• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Starke CA's

Randaline

Themenersteller
Hallo zusammen,
ich habe mir ein neues Objektiv zugelegt und zwar das Tamron AF 70-300mm 4-5.6 Di SP VC USD

Mit der Schärfe bin ich durchaus zufrieden, jedoch bilden sich bei vielen Aufnahmen doch recht starke CA's ab. Ist das normal? Oder sollte ich das Objektiv einschicken? (Das ist nun schon das 3. Objektiv, die ersten Beiden waren technisch nicht einwandfrei und auch die Schärfeleistung ließ zu wünschen übrig)
 
Zuletzt bearbeitet:
Abblenden und für den raw processor ein profil suchen, das die cas eliminiert.
 
Auch bei abgeblendeten Fotos sind deutlich CA's zu erkennen, zumindest bei 300mm, Fotos mit 200mm haben kaum sichtbare CA's.
Ich hab auch mal geschaut in Camera Raw, da soll es ja ab Version 7.1 eine einfache Möglichkeit zum entfernen von CA's geben. Ich habe Version 7.3 aber die Funktionen erscheinen nirgends. Außerdem ist es mir nicht möglich, jpg-Dateien mit dem Programm zu öffnen, was laut einem Tutorial, das ich gesehen hab, eigentlich auch möglich ist.
 
Die CAs sind noch im grünen Bereich. Mein 85 f/1.8 hat bei Offenblende mehr :D
Das Bild ist etwas überbelichtet weshalb die CAs natürlich auch mehr auffallen und im Crop sieht man sie natürlich auch mehr als in einer normalen Betrachtungsgröße. Und auch wenn dein Tammy einen Bildstabi hat solltest du bei 300mm nicht unbedingt nur 1/125s belichten. Neben dem Verwackelt hast du dann nämlich ggf. auch Bewegungsunschärfe drin (Wind, Vogel...). Wenn du -1Ev mit der Belichtungszeit runter gegangen wärst, hättest du neben einer richtigen Belichtung auch weniger auffällige CAs und gleichzeitig auch das Risiko der Bewegungsunschärfe reduziert. Abblenden bringt beim Tamron bzgl. CAs und Schärfe kaum was. Das hat schon eine recht gute Offenblendleistung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ca´s minimieren: abblenden hilft beim Tamron bei 300mm leider nicht viel. Von F5,6 bis F10 sind die Ca´s gleich hoch.

- helle Hintergründe und Gegenlicht wenn es geht vermeiden

Camera Raw: Objektivkorrekturen, manuell , Saum entfernen (EIN) - ok
Mit Camera Raw - Raw-Files bearbeiten, ist sinnvoll.

Gruß, Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Camera Raw: Objektivkorrekturen, manuell , Saum entfernen (EIN) - ok

Leider fehlt mir die Registrierkarte für Objektivkorrekturen, troz Version 7.3
Ist Camera Raw vielleicht in seinen Funktionen beschnitten, wenn man nur Elements hat?

@ ********: die Hauptsache ist doch, das andere wissen, was gemeint ist ;-)
 
Sind die Farbsäume auch bei einer weniger heftigen Belichtung noch da?
 
OT entfernt. Steffen


Wiki

Randaline schrieb:
Ist Camera Raw vielleicht in seinen Funktionen beschnitten, wenn man nur Elements hat?

Ich hab leider kein Elements, sondern nur in CS geschaut. Sorry.

Gruß, Andreas
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das ist doch gar nichts. Kauf Dir ein Nikkor 50 1.4 G und mach' mal ein solches Foto bei Offenblende. Du wirst umfallen!
 
OT: Irgendwie habe ich das Gefühl, je moderner desto CA-lastiger die Optiken. Habe just gestern ein Sigma 70-210/4.0-5.6 UC MF aus den 80zigern auf den den Tisch bekommen. Da kann man CA-Effekte getrost bei 100% suchen gehen.
 
Sind die Farbsäume auch bei einer weniger heftigen Belichtung noch da?

Ich finde auch, dass die Bilder überbelichtet sind.

Ich persönlich würde nicht sofort auf einen Objektivfehler schließen.

Bei Kameraeinstellung Matrixmessung produziert mein Sigma 70/200 auch solche Farbsäume.

Spotmessung auf die Meise halte ich für angebrachter, dann dürfte es eigentlich auch nicht so aussehen.

Ist eine Geli verwendet worden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Für diese "extreme Situation" - Gegenlicht und starke Kontraste - finde ich die CA im Bild erträglich und mit Bildbearbeitung > Objektivkorrektur leicht zu entfernen.
 
Leider fehlt mir die Registrierkarte für Objektivkorrekturen, troz Version 7.3
Ist Camera Raw vielleicht in seinen Funktionen beschnitten, wenn man nur Elements hat?

Ja, ist es. Die CA-Korrektur gibt's nur mit Photoshop CS. Einge günstigere Alternative wäre Lightroom, was m. E. sehr gut mit Cas, und zwar vornehmlich mit den Querfehlern (das sind die, die an Kontrastkanten auftreten und zum Rand hin stärker werden) klarkommt.
Ich kann nur empfehlen, die kostenlose Probeversion zu testen. Kosten ca. 100€ - aber man hat gleichzeitig eine mächtige Verschlagwortung, sehr schnelle und gute Belichtungs/Tonwerteinstellungen und flotte rudimentäre Korrekturmöglichkeiten.
Wenn Du's erlaubst kann ich LR auch mal über Deine Bilder laufenlassen und sie wieder einstellen.

Gruß Eca
 
Ich finde auch, dass die Bilder überbelichtet sind.
...
Spotmessung auf die Meise halte ich für angebrachter, dann dürfte es eigentlich auch nicht so aussehen.
...

Bei Spotmessung muesste man aber aufpassen. Wenn man das hellere Brustgefieder erwischt, dann wuerde die Augenpartie ebenso knapp absaufen wie hier. :evil:
Ueberbelichtet ist die Meise sicher nicht. Ich finde die Belichtung gut gelungen, mit einem Raw wird man das Auge noch retten koennen ;)

Die Menge an CAs halte ich bei der Lichtsituation auch fuer unbedenklich.
 
Das Objektiv erzeugt bei 300mm 1,3Pixel breite CA. Diese verstärken sich beim Abblenden noch. Das entspricht dem Objektivcharakter.
Dein Bild zeigt ein Crop aus dem Ursprungsbild. Auch das zweite Bild ist ein Ausschnitt.
Mit einem Ausschnitt vergrößerst du den Bildinhalt. Damit auch die Fehler.

Es gibt zwei CA-Typen.
Farbquerfehler an Kontrastkanten und Farblängsfehler vor und hinter dem Fokus.
Beide können, müssen sich aber nicht durch Abblende bessern.
Farbquerfehler (in deinem Bild) kann man mit Software beseitigen.
mfG



Das 50mm D hat gleich viele CAs, hinzu das noch bescheidenere Bokeh, gegenüber dem 50mm G.
 
Ja dann...ist auch mit Software nichts zu machen.
mfG

Ich habe mir nur das blau angesehen, die gelb, rot und grünen Ränder nicht beachtet.
 
Erstmal vielen Dank für eure Antworten.
So, zu euren Fragen: meine Aufnahme wurde mit einer Gegenlichtblende gemacht.
Ja, auch bei kürzer belichteten Aufnahme entstanden Chromatische Abberationen.

Das mit Photoshop und Camera Raw habe ich schon fast befürchtet, das ist sehr ärgerlich. Ich habe mir nämlich gerade vor 2 Monaten PSE 11 zugelegt.
Ist kann Lightroom denn außer der Sache mit den CAs so viel mehr als PSE? Oder kann man die gar nicht unbedingt miteinander vergleichen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nö, denn Lightroom ist ein Spezialist, um die RAW-Bilder einer Kamera entwickeln zu können. Und das ist sehr empfehlenswert, denn im RAW steckt noch eine Menge Potential! Kostet in der aktuellen Version 80,- Euro.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten