• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Startrails und Nachtaufnahmen

  • Themenersteller Themenersteller Gast_58112
  • Erstellt am Erstellt am
@Wolfgang, All: Vielen Dank für die weiteren Informationen und Tipps! :top:


ich frage mich, warum man die fernbedieung verriegeln kann, die kamera jedoch keine solche funktion anbietet.

Damit du die Fernbedienung kaufst. Aus meiner Sicht nur Geldmacherei! :grumble:


ist es eigentlich auch möglich, die eos 400d ohne fernbedienung so einzustellen, dass sie ohne weiteren tastendruck in bestimmten intervallen fotos schießt?

So weit ich weis können bei Canon die Dreistelligen und Zweistelligen nicht. Bei Nikon können es auch nur die Dreistelligen und Einstelligen. Denke darum das es wenn bei Canon nur die Einstelligen können.


Christian
 
Hi Christian,

gern geschehen, obwohl ich eigentlich noch gar keine wirklichen Tipps gegeben habe. Das Thema liesse sich seitenlang fortsetzen, da es viel mit der Lichtverschmutzung und anderen sehr stark beeinflussenden Faktoren zusammenhängt welche hier überhaupt nicht angesprochen wurden. Allerdings ist die Star Trail Fotografie ein so unbedeutender Bereich der Fotografie, dass halt nur eine sehr begrenzte Anzahl von Fotografen damit wirklich ernsthaft befasst ist.

LG Wolfgang

@Wolfgang, All: Vielen Dank für die weiteren Informationen und Tipps! :top: Christian[/I]
 
Naja, also sooo unbedeutend ist sie nicht - schaut mal die "Astronomy pictures of the day" an - da sind recht viele Strichspuraufnahmen dabei (die auch einige interessante Anregungen zur Bildkomposition bieten).
 
Woher nimmst Du diese Behauptung?

Die Suche bei der renommiertesten Agentur im Internet (Getty Images) zeigt bei Sunrise bzw. Sunset über 40.000 Treffer, bei "Star Trail" aber nur 275! Das entspricht einem Verhältnis von 1 zu 145 und macht die Sternenbahnenfotografie zu einem absoluten Stiefkind. Was allerdings leicht erklärbar ist und auf den Schwierigkeiten der Herstellung solcher Bilder beruht. Immerhin hat man selten perfekte Bedingungen (Neumond), ist höchst selten draussen bei akzeptablen Umweltbedingungen (Sommer), an einem passenden Ort (Lichtverschmutzung) und muss am nächsten Tag nicht arbeiten gehen (kein Schlaf).

Ebenfalls 278 Treffer bringt im übrigen die Suche nach Bildern mit "Aids" im Kontext, was eher nicht die bedeutendste Kategorie bei Stockagenturen ist ;)

Noch dazu sei hierbei erwähnt, dass die allermeisten wirklich guten Aufnahmen aus der guten alten Analogzeit stammen. Herausragende Star Trail Aufnahmen die Digital entstanden sind kenne ich persönlich nicht.


Naja, also sooo unbedeutend ist sie nicht - schaut mal die "Astronomy pictures of the day" an - da sind recht viele Strichspuraufnahmen dabei (die auch einige interessante Anregungen zur Bildkomposition bieten).
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!

Ich hole dieses alte aber informative Thema wider hoch weil es mich interessiert (besonders die Startrails) und auch um die 'Kurzzeit' Nachtfotografie im inzwischen recht umfangreichen Themenbeitrag 'Nachtfotografie: Landschaft mit Sternenhimmel' etwas zu entlasten. Das Thema Nachtfotografie scheint momentan populär zu sein, was sicherlich auch an den neuen rauscharmen & empfindlichen Sensoren liegt. Eine Trennung in unterschiedliche Methoden der Nachtfotografie erscheint mit sinnvoll um sich schneller über das jeweiligen Spezialgebiet informieren zu können.

Bezüglich pro & contra Startrails fällt mir die recht umfangreiche TWAN (The World at Night) Seite ein auf der Startrailer und sonstige Nachtaufnahmen friedlich vereint und in hoher Qualität zu bewundern sind.

Aufnahmepause bei Serienaufnahmen reduzieren:
Zumindest bei der Canon 5D II ist die Lücke etwas kürzer wenn ich die Kamera auf Serienbildaufnahme stelle und die Taste des Fernauslösers feststelle (ca. 1 sec). Die Alternative über einen programmierbaren Fernauslöser und der dort notwendigen Zeitverzögerung (bei den mir bekannten Modellen Minimum 1 sec) ergab bei meinen Test immer eine etwas größere Lücke (ca. 1,5 sec).

Ich bin zeitlich etwas limitiert, versuche aber bald mal ein Startrail aus einer lichtverschmutzten Innenstadt einzustellen um zu zeigen was trotzdem möglich ist.
 
Moin!

Hier mal ein Beispiel aus der Innenstadt von Hannover. Etwa 350 Aufnahmen a 30sec. Es war mondlos und die Aufnahmen entstanden nach Mitternacht. Über die Qualität der Komposition sage ich jetzt mal nix ... Es soll nur ein Beispiel dafür sein das auch aus der Stadt heraus ordentliche Startrails machbar sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten