Na dann will ich auch mal meine 5ct dazu geben... eventuell werden es auch 25ct ;-)
Als erstes habe ich mir ein 28-300 Nikkor gekauft. Damit habe ich einen Allrounder für alle möglichen Anlässe.
Für speziellere Anwendungen möchte ich mir auf alle Fälle noch ein 24/28-70 F2,8 zulegen.
Du bist ja nun schon seit mehr als 10 Jahren dabei, daher gehe ich einfach mal davon aus, dass du deine Gründe für den Kauf des 28-300 hast und ebenfalls für ein 24-70/2.8! Meine Erfahrung der letzten 7 Jahre mit der D850 und den unterschiedlichen Herstellern, haben gezeigt, dass egal ob Tamron, Sigma oder Nikon, die Objektive an der D850 durchaus liefern, es kommt dann eher auf deine pers. Befindlichkeiten an. Ich ganz pers. bevorzuge Nikon und Sigma, daher kann ich dir auch leider nicht viel zu den Tamrons sagen aber zum Thema Nikon oder Sigma...
Bei den Zoom-Objektiven bin ich mit den Originalen von Nikon meist besser gefahren als mit denen von Sigma (Ausnahme das 14-24/2.8 Art). Die Nikon Zooms haben eigentlich von Anfang an immer recht gut gepasst. Ja, die ein oder andere kleinere Korrektur in der AF-Feineinstellung hat es immer gegeben, aber das ging immer recht schnell. Bei den Sigma-Zooms konnte es schon mal passieren, dass ich diese per USB-Dock doch auf verschiedene Distanzen und Brennweiten unterschiedlich korrigieren musste. Das geht mit dem Dock sehr gut und ich bin froh um die Möglichkeit, aber das muss man wollen, oder das Sigma-Zoom muss andere Vorteile ggü. dem Original haben, sonst würde ich pers. immer zuerst bei den Originalen schauen. Bei den 24-70/2.8 hast du bei Nikon eigentlich genug Auswahl je nach Geldbeutel und daher würde ich da auch als erstes schauen und auch wenn das ohne VR für seine BQ immer hochgelobt wird, wäre der VR ein Feature, auf das ich nicht verzichten wollen würde.
Noch etwas Off-Topic, aber eventuell kannst du mit den Gedanken ja was anfangen...
Ich habe damals auch über das 28-300 als Allrounder nachgedacht, diesen Gedanken aber recht schnell wieder verworfen. Ein Allrounder kommt bei mir eigentlich nur zum Einsatz wenn ich überhaupt keine Idee habe, was mich fotografisch erwartet, oder ich auf keinen Fall die Zeit habe, Objektive zu wechseln. Da diese Situationen (bei mir) extrem selten sind und dann noch viel seltener hohe Brennweiten von Nöten sind, habe ich mich als Allrounder für das 24-120/4 entschieden. 28mm sind mir geregelt schon zu viel, gerade auf Reisen (Landschaft, Innenräume, etc.) und dank der 45mpix der D850 reichen bei mir die 120mm am langen Ende auch, da ja nun doch ein gewisses Crop-Potential vorhanden ist. Über die Jahre hat sich gezeigt, dass ich - und ich rede hier nur von mir - die meisten Bilder im Brennweitenbereich von 24-85mm mache, oder halt zu extremeren Brennweiten (14mm, 20mm, 500mm) greife, was mich halt zum 24-120/4 als Allrounder gebracht hat.
Für "speziellere Anwendungen", was auch immer du darunter verstehst, habe ich mir dann die ein oder andere Festbrennweite gegönnt, da mir da der Unterschied von f/2.8 zu f/4 zu wenig war/ist. Nikon hat mit den letzten AF-S Festbrennweiten mit f/1.8 durch die Bank weg solide optische Leistung zu einem moderaten Preis im Angebot und gerade die Blendensterne bei Landschaftsaufnahmen sind ein Traum (vor allem beim AF-S 20/1.8).
Also lange Schreibe kurz, zum 28-300 würde ich nicht unbedingt ein 24-70/2.8 kaufen. In diesem Brennweitenbereich sollte das 28-300 - ich weiß gerade nicht mehr, bei welcher Brennweite welche Offenblende verfügbar ist - auch nur 1-1,5 Blenden "dunkler" sein, als das 24-70/2.8. Wenn es dir um genau diese 1 Blende (oder auch 1,5 Blenden) geht, dann ist das 24-70/2.8 mit Sicherheit die richtige Wahl. Für alles andere, was du als "spezielle Anwendung" siehst, könnten aber auch andere Objektive eventuell eine gute Alternative sein.