• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Zweckentfremdet"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

starker Staub im Sucher - Garantiefall?

l00k2

Themenersteller
So, nachdem ich seit geraumer Zeit hier im Forum mitlese folgt dann auch direkt mal mein erster Beitrag.

Ich besitze seit dem Sommer 2010 eine D5000. Als Einstieg praktisch, hat bisher auch gehalten was sie versprochen hat. Bisher liege ich mit dem Gehäuse bei ziemlich wenig Auslösungen, ca. 3000-4000. Das Gehäuse wurde immer sorgfältig in einer Fototasche transportiert und nie offen liegen gelassen.

Letztens vielen mir 4 Staubpartikel im Sucher ins Auge, die bei der Verwendung am Tag zuvor noch nicht dort waren. Ich habe den Spiegel und alles erreichbare gereinigt aber kein Erfolg. Auf den Bildern ist der Staub nicht (daraus schließe ich der Sensor ist sauber, richtig?). Nun ist meine Frage ob ich dafür die Garantie in Anspruch nehmen kann. Mir ist klar, dass Staub im Sucher immer mal wieder vorkommen kann. Aber vor allem ein Staubkorn befindet sich direkt unter dem oberen Fokuspunkt und ist sogar noch größer als der Fokuspunkt selber. Das stört extrem beim Fotografieren. Ein Freund von mir, der sich ein wenig auskennt, hat bisher ein Staubkorn dieser Größe auch noch nicht gesehen. Was sagt ihr dazu?

Hier ist nochmal ein Bild, auf dem ich die Staubkörner rot visualisiert habe:
staub.jpg



Grüße
l00k2
 
Was soll das mit Garantie zu tun haben, wenn nach fast 2 Jahren Staub im Sucher ist?

Bei einer neuen Kamera wird man in einem solchen Fall mit Kulanz rechnen können, hier aber eher nicht.

Zunächst einmal ist Staub auf der Einstellscheibe völlig unbedenklich, weil er mit dem Bild überhaupt nichts zu tun hat. Wenn er deinen Seelenfrieden nachhaltig stört, dann kannst du den Teil, der unter der Einstellscheibe sitzt, mit einem kleinen Blasebalg (und nicht anders!) wegpusten. Wenn er so nicht zu entfernen ist, dann sitzt er auf der Oberseite der Einstellscheibe, wo ihn ein Nikon-Servicepoint entfernen kann. Der Aufwand ist gering, das dauert nur ein paar Minuten.
 
Ist kein Garantiefall, kannst Du bei Nikon reinigen lassen liegt bei 60 Euro , such mal Inspektionsservice auf der Webseite von Nikon.
 
Ich meine nach nur 3000 Auslösungen darf so dicker Staub doch nicht auf die Einstellscheibe kommen, wenn das Gehäuse so gut wie nie benutzt wurde und immer gesichert gelagert wurde, oder irre ich mich?
Da ist die Zeit von knapp 2 Jahren doch egal. Man muss dabei doch vom Grad der Benutztung ausgehen. Meiner Meinung nach jedenfalls.

Und wie beschrieben habe ich die Reinigung mit Blasebalg ja schon durchgeführt. Keine Verbesserung.
 
Zuletzt bearbeitet:
sucher ausbauen, mit dest. wasser reinigen, mit alkohol abspülen, trocknen lassen und wieder einbauen.

ich kann nicht garantieren, dass dabei nicht noch mehr staub auf dem sucher kommt. :ugly:
 
Wenn du nach 2 Jahren zu deiner Autovertragswerkstätte gehst und um Ausbesserung der Steinschläge auf der Motorhaube deines Wagens ansuchst (auf Garantie), dann ist der km-Stand auch egal - zahlen musst du die Gebrauchsspuren selber ;)
 
Ich ignoriere diesen Beitrag einfach mal.

dann bist wohl selbst schuld...

ernsthaft, was erwartest du dir? du hast ne frage gestellt, x antworten bekommen und machst jetzt so lange weiter, bist du eine antwort bekommst, die dir gefällt?

hier wird nicht mehr kommen, vergiss garantie und gib die kam zu nikon zum reinigungsservice. kannst ja dort probieren ein bisschen rumzujammern, aber deine chancen etwas gratis zu erreichen sind wohl sehr gering.
 
Ich meine nach nur 3000 Auslösungen darf so dicker Staub doch nicht auf die Einstellscheibe kommen, wenn das Gehäuse so gut wie nie benutzt wurde und immer gesichert gelagert wurde, oder irre ich mich?
Wie sind denn die 3000 Auslösungen entstanden, wenn das Gehäuse so gut wie nie genutzt wurde? Rätselhaft.

Ein Kameragehäuse atmet. Das muss es, weil bestimmte Objektive wie Luftpumpen arbeiten, wenn sie ihre Linsengruppen verschieben. Dadurch streicht beim Gebrauch immer etwas Luft durch die Kamera, und der mitgebrachte Staub lagert sich irgendwo ab. Das ist genau so normal wie dass ein Auto beim Fahren verschmutzt. Wenn da nun bei dir besonders viel Staub abgelagert wurde, dann liegt das ausschließlich an den Bedingungen, unter denen du die 3000 Aufnahmen gemacht hast. Dafür wird Nikon sich kaum verantwortlich fühlen.

Warum reinigst du die Scheibe nicht einfach selbst mit einem Blasebalg? Die Dinger gibt es (talkumfrei!) im Fotohandel. Ist das zu einfach?
 
Das ist ein Reinigungsfall, mehr nicht.

Staub kriecht in die letzte Ritze, Ausnahme: vakuumverpackte Sachen.
Dinge, die liegen, verstauben bekanntlich besonders schnell.
Bei Objektiven kommt der "Luftpumpeneffekt" beim Verstellen hinzu. Besonders anfällig sind naturgemäß Zooms.

Kameras sollten wie Autos, Uhren und andere technische Geräte von Zeit zu Zeit in die Inspektion.

Vorsorglich zu Deiner Kenntnis gebracht:
Die mechanisch beweglichen Teile an Objektiven sind gefettet und Fett wird nach einiger Zeit ranzig. Objektive, die zu lange unbenutzt liegen, verkleben besonders schnell (Blendenlamellen).
 
Wir wollen hoffen daß Nikon keine organischen Fette verwendet die ranzig werden können (Butter, Olivenöl oder ähnliches).
Sonst müßte das Objektiv am Ende noch in die Biotonne...
 
Wer ein offenes System wie eine DSLR kauft m u s s sich mit dem Thema Staub auf dem Sensor wie auch im Sucher früher oder später auseinandersetzen oder eben aus diese Kameragattung verzichten.
Eine Garantie greift hier wenn überhaupt nur in den ersten Tagen, bei mir so einst geschehen bei einer Canon 5D die bereits ab Werk mit Sensorstaub ausgeliefert wurde. Ich glaube auch das es bei Nikon innerhalb der ersten 10 bis 14 Tage eine kostenlose Reinigung gibt wenn sich diese als notwendig erweisen sollte.
Alles was danach kommt ist kostenpflichtig mit einer Ausnahme. Es finden in jedem Jahr und bei diversen Händlern (Haus-) Messen oder Events statt wo die grossen Kamerahersteller einen kostenlosen Check & Clean Service anbieten die zumindest den Sensorstaub beseitigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe ja nun verstanden, dass ich damit rechnen muss, dass nach 2 Jahren da Staub rein kommt. Für mich war der Sucher bisher aber immer ein dichter Raum weswegen da nichts reinkommen sollte.

Und anscheinend checken hier einige Leute auch nicht wenn ich sage ich habe das Ding bereits mit einem Blasebalg gereinigt. Sowas wird gepflegt 2 mal überlesen um mich dann als Vollidioten darzustellen. Vielen Dank.

Und Vorschläge wie: reinige es mit dest. Wasser, sind einfach in diesem Thread totaler Blödsinn. Ich habe lediglich gefragt ob ich zur Reinigung bei Nikon oder wo auch immer die Garantie in Anspruch nehmen kann in den 2 Jahren. Mehr wollte ich doch gar nicht wissen. Wenn man genau ließt versteht man das auch. Deswegen gehe ich auf dumme Kommentare nicht ein und ignoriere sie. Wie man sowas selber reinigen kann ist mir bewusst. Das Risiko auch, aber darum ging es hier doch gar nicht....

Was ist das hier für eine seltsame Betrachtung? Kann ich mein zwei Jahre altes Auto zum Händer bringen, damit der es für mich reinigt?

Nein, aber ich kann wenn mein Auto 1 1/2 Jahre in der Garage stand, erst 300 km aufm Tacho hat und die Klimaanlage den Geist aufgibt auch hingehen und die Garantie in Anspruch nehmen, denn offensichtlich war sie von Anfang an nicht ok.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, aber ich kann wenn mein Auto 1 1/2 Jahre in der Garage stand, erst 300 km aufm Tacho hat und die Klimaanlage den Geist aufgibt auch hingehen und die Garantie in Anspruch nehmen, denn offensichtlich war sie von Anfang an nicht ok.

Sorry, also wenn Du solche Vergleiche bringst dann brauchst Du dich eigentlich nicht zu wundern wenn Du dann einige "unsachliche" Kommentare erhältst.

*Kopfschüttel*

...ich denke das Thema kann geschlossen werden.
 
.. ich kann wenn mein Auto 1 1/2 Jahre in der Garage stand, erst 300 km aufm Tacho hat und die Klimaanlage den Geist aufgibt auch hingehen und die Garantie in Anspruch nehmen, denn offensichtlich war sie von Anfang an nicht ok.
Wenn der Innenraum nach 18 Monaten und 300 km verstaubt ist wird Dir kein Autohersteller und kein Autohändler den Innenraum kostenlos saugen. ;)
 
Wenn der Innenraum nach 18 Monaten und 300 km verstaubt ist wird Dir kein Autohersteller und kein Autohändler den Innenraum kostenlos saugen. ;)


Der Vergleich hinkt, denn schließlich wird der Innenraum eines Autos durch den Fahrer und weitere Fahrgäste im Rahmen der gebrauchsgemäßen Nutzung "kontaminiert". Folglich kann er durch den Benutzer gereinigt werden. Der Benutzer hat darüber hinaus einen gewissen Einfluss auf den Grad der Verschmutzung.

Bei einer SLR/DSLR ist sicher Staub im Spiegelkasten, der sich auch auf der Mattscheibe absetzen kann ein zu akzeptierender Effekt.

Was ich aber nicht akzeptieren will, aber reichlich erleben durfte ist die ungenügende Abdichtung des Bereiches zwischen Mattscheibe und Okular.

So konnte ich schon bei verschiedenen DSLRs feststellen, dass man beim Betätigen des Zooms einen Luftzug in dem Auge verspürt, mit dem man in den Sucher blickt.

Bei Kameras mit dem Feature "wechselbare Suchermattscheiben" mag ich das noch verstehen. Beim den anderen eigentlich nicht.


So kann ich den TO irgendwie verstehen, wenn er anfragt, ob Schmutz im, der Pflege durch den Nutzer nicht zugänglichen Prismenraum ein Garantiefall ist.

Um auf den bisher hinkenden Vergleich mit dem Auto zurückzukommen: Wer würde sich bei einem normal genutzten Neuwagen nach 1 1/2 Jahren nicht ärgern, wenn hinterm Cockpit-, Computer- oder Navi- Display eine auffällige Verschmutzung auftritt, die man eben nicht mal so einfach abwischen kann? Den möchte ich mal sehen :evil:

Gruß
ewm
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei SLR's entsteht, wie schon angesprochen, allein durch das Zoom-Obejktiv, eine Luftbewegung welche Staub aufwirbelt. Zusätzlich wird durch die Bewegung des Verschlusses ebenfalls nicht nur Luft bewegt und damit Staub, sondern es entsteht zusätzlicher Staub durch Abrieb. Das ist halt so und wenn man Pech hat setzen sich Partikel im Sucher fest. Ich selbst verzweifle auch am Staub auf dem Spiegel, der ist dort durch durchblasen nicht weg zu bekommen ist und den Spiegel feucht wischen, etwa mit einem Brillenputztuch, bringt nur eines, dass der Staub sauber verteilt wird und ab dann auch noch kleben bleibt:ugly:. Man kann ja keinen Druck ausüben auf den Spiegel, sonst bricht das Ding ab. Wenn Du Deine D5000 registrierst, kannst Du die Wartung / Inspektion, inkl. Justage des AF für, glaube ich, 49,-EUR bekommen (Angaben ohne Gewähr). Ich habe mich mit dem Staub auf dem Spiegel mittlerweile arrangiert;).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten