• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Standardobjektiv für Crop

Die Haptik beim 17-70 von Sigma ist auch sehr gut. Das Objektiv ist sehr wertig verarbeitet. Ist mein Immerdrauf und im Normalfall hast Du auch kein Problem mit dem Licht.

Vorteil Canon 17-55 f2,8 und Sigma 17-50 f2,8 die durchgehende Lichtstärke.
Vorteil Sigma 17-70 (C) f2,8-4 der etwas längere Brennweitenbereich.

Der Unterschied liegt in einer Blendenstufe. Entweder eine Stufe längere Belichtung oder 1 Iso-Stufe höher.

Aber wie willst Du fehlende Brennweite mit ISO, Blende oder Zeit herbekommen? :D
 
Das Problem ist, dass es manchmal nicht möglich ist, länger zu belichten oder eine höhere ISO Zahl einzustellen, weil ich sonst zu hohe Bewegungsunschärfe und zu hohes Bildrauschen habe. Das möchte ich vermeiden!


Habe ein paar Testberichte zu den Objektiven gelesen und eigenartigerweise wird das Canon sehr oft hinter den anderen genannten Objektiven platziert. Kann sich das jemand erklären?
 
Das ist so nicht ganz richtig. Alle drei 2.8er haben so Ihre Vor- und Nachteile. Diese kannst du dir aber auch leicht zusammensuchen. Denn dazu gibt es hier genug Themen.
 
Vorteil Sigma 17-70 (C) f2,8-4 der etwas längere Brennweitenbereich.
Und der kleine Preis füre ein recht ausgewachsenes Objektiv.

@TO:
So schwer ist das eigentlich nicht. Entweder du bekommst eine durchgehende Blende, dafür weniger BW und ein insgesamt größeres und schwereres Objektiv. Oder du entscheidest dich für mehr Brennweite, weniger Gewicht, dafür Abstriche bei der Blende. Den Mittelweg stellt das Sigma 17-70 dar.
Was ist dir also am Wichtigsten? Danach sollte die Entscheidung fallen.
Blende: Canon 17-55 oder Sigma 17-50 (bei beiden der von dir geforderte schnellere AF). Hier wird wohl der Preis entscheiden (?).
BW und Packmaß / Gewicht und Blende mit Bauchweh: Sigma 17-70
Der Kandidat mit max. BW, bestem AF (gleich wie Canon 17-55) und IS ist ja bereits rausgefallen.
 
Das Problem ist, dass es manchmal nicht möglich ist, länger zu belichten oder eine höhere ISO Zahl einzustellen, weil ich sonst zu hohe Bewegungsunschärfe und zu hohes Bildrauschen habe. Das möchte ich vermeiden!


Habe ein paar Testberichte zu den Objektiven gelesen und eigenartigerweise wird das Canon sehr oft hinter den anderen genannten Objektiven platziert. Kann sich das jemand erklären?


Wenn Du in der Situation bist, mit genau 1 Stufe Unterschied, solltest du eh mit Stativ arbeiten. Denn Freihand den Fokuspunkt nicht richtig erwischt und schon hast du eine längere Belichtungszeit, weil Du mit der Blende am Anschlag bist.
 
Die Bewegungsunschärfe, die mir Probleme bereitet, kommt eigentlich immer vom Motiv und nicht von mir und da hilft mir ein Stativ leider auch nicht viel.
Vom Gefühl würde ich mich am ehesten für ein gebrauchtes Canon entscheiden, jedoch verunsichern mich Tests in denen das Sigma 17-70 um einiges besser auflöst und im Test einfach besser abschneidet als das Canon. Wie kann das sein?
 
Vorteil Canon 17-55 f2,8 und Sigma 17-50 f2,8 die durchgehende Lichtstärke.
Hätte das Tamron auch!:evil:

Vorteil Sigma 17-70 (C) f2,8-4 der etwas längere Brennweitenbereich.
Wasn das fürn Vorteil? Das ist grad mal ein-zwei Schritte vor bzw. zurück...:rolleyes:



@to.
Ich würde mir wenn, das Tamron 17-50 2.8 VC auch ruhig mal mit angucken...

Ich hatte zb. damals an der 40D bzw. 7D, das Canon 17-55 2.8is, was ich aber dann Glücklicherweise gegen das Tamron tauschen konnte.
Canon hat es nicht hinbekommen, das richtig zu justieren... (kann Zufall sein)




Das 16-35 ist aus meiner Sicht einfach nur brillant.
Dann hattest du noch kein Tamron 15-30 2.8VC in der Hand!:rolleyes::evil::top:
 
Zuletzt bearbeitet:
@ex-analogi: Mit Sicherheit kann ich es nicht sagen, wie viel Unterschied diese eine Blendenstufe macht, konnte noch nicht vergleichen. Ich möchte auf jeden Fall nur möglichst kurz belichten müssen, um das Auftreten von Bewegungsunschärfe zu vermindern. Wie das in der Praxis aussieht kann ich noch nicht beurteilen. Das ist zumindest mal meine Theorie. Je kürzer ich belichten muss, desto besser.
 
Wasn das fürn Vorteil? Das ist grad mal ein-zwei Schritte vor bzw. zurück...:rolleyes:

Wenn Du am Abgrund stehst ist das mit dem Schritt vor oder zurück schon etwas gewagt :D:p

Es gibt Situationen da kann man 1 oder 2 Schritte machen aber es gibt auch Situationen wo es eben nicht geht.

Ich sag nur Natur und bringe dann mal das Fluchtverhalten von Tieren als Argument.

@TO
Sind die Konzerte und Parties immer Sommersonneoutdoormitviellichtevents oder bist Du in Hallen oder Gebäuden mit wenig Licht unterwegs?
Denn in dem Fall wirds mit allen 4 (@fungus ich wollte das Tamron nicht abwerten und habs nun explizit mit eingeschlossen :D) Optiken schon schwierig. Da brauchst du noch mehr Lichtstärke, Die geht aber zu Lasten der Schärfentiefe.
Wenn ich Natur lese, hab ich Tiere mal mit eingeschlossen, falls es reine Naturfotos sind (also ohne tierische Beteiligung) ist es Verwacklungsunschärfe (Bäume sind nicht so sehr agil :D) und dann brauchst Du ein Stativ.
 
Was Natur angeht, so geht es eher um Landschaft, für Tiere bzw. andere entsprechende Anwendungsgebiete werde ich mir noch ein Teleobjektiv zulege. Das hat aber im nicht Vorrang. Draußen in der Natur hab ich das Problem mit der Bewegungsunschärfe nicht, da meistens genug Licht vorhanden ist ;)

Da bin ich bei eher wenig Licht unterwegs. Wenns ganz eng wird, verwende ich sehr gerne das 50mm 1.8, was aber oft ein wenig zu lang ist. Ansonsten sollten die 2.8 eigentlich schon reichen.
 
Was ist mt dem Sigma 18-35/1.8? Ist dir das zu kurz obenrum?
Ist meiner Meinung nach mit das Beste, was für Crop-Kameras hergestellt wird. Ich fand den BW-Bereich optimal, die Lichtstärke ist ein Segen, von der Haptik ganz zu schweigen, das ist oberste Liga.

Dazu zusätzlich ein billiges 50/1.8 und du bist am Crop bestens ausgestattet :)
 
Das Sigma 18-35 kann man ggf. mit einem 2x-7x/f2.8 nett kombinieren. Die Dinger sind an APS-C idR. ab OB "schön schaaf" also vergleichbar mit den "billigen" 50er Festgebrannten die man "zwei, drei mal abblenden" sollte. Je nach dem was man braucht/will halt 250-900€ (gebraucht/unstabilisiert bis neu/stabilisiert)

Bei der Wahl zwischen dem 17-50er Tamron und dem 17-50er Sigma wäre für mich derzeit "kann ich das vor Kauf testen" ausschlaggebend. Die "Kompakt und Mittelklasse-Sigma" (zu denen das 17-50 gehört) haben (manchmal?) etwas mehr Streuung als die Konkurenz. Aber wenn es sauber arbeitet (was idR. der Fall ist) ist das Sigma 17-50 halt flotter und leiser als das Tamron (ob mit oder ohne VC)
 
Verdammt, eigentlich wollte ich mir das Sigma 17-70 holen, aber je mehr ich lese desto mehr gefällt mir das Sigma 17 - 50. Die 2.8 Blende ist schon was feines und vom Preis ist es auch top. Hätte ich nur nicht den Beitrag aufgemacht :evil:!!!
 
Naja, bei Verwendung eines Extenders wird natürlich auch die Anfangsbrennweite höher, was nicht das ist, was ich will. Sonst eine gute Idee, danke!

Um mal Bilanz zu ziehen: Momentan führen das Canon 17-55 2.8 und das Sigma 17-50 2.8 das Feld an. Liege ich damit richtig?
 
"Schritt vor/zurück" ist ein Thema das ich in den letzten sechs Monaten auf diversen Veranstaltungen hatte. Entweder war da

+ Kein Platz (Wand, Zuschauer, Geleisbett, Reling)
+ Keine Bewegungsfreiheit (Weil "kein Rumlaufen/Aufstehen bitte")

Und dann noch schlechtes Licht und kein Blitz in Kombi mit sich bewegenden Personen wo 1/120sec schon ganz passen war. Da ist dann eine Blende schon mal die Differenz zwischen ISO6400 und ISO3200. Und an APS-C ist das schon sichtbar.

Stativ geht auch nicht immer, Dreibein noch seltener. Mit nem Monopod komme ich ggf. noch durch, ggf. wiederspreche ich nicht wenn ihn jemand für meinen Stock hält. Aber Dreibei ist bei vielen Museen (auch denen mit robusten Exponaten) einfach aus Platz/Stolpergründen "verboten" und bei Veranstaltungen, selbst wenn man Orga ist einfach nicht realistisch(1).


(1) Okay, für mich ist der Fotograph das unwichtige Element, er soll nicht sichtbar/störend sein. Das setzt Grenzen. Willi Wichtig hat da ggf. mehr Optionen, zumindest bis der 46er Problementferner des sauren Gastes größere Mengen kinetischer Energie in seine Glutea Maxima transferiert
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten