• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

starker Staub im Sucher - Garantiefall?

Nein, das sind keine Argumente.

Ich verstehe, dass der Spiegelkasten kein "Clean Room" ist und sich die darin befindenden Elemente verschmutzen können.

Mattscheibe, Prisma und Okular bilden eine Einheit, die man sehr gut abdichten kann, wenn man will.

Gruß
ewm
 
Mattscheibe, Prisma und Okular bilden eine Einheit, die man sehr gut abdichten kann, wenn man will.
Staub dringt in die letzte Ritze, es sei denn ein Raum ist luftdicht verschlossen.
Solch aufwendige Verfahren erwartet niemand von einem Kamerahersteller, gegenteilig will jeder möglichst viel Ware für möglichst wenig Geld. ;)

Letztens vielen mir 4 Staubpartikel im Sucher ins Auge, die bei der Verwendung am Tag zuvor noch nicht dort waren.
Streng genommen wissen wir nicht, wo genau sich der Staub befindet.
Ob tatsächlich auf dem Sucherkasten, darunter oder auf dem Spiegel?

ich habe das Ding bereits mit einem Blasebalg gereinigt.

Wäre der Spiegelkasten wie von ewm angesprochen ein Zugloch mit Durchzug auf die hinter dem Sucher befindlichen Augen, so hätten sich die Staubkörner nach der Blasebalganwendung bewegen und Ihre Position verändern müssen.

Offensichtlich sind die Anhaftungen unbeweglich, d.h. wir reden über Dreck, der sich festgesetzt hat und damit ist auch Feuchtigkeit im Spiel gewesen.

Wir wissen auch Nichts darüber, ob Wechselobjektive verwendet wurden und wie häufig das Objektiv vor dem geschilderten Reinigungsversuch abgenommen wurde.

Rechtlich gesehen liegt ein Garantie- bzw. Gewährleistungsfall dann vor, wenn ein anfänglicher Mangel vorlag.
Eine extreme Verschmutzung bei Kauf der Kamera wäre ein solcher Fall, der lag hier aber nicht vor (über 1,5 Jahre ohne Staub).
Diese lange staubfreie Zeit mit bald 4.000 Auslösungen spricht auch dagegen, daß die Kamera ein einziges Zugloch und damit ein Staubfänger ist und damit außerhalb normaler Fertigungstoleranzen liegt. Wäre dem so, dann hätte sich recht schnell Staub festgesetzt.

Mit Pech ereignet sich so eine Staubanhaftung nach ein paar wenigen Fotos, mit Glück passiert ein paar zehntausend Fotos Nichts.
Hier spricht aufgrund der Schilderung Nichts für eine ungewöhnliche Situation.

Auch scheint keine funktionale Störung vorzuliegen, der AF funktioniert und die Bilder sind auch staubfrei, sondern nur ein subjektiv störendes Sucherbild.

Also gelassen bleiben und reinigen lassen.
Kostet nicht die Welt und Tipps zu Aktionstagen sind ja auch gegeben worden.
 
Nein, das sind keine Argumente.

Ich verstehe, dass der Spiegelkasten kein "Clean Room" ist und sich die darin befindenden Elemente verschmutzen können.

Mattscheibe, Prisma und Okular bilden eine Einheit, die man sehr gut abdichten kann, wenn man will.

Gruß
ewm

Solcherlei Versuche gab es ja schon von Fuji die unmittelbar hinter dem Bajonett eine zusätzliche Glas(Filter)scheibe einbauten die beim Objektivwechsel das eindringen von Staub etc verhindert sollte. So weit mir bekannt war dieser Versuch aber nicht so erfolgreich wie vom Hersteller erhofft.
Ich denke wenn hier überhaupt etwas bringen würde dann nur dann wenn zumindest der Sensorraum hinter einem feststehenden teildurchlässigen Spiegel (gab es früher schon einmal bei den Canon R-Modellen) oder alternativ einem Prisma praktisch Luft-, und Staubdicht abgeschlossen und wie z.b. bei Ferngläsern üblich womöglich zusätzlich mit Stickstoff befüllt wäre. Auch ein elektronischer Verschluss müsste dann her, denn was oft übersehen wird, Staub kommt nicht nur von Aussen sondern entsteht auch im Inneren der Kamera durch den Abrieb mechanischer Teile wie dem Verschluss und der Spiegelmechanik.
Es stellt sich nur die Frage wie viel uns dieser technische (mehr-)aufwand kosten würde.
 
....
Was ich aber nicht akzeptieren will, aber reichlich erleben durfte ist die ungenügende Abdichtung des Bereiches zwischen Mattscheibe und Okular.

So konnte ich schon bei verschiedenen DSLRs feststellen, dass man beim Betätigen des Zooms einen Luftzug in dem Auge verspürt, mit dem man in den Sucher blickt.
....

..also ich bin ja nicht ganz neu in dem Geschäft - aber dass man einen Luftzug am Auge durch Betätigung des Zooms feststellen kann ist mir völlig neu ;-)

Aber Spass bei Seite: wo ist das Problem??? Staub gab es schon immer - und ganz besonders am Sucher. Ich brauch da nur mal meine alten analogen Schätzchen anschauen. Nach wenigen Tagen sammelten sich da bereits die ersten Staubkörnchen....na und. Ich hab noch nie eine Kamera in den letzten 36 Jahren zum Service gebracht. Das Einzige, was ich bei den Digitalen gemacht habe, war den Sensor mal mit Blasebalg freipusten weil bei Aufnahmen mit kleiner Blende was zu sehen war und ich keine Lust auf Stempeln habe. Was aber auf dem Spiegel, im Sucher oder so liegt ist auf keinem Bild sichtbar und selbst beim durchschauen nicht sichtbar - also was solls...

Ein Garantiefall ist das ganz sicher nicht: works as desigend ;-)
 
Ich besitze seit dem Sommer 2010 eine D5000...
Letztens vielen mir 4 Staubpartikel im Sucher ins Auge, die bei der Verwendung am Tag zuvor noch nicht dort waren.

Nein, aber ich kann wenn mein Auto 1 1/2 Jahre in der Garage stand, erst 300 km aufm Tacho hat und die Klimaanlage den Geist aufgibt auch hingehen und die Garantie in Anspruch nehmen, denn offensichtlich war sie von Anfang an nicht ok.

Was jetzt? Nach 2 Jahren Gebrauch tauchen plötzlich 4 Staubpartikel auf. Ist bei einem offenen System wie einer Kamera mit Wechseloptik nicht ungewöhnlich.

Was soll der seltsame Vergleich im zweiten Zitat? Stand nur in der Garage bedeutet - Kamera wurde praktisch nie verwendet. 300 km Tachostand bedeutet - die Hälfte davon stammt noch vom Autohaus, vor dem Verkauf. Klimaanlage bedeutet nun was? Welches analoge Kamerateil gab den Geist auf und war von Anfang an defekt?

Nicht alles was hinkt ist auch ein Vergleich.
 
Zuletzt bearbeitet:
..also ich bin ja nicht ganz neu in dem Geschäft - aber dass man einen Luftzug am Auge durch Betätigung des Zooms feststellen kann ist mir völlig neu ;-)
Bei D70 und D80 kann man bei Zooms mit starker Pumpbewegung an einer Rückwandfuge einen Luftzug spüren. Irgendwo muss die Luft ja auch hin, das kann also nicht wirklich überrachen.
 
..also ich bin ja nicht ganz neu in dem Geschäft - aber dass man einen Luftzug am Auge durch Betätigung des Zooms feststellen kann ist mir völlig neu ;-)

Eben extra mit der D5100 getestet (mit einem Tamron 18-270mm vorne dran ziemlich schnell von 270mm zurück auf 18mm gestellt) und ja da kann man definitiv einen Luftzug am Auge feststellen, wobei einem der unter normalen Umständen nicht auffallen dürfte.
 
Bei D70 und D80 kann man bei Zooms mit starker Pumpbewegung an einer Rückwandfuge einen Luftzug spüren. Irgendwo muss die Luft ja auch hin, das kann also nicht wirklich überrachen.


Als Brillenträger sind meine Augen gewöhnlich gut vor "Zug" geschützt und sie sind daher vielleicht sensibler hinsichtlich Zugluft im Augenbereich als bei den Glücklichen, die keine Brille brauchen.

Vor Jahren habe ich mit der Canon 5D + 24-105 VR + Dioptrie- Korrektur versucht, ohne Brille zu arbeiten.

Hat nicht funktioniert, aber ich habe dabei regelmäßig diese Zugluft verspürt und mir war klar, warum es nach relativ kurzer Nutzungszeit von wenigen Monaten zu deutlich sichtbaren Verunreinigungen im Sucherbild kam.
Und ja, die Mattscheibe hatte ich gereinigt, was aber nichts geholfen hat, denn der Staub saß weiter drinnen im Strahlengang.


Ich kann aber aus meiner Sicht eine Entwarnung für die D700 und D300 geben. Da kann ich nach 2 Jahren Nutzung keinen auffälligen Staub feststellen.

Und, ich habe ohne Brille beide Kameras + Zooms getestet, ohne einen Luftzug zu verspüren ;)

Gruß
ewm
 
Vor Jahren habe ich mit der Canon 5D + 24-105 VR + Dioptrie- Korrektur versucht, ohne Brille zu arbeiten.

Hat nicht funktioniert, aber ich habe dabei regelmäßig diese Zugluft verspürt und mir war klar, warum es nach relativ kurzer Nutzungszeit von wenigen Monaten zu deutlich sichtbaren Verunreinigungen im Sucherbild kam.

Und ja, die Mattscheibe hatte ich gereinigt, was aber nichts geholfen hat, denn der Staub saß weiter drinnen im Strahlengang.


Ich kann aber aus meiner Sicht eine Entwarnung für die D700 und D300 geben. Da kann ich nach 2 Jahren Nutzung keinen auffälligen Staub feststellen.


Gruß
ewm

Diese (markierten) Einschätzungen kann ich grundsätzlich bestätigen, wobei nach einer gründlichen Reinigung beim Service die Staubanfälligkeit der EOS 5D seinerzeit dann auch nicht mehr so dramatisch war.

Auffällig auch die erwähnte Unempfindlichkeit der D700 in dieser Beziehung wobei hingegen die D3s der reinste "Drecksspatz" zu sein scheint. Aber hier ist es in erster Linie Dreck der von innen durch mechanischen Abrieb kommt und weniger von aussen in die Kamera gelangt. Diese Einschätzung beruht darauf das es auch ohne Objektivwechsel zu regelmässigen Verunreinigungen des Sensors kommt.
 
Nunja, ich würde die Kamera einfach mal einschicken, der NSP Düsseldorf zeigt sich ja öfters mal sehr kulant. Ich habe erst kürzlich ein AF-S hingebacht zur Fokuskorrektur (Linse ist noch keine zwei Jahre alt) und dabei gebeten auch die Linsen zu entstauben (auf dem hinteren Linsenpaket konnte man deutlich Staub erkennen). Ich dachte eigentlich für entstauben ne Rechnung zu bekommen aber PusteKuchen. Alles wurde per Garantie erledigt, auch das Entstauben, ich mußte noch nicht mal das Rückporto bezahlen, das nen Service.:top:
 
Und anscheinend checken hier einige Leute auch nicht wenn ich sage ich habe das Ding bereits mit einem Blasebalg gereinigt. Sowas wird gepflegt 2 mal überlesen um mich dann als Vollidioten darzustellen. Vielen Dank.

nun, um Staub IM Sucher zu entfernen hättest du je nach Aufenthaltsort entweder die Mattscheibe (da liegt er gern mal drauf) ausbauen müssen oder an die andere Seite des Prismas kommen müssen, alles mit Teilzerlegung der Kamera verbunden. Aussen was anzupusten hilft jedenfalls nix gegen Staub im Sucher. Wäre er äußerlich gewesen, hätte das Blasen ja Erfolg gehabt...
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten