• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

F Standardzoom für D850

der_tommy

Themenersteller
Guten Abend!

Nachdem ihr mich in meinem Thread zum Kauf einer neuen Spiegelreflexkamera gut beraten habt, stehe ich jetzt aktiv kurz vor dem Kauf einer D850 :)
In diesem Zug möchte ich meinen Objektivbestand etwas aufmöbeln. Als erstes habe ich mir ein 28-300 Nikkor gekauft. Damit habe ich einen Allrounder für alle möglichen Anlässe.
Für speziellere Anwendungen möchte ich mir auf alle Fälle noch ein 24/28-70 F2,8 zulegen.
Und damit beginnt mein Dilemma: Tamron 24-70 G2, Nikkor 24 oder 28-70, Sigma 24-70 Art...
Was meint ihr, welches (gebrauchte) Objektiv sollte ich mir zulegen?

Danke und ein schönes Wochenende
Tommy.
 
Hallo, ich habe die D 850 und das Tamron 24-70, f/2,8 G2.
Über die Beiden anderen kann ich nichts sagen.
Das Tamron ist mein Allrounder
Meine Meinung dazu:
Vorteile:
  • Klasse Bildqualität bis in die Ecken, auch bei einer Vergrößerung
  • Stabi ist gut
  • AF. ist für mich schnell genug

Nachteile:
  • Relativ lang
  • Hohes Gewicht
  • Großer Filterdurchmesser
Mein Fazit zum Tamron, würde ich mir wieder kaufen!

VG Albert
 
Guten Morgen.

Das mit dem Gewicht höre ich immer wieder.
Gibt es denn Objektive in der Klasse, die deutlich leichter sind?

Ein schönes Wochenende wünscht
Tommy.
 
Ich persönlich würde 24mm am unteren Ende klar 28mm vorziehen, weil mir bei 28 mm immer was fehlt.
Wenn Du 2.8 möchtest, wird es immer schwer sein.
Passt dann aber zum Gewicht des Bodies und ist ausgewogen. Aber ja schleppen muss man es.
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, das mit den 24 habe ich auch im Hinterkopf.
Gibt es denn außer der in der Kamera integrierten Verzeichniskorrektur etwas, was für die Nikkor Objektive spricht?
 
...
Gibt es denn außer der in der Kamera integrierten Verzeichniskorrektur etwas, was für die Nikkor Objektive spricht?

Bei DSLRs ist prinzipbedingt die AF- Genauigkeit ein Thema, bei dem sowohl Gehäuse als auch Objektiv beteiligt sind. Da kann es ein Vorteil sein, wenn bei notwendiger AF- Justage durch den Nikon- Service auch das Objektiv von Nikon stammt.
 
Guten Morgen.

Das mit dem Gewicht höre ich immer wieder.
Gibt es denn Objektive in der Klasse, die deutlich leichter sind?

Ein schönes Wochenende wünscht
Tommy.
Du möchtest ja ein lichtstarkes Objektiv!

  1. Das heisst ein f/2,8
  2. Das heisst viel Glas drin, Glas hat viel Gewicht und das Fazit daraus ist, "hohes" Gesamtgewicht.
  3. Ein deutlich leichteres, mit f/2,8 ist konstruktiv nicht machbar!
  4. Entscheidest du dich für ein f/2,8 von dem Hersteller xyz, dann entscheidest du dich autom. für "viel" Gewicht.

Ist eine simple Formel;).

Wenn du etwas leichtes willst, warum kauft du dir dann die D 850?

VG.
 
Mahlzeit.
Die Nikkor 24-70 sind ja nun, bis auf das aktuelle, auch nicht gerade Leichtgewichte.
Und das legt die Gewichtsersparnis gleich mehrfach auf den Preis um :rolleyes:

Das Gewicht war ursprünglich keines meiner Entscheidungsgründe. Es muss halt irgendwie gesamt passen.
 
Was sind denn Deine Anforderungen und Erwartungen an das Objektiv?
(Deine Antwort hilft, Dir spezifischeren Rat zu geben)

So allgemein erstmal:
Ein 28-300 an eine D850 zu schrauben, wäre jetzt nicht meine erste Wahl…
Und dann ein 24-70 dazu kaufen, hat eine sehr hohe Überlappung. Das kann dazu führen, dass Du gefühlt immer das falsche Objektiv dran hast (und dann immer unzufrieden bist).
 
  • Like
Reaktionen: ewm
Bei 2.8 wirds nicht leichter als das Tamron für ein Nikon F Standardzoom.

Mit dem Nikon AF-S 24-120/4 könntest du etwas Gewicht sparen, aber ob die 200 Gramm wirklich noch was ändern? An der D850 ist auch ein 900g-Objektiv schön ausbalanciert, selbst wenn es nicht leicht ist.
 
Moin,

wenn Du nicht schon mit einem Auge in Richtung Spiegellos schielst, reicht auch ein Tamron G1 völlig aus. Nutze ich an der D850 schon seit 2018 als Standardzoom und bin immer noch sehr zufrieden.

Es grüßt
urbanist
 
Na dann will ich auch mal meine 5ct dazu geben... eventuell werden es auch 25ct ;-)

Als erstes habe ich mir ein 28-300 Nikkor gekauft. Damit habe ich einen Allrounder für alle möglichen Anlässe.
Für speziellere Anwendungen möchte ich mir auf alle Fälle noch ein 24/28-70 F2,8 zulegen.

Du bist ja nun schon seit mehr als 10 Jahren dabei, daher gehe ich einfach mal davon aus, dass du deine Gründe für den Kauf des 28-300 hast und ebenfalls für ein 24-70/2.8! Meine Erfahrung der letzten 7 Jahre mit der D850 und den unterschiedlichen Herstellern, haben gezeigt, dass egal ob Tamron, Sigma oder Nikon, die Objektive an der D850 durchaus liefern, es kommt dann eher auf deine pers. Befindlichkeiten an. Ich ganz pers. bevorzuge Nikon und Sigma, daher kann ich dir auch leider nicht viel zu den Tamrons sagen aber zum Thema Nikon oder Sigma...
Bei den Zoom-Objektiven bin ich mit den Originalen von Nikon meist besser gefahren als mit denen von Sigma (Ausnahme das 14-24/2.8 Art). Die Nikon Zooms haben eigentlich von Anfang an immer recht gut gepasst. Ja, die ein oder andere kleinere Korrektur in der AF-Feineinstellung hat es immer gegeben, aber das ging immer recht schnell. Bei den Sigma-Zooms konnte es schon mal passieren, dass ich diese per USB-Dock doch auf verschiedene Distanzen und Brennweiten unterschiedlich korrigieren musste. Das geht mit dem Dock sehr gut und ich bin froh um die Möglichkeit, aber das muss man wollen, oder das Sigma-Zoom muss andere Vorteile ggü. dem Original haben, sonst würde ich pers. immer zuerst bei den Originalen schauen. Bei den 24-70/2.8 hast du bei Nikon eigentlich genug Auswahl je nach Geldbeutel und daher würde ich da auch als erstes schauen und auch wenn das ohne VR für seine BQ immer hochgelobt wird, wäre der VR ein Feature, auf das ich nicht verzichten wollen würde.

Noch etwas Off-Topic, aber eventuell kannst du mit den Gedanken ja was anfangen...
Ich habe damals auch über das 28-300 als Allrounder nachgedacht, diesen Gedanken aber recht schnell wieder verworfen. Ein Allrounder kommt bei mir eigentlich nur zum Einsatz wenn ich überhaupt keine Idee habe, was mich fotografisch erwartet, oder ich auf keinen Fall die Zeit habe, Objektive zu wechseln. Da diese Situationen (bei mir) extrem selten sind und dann noch viel seltener hohe Brennweiten von Nöten sind, habe ich mich als Allrounder für das 24-120/4 entschieden. 28mm sind mir geregelt schon zu viel, gerade auf Reisen (Landschaft, Innenräume, etc.) und dank der 45mpix der D850 reichen bei mir die 120mm am langen Ende auch, da ja nun doch ein gewisses Crop-Potential vorhanden ist. Über die Jahre hat sich gezeigt, dass ich - und ich rede hier nur von mir - die meisten Bilder im Brennweitenbereich von 24-85mm mache, oder halt zu extremeren Brennweiten (14mm, 20mm, 500mm) greife, was mich halt zum 24-120/4 als Allrounder gebracht hat.
Für "speziellere Anwendungen", was auch immer du darunter verstehst, habe ich mir dann die ein oder andere Festbrennweite gegönnt, da mir da der Unterschied von f/2.8 zu f/4 zu wenig war/ist. Nikon hat mit den letzten AF-S Festbrennweiten mit f/1.8 durch die Bank weg solide optische Leistung zu einem moderaten Preis im Angebot und gerade die Blendensterne bei Landschaftsaufnahmen sind ein Traum (vor allem beim AF-S 20/1.8).

Also lange Schreibe kurz, zum 28-300 würde ich nicht unbedingt ein 24-70/2.8 kaufen. In diesem Brennweitenbereich sollte das 28-300 - ich weiß gerade nicht mehr, bei welcher Brennweite welche Offenblende verfügbar ist - auch nur 1-1,5 Blenden "dunkler" sein, als das 24-70/2.8. Wenn es dir um genau diese 1 Blende (oder auch 1,5 Blenden) geht, dann ist das 24-70/2.8 mit Sicherheit die richtige Wahl. Für alles andere, was du als "spezielle Anwendung" siehst, könnten aber auch andere Objektive eventuell eine gute Alternative sein.
 
Wenn es ohne VR sein darf dann würde ich das Nikon 24-70/2,8 Vers 1 nehmen. Sehr schneller Af und schönes Bokeh, sehr gute Auflösung.
Wenn es mit VR sein soll, dann das Tamron 24-70/2,8 G2. Von der optischen Performance sehr gut aber weniger klobig als das Sigma 24-70/28 Sports. Das Nikon mit VR kommt da nicht mit.
 
@2oDiac Danke für Deine ausführliche Antwort.

An meiner D7000 hatte ich von Beginn an ein AF 28-200, 3,5 - 5,6 D. Ich bin mit diesem Brennweitenbereich an der DX sehr gut zurecht gekommen; es war quasi mein Lieblingsobjektiv. Nur "unten rum" hat immer mal bissel was gefehlt. Aus dem Grund gab es dann noch Weitwinkel-Zoomobjektive dazu.
Das 28-200 kam immer dann mit, wenn ich nur ein Objektiv mitnehmen konnte oder wollte. Und genau das macht das 28-300 jetzt auch – Kamera, ein Objektiv und los.
In der Vergangenheit bin ich immer wieder mal an der F3,5 des alten Objektivs gescheitert. Deshalb möchte ich mir gerne ein 24-70 mit 2,8er Blende zulegen. Bis 70 weil ich denke, dass ich da nicht unbedingt VR benötige
Festbrennweiten sind evtl. auch eine Variante, da konnte ich mich aber, bis auf mein 50/1,8, noch nicht durchringen...
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Vergangenheit bin ich immer wieder mal an der F3,5 des alten Objektivs gescheitert. Deshalb möchte ich mir gerne ein 24-70 mit 2,8er Blende zulegen. Bis 70 weil ich denke, dass ich da nicht unbedingt VR benötige
Festbrennweiten sind evtl. auch eine Variante, da konnte ich mich aber, bis auf mein 50/1,8, noch nicht durchringen...

Also f/3.5 zu f/2.8 sind 2/3 Blenden, das ist - wie immer, meiner pers. Meinung nach - ein Sprung, den dir die D850 locker durch höhere ISO ausgleichen kann. Auch die Bildwirkung wird da in diesem Brennweitenbereich nicht sooooo maßgeblich beeinflusst, als dass sich ein 2. Standard-Zoom für mich rechtfertigen würde. Wie gesagt, mein Standard ist ein 24-120/4 und wenn es mehr Licht sein muss, dann reichen meist f/2.8 auch nicht mehr. Daher der Tipp eventuell mal statt des Zooms über ne FB nachzudenken. Wenn du schon ein 50er hast (und auch nutzt), dann könnte ein 28/1.8 ganz gut passen. Ich selbst nutze an der D850 ein 28/1.4 Art und ein 50/1.4 Art und finde die Kombi grandios. Zum Ausprobieren würde ich dennoch eher zum Nikon AF-S 28/1.8 tendieren, das hatte ich lange an der D750 und fand es sehr universell einsetzbar, gerade für Reportagen/Reisedoku/etc. .
Wenn das 50er bei dir ein Schattendasein fristet, könnte das am Crop-Faktor liegen, daher wäre mein Credo, warte erst mal ab, bis du die D850 hast, schnall das 50er davor und schau mal, was dann mit einem FX-Body so geht...
 
Man darf aber nicht vergessen, dass die Blende 3,5 bei den Superzooms nur im unmittelbaren WW-Bereich zur Verfügung stehen. Da ist man je nach Modell recht rasch bei Blende 5,6. Und das bei zunehmender Brennweite wenn auch schon kürzere Verschlusszeiten braucht.
 
Das ist mir schon klar, deswegen schrieb ich ja oben schon, dass ich gerade nicht genau weiß, bei welcher Brennweite die Blende weiter zu geht. Ich hab mal google bemüht: https://www.kenrockwell.com/nikon/28-300mm.htm
Im Bereich 28-70 liegen die Blenden zwischen f/3,5 und f/5. Wie schon geschrieben, vieles davon kann man durch die ISO der D850 ausgleichen und dank KI-Entrauschen ist der ISO-Bereich noch weiter nutzbar, als vor ein paar Jahren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten