ und ist wirklich nicht schlecht.
Da ist eine Arca Klemmung mit Kameraplatte a la QRC-2 sogar schon dabei.

Wenn du den Benro mit dem Castel Q nimmst bist du mit rund 300.-€ dabei.

Gruß nimix
 
nimix schrieb:
Der Benro KB-2 kostet etwa 150.-? und ist wirklich nicht schlecht.
Da ist eine Arca Klemmung mit Kameraplatte a la QRC-2 sogar schon dabei.
Gruß nimix
Wobei der Benro KB-2 nicht zu allen Arcakompatiblen Platten kompatibel sein soll.
Will heißen, da rutschen die Wechselplatten von Novoflex z.B. durch.
Ich würde dir wenn, zu einem kopletten Novoflex System raten.
  • weil super wertig verarbeitet
  • der Preis hält sich in Grenzen
  • das System ist 100% Arcakompatibel
  • deutscher Ansprechpartner
  • das Geld beibt in Deutschland;)
  • und die Q-Base ist einfach nur genial

Wobei Benro auf keinen Fall schlecht ist.
 
Riesbeck schrieb:
Ich würde dir wenn, zu einem kopletten Novoflex System raten.
  • weil super wertig verarbeitet
  • der Preis hält sich in Grenzen
  • das System ist 100% Arcakompatibel
  • deutscher Ansprechpartner
  • das Geld beibt in Deutschland;)
  • und die Q-Base ist einfach nur genial

Da muss ich Riesbeck absolut recht geben. Die Q=Base ist noch besser als es sich im Prospekt/auf der Webseite liest.

Die Q=Base hält bombenfest und löst sich auch nicht mal aus versehen. Also kein Problem die Cam auf dem Stativ auch mal länger rumzutragen.

Lediglich die Schienen von Novoflex finde ich nicht die besten, da bevorzuge ich die von RRS, aber das ist ein anderes Thema.

Gruß,
Günter
 
Hi,

den Benro KB-2 scheint man ja auch schon etwas günstiger zu bekommen

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll...ryProximity&refwidgettype=cross_promot_widget

Hab aber jetzt nicht lange danach gegoogelt, vielleicht gibt's den ja noch billiger.
Arbeitet der mit einer Friktion? Ich hab bei Kugelköpfen immer so meine Bedenken, hab aber auch noch keine wirklich guten in der Hand gehabt und immer Angst, dass die Kamera schnell abkippt.

Klar wäre ich mit einem zusätzlichen Einstellschlitten flexibler, das übersteigt aber dann langsam das dafür eingeplante Budget. Könnte ich einen Einstellschlitten an der Kombi Berlebach Mini + Benro KB-2 ggfls. nachrüsten?

Über den Kirk ORC-2 kann ich nichts finden. Scheint wohl eine Klemme zu sein, kann die im Netz aber nicht finden.

Könnte man also sagen, dass ich für den Anfang mit der Kombi 'Berlebach Mini + Benro KB-2' leicht, stabil und bodennah ausgerüstet bin?
Das würde dann nämlich die 200,-? Marke nicht deutlich überschreiten (naiv wie ich war dachte ich, für den gleichen Preis wie mein Manfrotto 055Pro + 141RC was vernünftiges zu bekommen). Einen Einstellschlitten würde ich mir dann, wenn mit dieser Kombi möglich, nachrüsten.

Vielen Dank für die vielen Tipps!

Gruss Wahrmut
 
Ich nutze den KB-1 mit 150er Sigma Macro und Canon 100-400 IS. Bei beiden Objektiven sehe ich keinerlei Anlass auf einen grösseren Kopf zu wechseln.

Gerade für Macros komme ich (persönlich) sehr gut mit einem Kugelkopf zurecht. Den 141er habe ich auch noch, er ist mir aber zu umständlich und zu langsam. Einen Makroschlitten (Manfrotto) hatte ich auch mal, habe ihn aber wieder verkauft. Ich mache seltenst reine 1:1 Makros und komme so ohne Schlitten bestens zurecht.

Letztendlich hilft im Einzelfall immer nur ausprobieren.
 
Riesbeck schrieb:
Wobei der Benro KB-2 nicht zu allen Arcakompatiblen Platten kompatibel sein soll.
Will heißen, da rutschen die Wechselplatten von Novoflex z.B. durch.
Ich würde dir wenn, zu einem kopletten Novoflex System raten...

Ich bin Novoflex Fan, habe mir das Q-Base / Q-Mount / Q-Plate System angesehen und mich bewußt dagegen entschieden.

Insbesondere der Novoflex Hochformatwinkel "Vertikal Q" / "Vertikal MC" ist ein Kotzbrocken und kann keinesfalls immer an der Kamera bleiben.
Die speziell an ein Kameramodell angepaßten Winkel von Kirk oder RRS (Real Right Stuff) sind da um 2 Klassen besser.

Mein Kirk Winkel bleibt immer an der D200 und stört nie.

Beim Novoflex System Q-Base / Q-Mount ist z.B. schon keine Libellte eingebaut, ich brauche für Panos also eine Wasserwaage für den Blitzschuh oder einen Stativkopf mit Libelle.

Gruß nimix
 
nimix schrieb:
Ich bin Novoflex Fan, habe mir das Q-Base / Q-Mount / Q-Plate System angesehen und mich bewußt dagegen entschieden.

Insbesondere der Novoflex Hochformatwinkel "Vertikal Q" / "Vertikal MC" ist ein Kotzbrocken und kann keinesfalls immer an der Kamera bleiben.
Die speziell an ein Kameramodell angepaßten Winkel von Kirk oder RRS (Real Right Stuff) sind da um 2 Klassen besser.

Mein Kirk Winkel bleibt immer an der D200 und stört nie.

Beim Novoflex System Q-Base / Q-Mount ist z.B. schon keine Libellte eingebaut, ich brauche für Panos also eine Wasserwaage für den Blitzschuh oder einen Stativkopf mit Libelle.

Gruß nimix
Was spricht denn gegen eine Q-Base mit einem RSS, Kirk usw Winkel?
Die Grundplatte ist das beste, was mir bis untergekommen ist.
Ich verwende die Q-Base in Verbindung mit anderen Wechlesplatten.
Das die Winkel von Novoflex für immer dran nichts sind steht außer Frage, dafür kosten sie nur 1/3 der andern Winkel.
Aber als Grunplatte ist sie ihmo die durchdachteste.
Und eine Libelle sollte auf dem Blitzschuh Platz finden, da alles andere weniger Sinn macht.
 
Ok, dann wird es der Benro KB-1 mit dem Berlebach Mini.
Da ich anscheinend mit der Kombi unter der magischen 200,-? Marke bleiben werde, könnte ich mir ev. doch noch einen Einstellschlitten leisten. Gibt es da prinzipiell Kompatibilitätsprobleme zu Stativen und -köpfen?
Nimix hatte ja schon einen Novoflex empfohlen. Gibt's da auch was preiwerteres was auch noch qualitativ überzeugt?

Kann mir vielleicht mal jemand in einem Satz erläutern was eine Arca Kupplung ist? So eine Art Kupplungsstandard vielleicht?

Entschuldigt die vielleicht teilweise dilettantischen Fragen, ich bin gerade dabei mich in das Thema einzuarbeiten :o .

Gruss Wahrmut
 
waso schrieb:
Kann mir vielleicht mal jemand in einem Satz erläutern was eine Arca Kupplung ist? So eine Art Kupplungsstandard vielleicht?

Du hast es genau erhasst. Das ist das Schwalbenschwanzsystem. Das wurde von ARCA Swiss für den Mittelformatbereich entwickelt und hat sich so als Quasi-Standard durchgesetzt. Es gibt zwar offiziell keinen Standard dafür, in der Praxis sind aber die meissten Systeme miteinander kompatibel. Von Benro-Köpfen hört man gelegentlich, dass da Platten anderer Hersteller durchrutschen. Der Vorteil ist, wenn man von Flexibilität und Stabilität absieht, dass man nicht an einen Hersteller gebunden ist.


waso schrieb:
Ok, dann wird es der Benro KB-1 mit dem Berlebach Mini.
Da ich anscheinend mit der Kombi unter der magischen 200,-? Marke bleiben werde, könnte ich mir ev. doch noch einen Einstellschlitten leisten. Gibt es da prinzipiell Kompatibilitätsprobleme zu Stativen und -köpfen?
Nimix hatte ja schon einen Novoflex empfohlen. Gibt's da auch was preiwerteres was auch noch qualitativ überzeugt?

Schau dir mal den Novoflex CASTEL-Q an. Der passt in die ARCA-Kupplung rein und hat oben auch wieder ebensoeine. Ansonsten kannst Du bei RRS schauen, die haben so etwas auch. Die passen dann einfach in die Kupplung des Kopfes. Damit hast Du einen ziemlich grossen Einstellweg, denn Du kanst zum groben Einstellen den Schlitten in der Klemme verschieben und dann den Schlitten selbst zum Feineinstellen nutzen.

Das Problem bei beiden ist, dass die obere Klemme quer ist. Wenn Du die Kameraplatte verwendest passt das alles wunderbar, nur wenn Du Linsen mit Stativschelle verwenden willst brauchst Du noch einen Adapter. Auf der RRS-Seite sieht man das ganz gut.

Gruß,
Günter
 
darkstar schrieb:
Das Problem bei beiden ist, dass die obere Klemme quer ist. Wenn Du die Kameraplatte verwendest passt das alles wunderbar, nur wenn Du Linsen mit Stativschelle verwenden willst brauchst Du noch einen Adapter. Auf der RRS-Seite sieht man das ganz gut.

An den Makros habe ich die kleine Novoflexplatte. Die ist quadratisch und passt in allen Lebenslagen ;)
 
.Wagge. schrieb:
An den Makros habe ich die kleine Novoflexplatte. Die ist quadratisch und passt in allen Lebenslagen ;)

Na das nenne ich mal eine gute Idee. ;) Ich habe die kleine Novoflex unter dem Blitzkabel, dass man damit das Macroproblem lösen kann, soweit habe ich irgendwie nicht gedacht.... Aber ich habe ja bisher auch keinen Einstellschlitten....

Gruß,
Günter
 
Nachdem ich jetzt die letzten 24h einen Haufen gelernt habe, muss ich doch noch ein paar Fragen stellen. Für das von mir angestrebte System benötige ich also:
Stativ (Berlebach Mini), Stativkopf (Benro KB-1), Kamera-Auflageplatte (beim Stativkopf hoffentlich dabei) und einen Einstellschlitten (Novoflex CASTEL-Q?).

Sitzt der Schlitten auf dem Stativkopf, sprich, wird die Kamera-Auflageplatte + Kamera auf (in) dem Schlitten montiert? Hab sowas noch nicht live gesehen.
Kann der Einstellschlitten dann direkt auf dem Stativkopf befestigt werden (ist das vielleicht dieser ARCA Standard) oder benötige ich dazu eine Art Kupplung (vielleicht 2. Kameraplatte)?

Hat denn das Berlebach und der Benro KB-1 diesen ARCA Standard?

@darkstar: Hast Du vielleicht nen Link für RRS? Google spuckt da nur Rolls Royce und Rohrreinigungsservice etc. aus :eek:

Hier sprechen sich ja jetzt einige für das Novoflex CASTEL-Q aus.
Gibt's denn nichts preisgünstigeres mit vernünftiger Qualität?


darkstar schrieb:
Von Benro-Köpfen hört man gelegentlich, dass da Platten anderer Hersteller durchrutschen.
Damit hast du mich jetzt wieder leicht verunsichert. Sollte ich unter diesen Umständen vielleicht doch den Benro KB-1 meiden?

Gruss Wahrmut
 
Ja, beim Benro ist eine Platte für Kamera etc. dabei.
Ja, der Benro erfüllt den "Arca-Standard"

Beim KB-1 ist mir noch nix durchgerutscht. Nutze Platten von RSS, Kirk, Novoflex und Burzynski.

Nein, das Berlebach erfüllt ihn nicht, Wozu auch? Es braucht ja nur ein Gewinde, um den Kopf aufzunehmen. Bestell das Stativ aber mit 3/8" Gewinde, dann passt der Kopf ohne Adapter.

Beim Castel Q kannst du den Schlitten direkt auf den Benro setzen, die Kamera mit der Benroplatte direkt in den Schlitten.

Aber wie gesagt, mit dem schlitten würde ich evtl. noch warten. Mach erstmal die ersten Makros so, sehr vieles geht ohne Schlitten. Ich habe ihn noch nie vermisst.

RSS
 
waso schrieb:
Nachdem ich jetzt die letzten 24h einen Haufen gelernt habe, muss ich doch noch ein paar Fragen stellen. Für das von mir angestrebte System benötige ich also:
Stativ (Berlebach Mini), Stativkopf (Benro KB-1), Kamera-Auflageplatte (beim Stativkopf hoffentlich dabei) und einen Einstellschlitten (Novoflex CASTEL-Q?).

Ja, wenn Du keine Linse mit Stativschelle hast sollte das alles sein. Ob beim Benro KB-1 eine Kameraplatte dabei ist, weiss ich nicht. Ansonsten schau dir mal die L-Winkel bei RRS (oder auch Markins, aber die kenne ich nicht persönlich) an. Meiner ist immer am Body, der schmiegt sich so gut an, dass ich den auch dranlasse, wenn ich mal kein Stativ mitnehme.


waso schrieb:
Sitzt der Schlitten auf dem Stativkopf, sprich, wird die Kamera-Auflageplatte + Kamera auf (in) dem Schlitten montiert? Hab sowas noch nicht live gesehen.
Kann der Einstellschlitten dann direkt auf dem Stativkopf befestigt werden (ist das vielleicht dieser ARCA Standard) oder benötige ich dazu eine Art Kupplung (vielleicht 2. Kameraplatte)?
Der CASTEL-Q (oder auch der von RRS) kommt direkt in die Aufnahme auf dem Stativkopf. Die Kameraplatte (mit montierter Kamera) wird nun in die Aufnahme des Schlittens gesteckt. Der Schlitten kommt quasi zwischen Kopf und Kameraplatte. Die Kameraplatte musst Du nicht abschrauben oder so, und die Kuplung auf dem Kopf auch nicht. Wäre ja auch wiedersinnig für ein Schnellwechselsystem...

waso schrieb:
Hat denn das Berlebach und der Benro KB-1 diesen ARCA Standard?
Das Berlebach nicht. Das ARCA-kompatible system ist nur das Wechselsystem auf dem Kopf. Das hat noch nicht mal notwendigerweise direkt was mit dem Kopf zu tun. Viele Köpfe haben oben auch einfach einen 1/4" oder 3/8" Gewindebolzen, auf den kann man dann eine Klemme (z.B. ARCA-kompatible) schrauben. Ich habe zum Beispiel einen ARCA Monoball als Kopf, aber das Wechselsystem ist eine Novoflex Q=Plate, da mir die Orginal ARCA-Klemmen nicht zugesagt haben. Und dann nen L-Winkel und 'ne Platte für die Stativschelle von RRS und eine kleine Universalplatte von Novoflex um mal irgendwelches anderes Zeugs schnell montieren zu können (z.B. den Blitz oder den Body eines Freundes, ...)


waso schrieb:
@darkstar: Hast Du vielleicht nen Link für RRS? Google spuckt da nur Rolls Royce und Rohrreinigungsservice etc. aus :eek:
Ja. RRS = Really Right Stuff, hier ist deren Homepage.

waso schrieb:
Damit hast du mich jetzt wieder leicht verunsichert. Sollte ich unter diesen Umständen vielleicht doch den Benro KB-1 meiden?
Ich habe keinen Benro, insofern kann ich nicht wirklich etwas dazu sagen. War hier aber schon verschiedentlich im Forum zu lesen. Evtl. weiss Riesbeck mehr dazu....

Gruß,
Günter
 
.Wagge. schrieb:
Ja, beim Benro ist eine Platte für Kamera etc. dabei.
Ja, der Benro erfüllt den "Arca-Standard"

Beim KB-1 ist mir noch nix durchgerutscht. Nutze Platten von RSS, Kirk, Novoflex und Burzynski.

Nein, das Berlebach erfüllt ihn nicht, Wozu auch? Es braucht ja nur ein Gewinde, um den Kopf aufzunehmen. Bestell das Stativ aber mit 3/8" Gewinde, dann passt der Kopf ohne Adapter.

Beim Castel Q kannst du den Schlitten direkt auf den Benro setzen, die Kamera mit der Benroplatte direkt in den Schlitten.

Aber wie gesagt, mit dem schlitten würde ich evtl. noch warten. Mach erstmal die ersten Makros so, sehr vieles geht ohne Schlitten. Ich habe ihn noch nie vermisst.

RSS
Ok, das war das Schlusswort, das wollte ich hören und genauso werde ich's auch machen (wenn mich jetzt niemand mehr verunsichert :eek: )!
Guter Tip mit dem 3/8 Gewinde... jetzt kann ich mir auch den kompletten Aufbau ganz gut vorstellen.
Mit dem Schlitten werde ich mir wohl auch noch etwas Zeit lassen und Deinen Rat befolgen. Es würde mit den zusätzlichen 150,-? auch das Budget übersteigen (ich hatte die naive Hoffnung, für einen Schlitten weniger Geld ausgeben zu müssen).

Danke nochmal an alle, Ihr wart eine grosse Hilfe!

Gruss Wahrmut
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten