• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Standardzoom an der D7100

Beach2010

Themenersteller
Ich bin ja eher der stille Leser.

Aber jetzt habe ich eine Frage an die D7100 Besitzer.

Ich überlege mir als Immerdrauf das 17-50 HSM 2.8 OS von Sigma zuzulegen.

Ich lese aber gerade immer wieder das es mit der D7100 und den Sigma

Objektiven Probleme gibt.

Sollte ich mir doch lieber das schwerere 17-55 2.8 Nikkor zulegen?
 
Naja, wenn Geld keine Rolle spielt und der Rücken stark genug ist, spricht nun wirklich gar nichts gegen das Nikon.

Sollte aber auch nur eins der oben genannten Kriterien zutreffen, würde ich ´ne Nummer kleiner anfangen.

Ich habe auf meiner D7100 das Sigma 17-70, 2,8-4,0 OS und bin damit ziemlich zufrieden. Und wenn ich es mal kurz und lichtstark brauche gibt es noch ein Sigma 30, 1,4.

Gruß aus Schwaben
 
Ich kann dir das 17-50 von Sigma empfehlen.
Es ist ein schöner Allrounder mit nem guten Bildstabi und über den ganzen Bereich ner tollen Anfangsöffnung von 2.8.
Der Focus ist flott und er sitzt auch dort wo er soll.
Bin über das 17-50 2.8 Tamron zum Sigma gewechselt. Und es ist ne klasse besser.
So einige Objektive kamen und gingen bei mir. Aber das Sigma ist immer noch da ;)
An der D7000 macht es keine Zicken und deshalb sollte es auch an der D7100 gehen...
 
Die Probleme zwischen D7100 und Sigma Objektiven sind auch nur kosmetischer Natur, soweit ich weiß. Geschossene Fotos lassen sich nicht richtig einzoomen (in der späteren Betrachtung auf dem Kamera Bildschirm) und durchscrollen.

Nachdem, was ich so gehört habe, treten die hauptsächlich beim neuen Sigma 17-70 aus der Contemporary Serie auf und sind wohl nur ein Problem der Firmware - also in naher Zukunft wohl gelöst. :top:

Das 17-50 kann ich dir auch empfehlen, ich habe es allerdings nicht behalten, da ich für meine Zwecke die 16-85 von Nikon passender finde. (Ist halt das Ding, brauche ich die durchgehende 2.8 oder eben nicht...ich brauch sie nicht:))

Auf jedem Fall würde ich das Sigma dem Tamron Zwilling und auch dem Nikon 17-55 vorziehen, das Tamron ist einfach qualitativ nicht auf der selben Stufe und das Nikon ist einfach viel zu teuer, zu schwer und hat keinen Stabilisator.

Grüße,
Robert
 
Ich werde jetzt einmal meine D7100 schnappen und zum Fotohändler fahren.

Das 16-85 hatte mir wegen der 16mm auch gefallen.

Ich muss mir jetzt im Klaren werden ob ich die Lichtstärke benötige.

Aber das 17-55 fällt jetzt raus.

Ich werde mich jetzt wohl zwischen dem 16-85 und dem 17-50

Entscheiden.

Vielen Dank für die Antworten.
 
ich verwende an meiner 7100er das Tamron SP AF 17-50 F/2.8 XR LD (A16N), also die Version ohne AF-Motor. gebraucht hier im Forum für etwa 220,- gekauft, und ich bin davon begeistert!

knackscharf, rasend schnell, und im Notfall mit 1:2.8 auch noch lichtstark, und im Freien mit Blende 4 echt genial!

und wiegt gefühlt gerade mal die Hälfte vom 17-55er Nikkor, das war nämlich damals auch meine Entscheidung :ugly:
 
ich verwende an meiner 7100er das Tamron SP AF 17-50 F/2.8 XR LD (A16N), also die Version ohne AF-Motor. gebraucht hier im Forum für etwa 220,- gekauft, und ich bin davon begeistert!

knackscharf, rasend schnell, und im Notfall mit 1:2.8 auch noch lichtstark, und im Freien mit Blende 4 echt genial!

und wiegt gefühlt gerade mal die Hälfte vom 17-55er Nikkor, das war nämlich damals auch meine Entscheidung :ugly:

Noch eine Stimme fürs 17-50 Tamron ohne AF-Motor:
Schneller, treffsicherer AF, absolut offenblendtauglich an meiner D7000, habs mal bei einer Messe mit dem 17-55 Nikkor verglichen und kann seither absolut nicht nachvollziehen, warum das Nikon optisch oft hochgelobt wird. Und: Der saftige Preisauschlag nur für die Haptik, naja.
 
Ich hab das Sigma 17-50. Macht klasse Bilder. Sauscharf, schnell und leise. :top:

Hatte das Tamron 17-50 an meiner Canon, aber würde es nie wieder kaufen. Bilder sind zwar knackscharf, aber der AF ist teilweise eine Zumutung. LAUT und bei ungünstigen Lichtverhältnissen, vor allem wenn es dunkler wird, nicht besonders treffsicher.
 
...Auf jedem Fall würde ich das Sigma dem Tamron Zwilling und auch dem Nikon 17-55 vorziehen, das Tamron ist einfach qualitativ nicht auf der selben Stufe...

Hallo.

Was ist denn am Tamron nicht auf der selben Stufe?
Ich besitze es, aber nicht das Sigma. Kann daher keinen direkten Vergleich anstellen.

Das Tamron mit Motor und VC ist nicht das schnellste, aber ansonsten kann ich bei meinem Exemplar nicht meckern.

Danke und ciao,
holgor
 
Hallo.

Was ist denn am Tamron nicht auf der selben Stufe?
Ich besitze es, aber nicht das Sigma. Kann daher keinen direkten Vergleich anstellen.

Das Tamron mit Motor und VC ist nicht das schnellste, aber ansonsten kann ich bei meinem Exemplar nicht meckern.

Danke und ciao,
holgor

Damit bezog ich mich hauptsächlich auf den AF und die Haptik. Das ist natürlich auch immer ein Stück Geschmackssache, aber ich bin der Meinung, das Sigma fühlt sich wertiger an und der HSM Motor ist leiser und etwas treffsicherer. Allerdings hatte ich das Tamron nicht lange getestet, kann natürlich sein, dass der subjektive Eindruck da täuscht.

Die Version mit VC würde ich aber auch optisch als schwächer einstufen, verzeichnet am kurzen Ende stärker als das Sigma und ist ganz offen (auch am langen Ende allgemein) ein bisschen enttäuschend, das konnte die Non VC Variante auf jeden Fall besser.

Natürlich ist das Sigma weit offen auch kein Schärfewunder, vorallem am Rand, dafür passt es aber in der Bildmitte schon von 2.8 ab sehr gut.

Natürlich ist das Tamron deshalb noch kein schlechtes Objektiv, es ist ja auch wesentlich günstiger als das Sigma, trotzdem würde ich die Version ohne VC bevorzugen.

Grüße,
Robert
 
Ja, das Tamron ist etwas billiger, sowohl vom Preis als auch der haptischen Anmutung.

Für mich genau richtig, weil ich es dafür gekauft hab:
Als leichtes "Spaziergehobjektiv", mit dem ich dank f/2.8 und VR auch noch bei miesem Licht anständige Fotos machen kann.
 
Damit bezog ich mich hauptsächlich auf den AF und die Haptik. Das ist natürlich auch immer ein Stück Geschmackssache, aber ich bin der Meinung, das Sigma fühlt sich wertiger an und der HSM Motor ist leiser und etwas treffsicherer. Allerdings hatte ich das Tamron nicht lange getestet, kann natürlich sein, dass der subjektive Eindruck da täuscht.

Die Version mit VC würde ich aber auch optisch als schwächer einstufen, verzeichnet am kurzen Ende stärker als das Sigma und ist ganz offen (auch am langen Ende allgemein) ein bisschen enttäuschend, das konnte die Non VC Variante auf jeden Fall besser.

Natürlich ist das Sigma weit offen auch kein Schärfewunder, vorallem am Rand, dafür passt es aber in der Bildmitte schon von 2.8 ab sehr gut.

Natürlich ist das Tamron deshalb noch kein schlechtes Objektiv, es ist ja auch wesentlich günstiger als das Sigma, trotzdem würde ich die Version ohne VC bevorzugen.

Grüße,
Robert

Verstehe. Die Haptik ist ja immer so eine Sache. Mir gefallen die Tamrons bspw. besser als die alten Sigmas. Erst die neuen Sigmas (Art Serie), finde ich wieder ansprechend. Aber das ist mein persönliches Gusto.

Ciao
 
Hallo

Ich habe besagtes Objektiv an der D7100 und bin davon begeistert.
Super Stabi, sehr scharf und der AF arbeitet für meine Bedürfnisse auch ausreichend schnell.

Die Probleme bestehen darin, daß man bei der Bildkontrolle in der vergrößerten Ansicht nicht flüssig scrollen kann.
Nach ca. 2-3 Sprüngen wo man das Steuerkreuz gedrückt hält bleibt das Bild stehen,
dann muss man mehrmals das Steuerkreuz dücken um an den Rand zu kommen.

Auch geht die Bildkontrolle verzögert aus und nicht nach der eingestellten Betrachtungzeit.
Sie geht natürlich sofort aus wenn man den Auslöser halb durchdrückt.

Ach ja, manchmal wird bei ViewNX das Fokusmessfeld nicht angezeigt obwohl es auf " Anzeigen" steht. Manchmal fuktioniert es.:confused:
Ich denke wer mit diesen kleinen Macken leben kann bekommt ein sehr gutes Objektiv für ca 400 € :top:

Gruß Thorsten
 
...Die Probleme bestehen darin, daß man bei der Bildkontrolle in der vergrößerten Ansicht nicht flüssig scrollen kann.
Nach ca. 2-3 Sprüngen wo man das Steuerkreuz gedrückt hält bleibt das Bild stehen,
dann muss man mehrmals das Steuerkreuz dücken um an den Rand zu kommen.

Auch geht die Bildkontrolle verzögert aus und nicht nach der eingestellten Betrachtungzeit.
Sie geht natürlich sofort aus wenn man den Auslöser halb durchdrückt.
...

Das ist ein bekanntes Problem bei der Kombi D7100 zusammen mit Sigmas mit Stabi.
Sigma arbeitet wohl an einer Lösung...

Ciao
 
Das ist ein bekanntes Problem bei der Kombi D7100 zusammen mit Sigmas mit Stabi.
Sigma arbeitet wohl an einer Lösung...

Ciao

Wenn Sigma an einer Lösung arbeitet, wird es jenen, die bereits das Objektiv haben, nicht viel helfen. Nikon muss - notfalls mit Hilfe von Sigma - mit einem Firmwareupdate nachhelfen.
 
Sorry, für mich ist ein Objektiv, dass nachweislich nicht zu 100% an der Kamera funktioniert ein No-Go. Wenn die Bilder nicht korrekt gescrollt werden können, macht das Objektiv etwas mit der Kamera dass außerhalb der Spezifikation liegt. Es ist dann interessant herauzufinden wie lange die Kamera das mitmacht!

Deshalb kommt das Sigma 17-50 f2.8 für mich auch nicht in Frage. Ich habe das Tamron 17-50 f2.8 VC. Die Unterschiede in der Bildqualität zum Vorgängermodell (hatte ich mehrere Jahre) sind marginal. Photozone übertreibt hin- und wieder ein wenig. Dafür kann man mit dem VC auch bei weniger Licht häufig noch bei niedriger ISO-Zahl fotografieren (z.b. ISO800 anstatt ISO3200), was mögliche minimale Unterschiede in der BQ mehr als ausgleicht. Ich bin mit dem Objektiv und den damit gemachten Fotos sehr zufrieden.
Aaaaaber es ist nicht mein Standardzoom. Ich habe wesentlich häufiger mein Nikon 18-105 VR auf der D7100 als das Tamron. Nicht weil das Nikon optisch die bessere BQ bietet sondern weil ich damit erheblich flexibler bin. Ein mit dem Nikon bei 105mm gemachtes Foto hat eine erheblich bessere BQ als eines mit 50/55mm gemachtes und anschließend auf den Bildwinkel von 105mm gecroptes Bild.

Aufgrund meiner Erfahrung (gestartet mit dem 17-50 f2.8) rate ich dir nochmal in dich zu gehen, herauszufinden was du mit dem Objektiv fotografieren willst, wieviel dir die Lichtstärke von 2.8 bedeutet und was du für Ansprüche an die Flexibilität des Objektivs stellst.

Für mich ist eine Kombination aus einem flexiblen Zoom mit lichtstarker Festbrennweite (35mm f1.8 DX) eine wesentlich bessere Kombination als ein "lichtstarkes" Standardzoom mit relativ geringem Zoombereich. Wenn ich schon gezwungen bin bei einem Objektiv das Fußzoom zu verwenden, dann möchte ich auch die Vorteile der besseren Lichtstärke und höheren BQ nutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten