• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Starke MF-Teleobjektive

AW: Canon FD für Bastler

Ich werf mal die alten Canon FD Optiken ins Rennen!
Ein FD 400/4.5 wäre recht lichtstark, und dürfte noch einigermaßen "günstig" sein.
FD 400/2.8 gehen für relativ (!) wenig Geld weg - aber mir sind die ~ 1500 Euro doch noch zuviel.

Eine Neuauflage des 4,5/500L wäre auch toll, das gabs sogar als EF. Das sollte für ~3500€ möglich sein. Aber es is ja unmöglich ohne IS scharfe Bilder zu machen, darum muss der rein, was den Preis verdoppelt :grumble:
 
Hallo zusammen,

Ein Ex-DDR "Meyer Optik" 300/4 (dürfte vergleichbar zu den Pentaconobjektiven sein) hatte ich mal, war optisch sogar analog eher durchschnittlich. Zudem extrem schwer (schon das 300er wog 2 Kilo), zugegebenermaßen aber mit perfekt verarbeiteter Mechanik.

Viel eher würde ich aber die alten Nikkore empfehlen, die hier auch schon genannt wurden. 300/4,5 usw. jeweils in den AI oder AI-S Versionen, teilweise schon mit Innenfokussierung, am besten die Varianten mit farbfehlermindernden Sondergläsern (heißt bei Nikon ED) nehmen.

Pentax Takumar-Teleobjektive würden mir noch einfallen – kann aber keine eigenen Erfahrungen beisteuern.

Der Tip mit Canon FD-Linsen, die umgebaut werden, ist auch denkbar, erfordert aber Bastelarbeit.

Wenn Spiegeltele, dann würde auch ich zum Rubinar raten.

Und Alt-Sigmas nicht vergessen, die späten 300er und 400er (zwingend mit Sondergläsern "APO" oder ähnlich nehmen !!) sind optisch richtig genial. Entweder man geht auf die langwierige Suche nach einem Exemplar mit EOS-Anschluß und für heutige DSLR geeigneter Elektronik, oder einfach eines mit Nikonanschluß kaufen und per Adapter nutzen.

Generell ist noch die Frage, an welche Kamera soll denn das Objektiv? Die Pixeldichten der Canon-Bodies sind doch extrem unterschiedlich. Die meisten Spiegelteles harmonieren deutlich eher mit niedrigen Pixeldichten (EOS 1Ds usw.) während mein Sigma 300/4 Apo Macro auch an der 7D immer noch einwandfrei war....

LG
Thomas
 
Hallo,
immer wieder lese ich in diesem Forum von alten M42 Objektiven, welche für viele eine zufriedenstellende Alternative sind.
....
Bisher bin ich in diesem Bereich nur über Novoflex gestolpert.

Vielen Dank!

Ich hatte mal ein Pentax SMC Takumar 5,6/400. Das Ding war leicht und gut. die Takumare waren damals eh 1A optiken.

Hier habe ich mal einen Link zu so einem Teil gefunden:

http://whitemetal.com/pentax/smct_400_56/index.htm

Vielleicht findeste ja sowas in der "Bucht".
 
Hallo,
schön dass noch einige Vorschläge kommen.
Also Canon FD Teleobjektive wären reizvoll, da sie wahrscheinlich billiger sind.
Ich bin mir aber unsicher, ob ich einen Umbau vornehmen könnte.
 
Canon FD Optiken sind ziemlich genial :-)
Allerdings gehören sie leider oftmals zu den schwierig umzubauenden Objektiven wegen der komplizierten (schön im Bajonett gelagert mit tollem Kugellager) Blendenübertragung vom Blendenring zur eigentlichen Blende.
Ich habe bisher zwei dieser Problemfälle umgebaut, das FD 300/2.8 L und das FD 100/4 Makro. Diese Umbauten sind kein Puppenspiel :eek:
Werde mir vermutlich zur Optimierung meiner Werkstatt noch ne kleine Fräse anschaffen, damit sowas etwas einfacher geht.

Da es vermutlich auch dank Sammlern die FD Tele Optiken auch nicht wirklich billig gibt, sollte das schon gut überlegt werden. Viele Anleitungen existieren dazu bisher auch nicht - von solchen Umbauten liest man aber schon immer mal wieder was.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten