• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stanley Kubricks Objektiv mit 1:0,7 50mm Brennweite

Das dürfte vorrangig mit den angenommenen/eingesetzten Wellenlängen zusammenhängen?

Hinzu kommt noch, dass bei extrem lichtstarken Objektiven die Blendenzahl ihre Bedeutung verliert, man sollte dann die N.A. angeben, auch wenn diese von der optischen Richtung wie ein Fotoobjektiv (groß => klein, Winkel => Ort, weiter weg => ganz nah dran) und nicht wie ein Mikroskopie-Objektiv (klein => groß, Ort => Winkel, ganz nah dran => weiter weg) betrieben werden. Die Blendenebene wird bei solchen Objektiven zunehmend ungleichförmig ausgeleuchtet. Das Integral des Lichts über diese Ebene wird zunehmend kleiner als das Produkt aus Spitzenintensität und Fläche und ist limitiert durch den 2. HS. Das 50/0.7 entspricht in der Mikroskopiesprache einem 3.3/0.58 (Tubuslinse 165 mm Brennweite) mit einem extrem großen Bildfeld (30 mm, üblich wäre bei einem 3,3er eher 6 mm!). Allerdings bezweifle ich die N.A. von 0,58 an. Hinzu kommt noch, dass es mehrere Blendenebenen gibt, die nichts mit der final abbildenden Brennweite (die den Abbildungsmaßstab festlegt) zu tun haben, aber das Problem gibt es schon bei normalen etlichen Fotoobjektiven.
 
Das Projekt ist schon lange durch. Es kann nur im Nahbereich fokussiert werden und das Objektiv selbst findet man auf Ebay für 200-400 Euro.
 
Da das "Kubrick 50 0.7" nur für Schmalfilm ausgelegt ist, verliert es meiner Meinung nach seinen Mythos völlig.
Es leuchtet Kleinbild nicht aus.

Und Objektive mit ähnlichen Lichtstärken sind für Filmkameras mit kleinen Sensoren schon lange üblich. Da haben selbst die Zooms 1.x Lichtstärke.
 
Vertikal ablaufender 35mm Film ist kein Schmalfilm.
1:1,3 ist m.W. hier das Ende der Fahnenstange an verfügbaren Objektiven,
oder war es zum damaligen Zeitpunkt.
Und zwischen 1:O,7 und 1:1,3 liegen was? Richtig, Welten.

Das Zeiss 0,7 war kein Projekt einer Schul-AG, wie es dein Kommentar suggeriert.
Allerdings würde mich schon interessieren, welchen Bildkreis es ausleuchtet.
Hierzu konnte ich nichts finden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten