• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Standard-Zoom

Revindo

Themenersteller
Ich möchte gerne in den kommenden Monaten mein Nikkor AF-S 18-105mm mit etwas hochwertigerem ersetzen. Ich suche deshalb für meine D90 ein anderes Standard-Zoom. Ich plane nicht, irgendwann auf Vollformat umzusteigen, sodass es für mich keine Rolle spielt, ob das Objektiv ein DX ist. Mal ins Auge gefasst habe ich:

- 16-85mm VR
Die 2mm Weitwinkel brauche ich nicht, da dieser Bereich mit dem Sigma 10-20mm abgedeckt ist.

- 17-55mm 2.8
Da hat mich der photozone-Test ein wenig abgeschreckt. Bescheidene Bewertung für eine DX-Profilinse. Ausserdem sind 55mm am langen Ende vielleicht ein bisschen wenig für mich.

- 24-70 2.8
Halt nicht wirklich günstig. Ausserdem würden 4mm Brennweite zwischen 20 und 24mm fehlen. Nicht wirklich problematisch, da dieser Umstand wohl mit einem Schritt zurück behoben werden kann.


Gibt es weitere Alternativen? Auf Preise muss keine Rücksicht genommen werden, das guck ich mir dann an.

Ich fotografiere hauptsächlich Landschaften (ist mit dem 10-20mm gut abgedeckt) und auf Reisen, also muss eine gewisse Flexibilität in der Brennweite gegeben sein.
 
Ich bin bei ähnlicher Fragestellung bei einem weniger verbreiteten Objektiv gelandet, das mich immer wieder begeistert: 24-85/2,8-4 D. Durch die zusätzliche Makrofähigkeit per Schalter leistet es mir als Immerdrauf (auch qualitativ) sehr gute Dienste.
 
wenn du die Lichtstärke nicht brauchst, dann aus Deiner Auswahl das 16-85.
Für mich war es eine sehr positive Überraschung (Schärfe, Kontrast, Farben, gleichmäßige Abbildungsleistung) - und ich fand es schade, dass ich mich für FX davon trennen musste.
 
Lichtstärke bräuchte ich nicht unbedingt, da ich in diesem Bereich das 50mm f/1.8 habe.
24-85/2,8-4 D. Durch die zusätzliche Makrofähigkeit per Schalter leistet es mir als Immerdrauf (auch qualitativ) sehr gute Dienste.
Klingt auch nicht uninteressant. Was hat das dann für einen Abbildungsmaßstab?
 
Abbildungsmaßstab 24-85/2,8-4 D: Den Zahlenwert müßte ich auch irgendwo nachschlagen, solche Zahlen bedeuten mir nicht so viel. Jedenfalls kann ich bis auf ca. 10 cm ans Objekt ran und erhalte gute Qualität.
Viele Wege führen nach Rom. Dies ist einfach einer, den ich favorisiere. Stöbert man im Internet nach, dann finden sich einige wenige durchweg positive Stimmen zu diesem Objektiv. Ich hatte alternativ mal das 24-70/2.8 drauf: Feines Teil, klar, sauteuer und viel zu unhandlich für den Alltag.
Man muß es einfach ausprobieren, was zum eigenen Fotografierverhalten und den Qualitätsanforderungen am besten paßt.
Wenn ich meinen von 12 bis 600 mm reichenden, vielteiligen Linsenpark abklopfe, dann ist es eben dieses Objektiv, aus dem in den letzten Monaten die meisten Ergebnisse auf Festplatte landen. Wenn ich unterwegs für bestimmte Anforderungen mal das 12-24 oder das 70-200 drauftue, dann wechsele ich meist nach wenigen Aufnahmen wieder zurück auf das 24-85 und habe das Gefühl, jetzt wieder quasi "zu Hause" und für alle Eventualitäten gut gewappnet zu sein.
 
- 16-85mm VR
Die 2mm Weitwinkel brauche ich nicht, da dieser Bereich mit dem Sigma 10-20mm abgedeckt ist.

Wichtig wäre einfach zu wissen, was Deine bevorzugten Motivbereiche sind. Für Landschaftsfotografie ist Deine Argumentation nämlich nicht schlüssig.

Seit ich das 16-85 besitze, wechsele ich viel seltener zum 70-300 und noch seltener zum SWW. Das 16-85 deckt gefühlt und nach statistischer Auswertung bei mir fast 90 % ab.

Ein 17-55 oder 24-70 sind sicher schöne Standardzooms, wenn man die Lichtstärke benötigt und bereit ist tagtäglich solche Glasmonster mit sich herumzutragen. Ich sehe die Anwendungsbereiche eher in der Studiofotografie vom Stativ, als im Outdoorbereich.

Qualitativ nehmen sich alle drei Objekitve bei normalen Arbeitsblenden nicht viel.

Das 16-85 ist z.Zt. bei mir mit ein Grund, weshalb ich (noch) nicht zu FX gewechselt habe.

Gruß

Roman
 
Rokkor60 schrieb:
Wichtig wäre einfach zu wissen, was Deine bevorzugten Motivbereiche sind. Für Landschaftsfotografie ist Deine Argumentation nämlich nicht schlüssig.
Siehe
mir schrieb:
Ich fotografiere hauptsächlich Landschaften (ist mit dem 10-20mm gut abgedeckt) und auf Reisen, also muss eine gewisse Flexibilität in der Brennweite gegeben sein.
Und die Landschaftsbilder mache ich überwiegend mit dem 10-20mm und auch da meist im unteren Brennweitenbereich. Habe das Sigma sehr oft drauf.

So wie ich das jetzt sehe, sollte ich durchaus auch auf die Handlichkeit der Objektive achten, sodass die beiden grossen wohl ausscheiden. 24-85 und 16-85 bleiben dadurch im Rennen.
Ich guck mal, ob ich die in einem Fotogeschäft austesten kann.
 
Siehe

Und die Landschaftsbilder mache ich überwiegend mit dem 10-20mm und auch da meist im unteren Brennweitenbereich. Habe das Sigma sehr oft drauf.

So wie ich das jetzt sehe, sollte ich durchaus auch auf die Handlichkeit der Objektive achten, sodass die beiden grossen wohl ausscheiden. 24-85 und 16-85 bleiben dadurch im Rennen.
Ich guck mal, ob ich die in einem Fotogeschäft austesten kann.

Uuups, habe ich wohl überlesen:o.

Aber ich bleibe dabei. Mit dem 16-85 tust du dir sicher den größeren Gefallen. Auch wenn dies zu einer Brennweitenüberschneidung führt. Ich habe vor Erscheinen des 16-85 auch mit dem 24-85 geliebäugelt. Heute bin ich froh, dass ich gewartet habe.

Als "Standardzoom" ist das 16-85 einfach am flexibelsten, hat VR, ist sehr gut verarbeitet, hat eine gute Haptik und einen, aus meiner Sicht, schön satt laufenden Zoomring.

Gruß

Roman
 
Siehe

Und die Landschaftsbilder mache ich überwiegend mit dem 10-20mm und auch da meist im unteren Brennweitenbereich. Habe das Sigma sehr oft drauf.

So wie ich das jetzt sehe, sollte ich durchaus auch auf die Handlichkeit der Objektive achten, sodass die beiden grossen wohl ausscheiden. 24-85 und 16-85 bleiben dadurch im Rennen.
Ich guck mal, ob ich die in einem Fotogeschäft austesten kann.

Würd ich auch sagen.
Mit dem 10-20 hast Du ja ein Super Objektiv das ab f8 schon richtig gut abbildet.
Das 17-55 ist ein klasse Reportagezoom und ideal für Menschen und bewegte Motive. Aber für Landschaften auf Reisen würde ich das 18-70 bevorzugen.
Nicht wegen der Bildqualität sondern wegen des Gewichts.
Ist schon ein Brocken das Teil. Und nicht gerade unauffällig.
 
Hallo Zusammen!

Im Urlaub bevorzuge ich immer ein Standartzoom von ca. 24-120mm (35mm KB)
An der D90 hatte ich immer das 16-85 und war zu 95% gut dabei!
Mit der Abbildungsleistung war ich immer zufrieden. :top:


Deshalb habe ich mir auch trotz allen negativen Urteilen zusätzlich noch ein 24-120 für die neue D700 gekauft!


Viele Grüße, Thorsten :)
 
Nur mal so.....
Das 24-70 AF-S ist nicht das einzige seiner Art. Sigma hat zwei, Tamron ein weiteres in dem Brennweitenbereich mit F/2,8. Dann gibt es von Nikon noch das "alte" 28-70/2,8 und die Klasse ~18-50 /2,8 wurde, abgesehen vom 17-55, hier noch gar nicht beleuchtet.
 
Gerade, wenn Du Landschaft machst, hat doch die Überschneidung zwischen 16-85 und 10-20 sein Gutes! Für 20 musst Du nicht jedesmal auf das Sigma wechseln.

Klar, die 16-20 vom 16-85 brauchst Du nicht unbedingt. Ein Nebeneffekt des erweiterten UWW beim 16-85 ist aber auch, dass die Verzeichnung ab 20mm geringer ausfällt als beim 18-105. Mit anderen Worten: Aufgrund der Überschneidung kannst Du das 16-85 -- außerhalb seines Extrembereichs -- in seinem optimalen Bereich betreiben.

Wenn Du was Reisetaugliches suchst, ist mir nicht ganz klar, warum Du das 18-105 überhaupt verkaufen willst. Gewicht, Brennweitenbereich, optische Leistung und Preis stehen doch in einem Superverhältnis. Jedes bessere Objektiv ist deutlich schwerer und bietet Dir einen wesentlich schmaleren Brennweitenbereich.

Das 24-85 finde ich von der Brennweite her nicht sonderlich praktikabel am Crop. Das ist was für Vollformat. Noch dazu ist es optisch keineswegs so überragend, dass man die Nachteile unbedingt in Kauf nehmen muss (kein AFS, hohes Gewicht).
 
Das alte 28-105/3.5-4.5Makro wär zu überlegen.
Ist ein wenig lichtstärker, hat ein 1:2 Makrofunktion und hat genau soviel Tele, wie das 18-105. Optisch sollte es etwas besser sein, und es wird dir (wegen 28mm Anfangsbrennweite) zwingen dein 10-20UWW öfters zu nutzen.

Tamrons 28-75/2.8 ist auch eine Möglichkeit, oder das kürzere 17-50/2.8.

Die sind auch alle nicht groß/schwer. (400-500gram)

Die Sigma's in diesem Bereich begeistern mich weniger, Ausnahme evt. das 24-70/2.8, ist aber schon wieder größer/schwerer.

Das alte Nikkor 28-70/2.8 wurde schon genannt, ist aber wie das uralte 35-70/2.8 sehr groß und schwer. (ähnlich 24-70 halt)

Als letzte fällt mir noch das alte Tokina 28-70(?)/2.6-2.8 ein, das es nur noch gebraucht gibt. Viel mehr gibt es dann weiter nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für extreme Landschaftsaufnahmen bei einigermaßen guten Lichtverhältnissen nehme ich gerne das Sigma 10-20mm, welches in Preis/Leistung hervorragend ist.
Ansonsten habe ich das 16-85mm zu 90% auf der Cam, weil man einen großen Brennweitenbereich, Weitwinkel, super Bildqualität und einen klasse Stabi hat :top:

VG, Oli
 
- 17-55mm 2.8
Da hat mich der photozone-Test ein wenig abgeschreckt. Bescheidene Bewertung für eine DX-Profilinse.

Bei ColorFoto kommt das 17-55 auch sehr schlecht weg, demnach sind das 16-85, das 18-105, das Tamron 17-50 und das Sigma 17-70 klar besser. :confused:

So weit die Theorie... Ich hatte das 16-85 gerade seit einem Monat und war sehr zufrieden damit, als mir ein gebrauchtes 17-55 zu einem guten Preis angeboten wurde. Die hohen Schärfe- und Kontrastleistungen auch schon bei 2.8, das akzeptable Bokeh, die robuste Bauweise und der schnelle AF haben mich sofort überzeugt: das 16-85 musste sich einen neuen Besitzer suchen, das 17-55 gebe ich nicht mehr her.

Ich kann nur jedem empfehlen, die Objektive, die in Frage kommen, vor dem Kauf SELBST gründlich auszuprobieren.

Beste Grüße

Georg
 
Gor hat schon recht. Mit allem was er sagt.
Das 17-55 ist schon ein sehr geiles Objektiv. Es hat aber auch Nachteile.

Es ist groß, auffällig und schwer.

Ich zweifle ab und zu selbst an diesem Objektiv, da es bei f2,8 gleich abbildet wie mein 18-70 - (Schärfentiefe aussen vor)

Allerdings ist die Leistung des AF wirklich sehr sehr gut. Mit dem 17-55 bekomme ich definitiv mehr Scharfe Bilder hin als mit den anderen Objektiven.
Vor allem bewegte Motive ohne Blitz sind die absolute Domäne.

Nur:
Wer ein 10-20 hat und ein Objekitv mit etwas Tele braucht um abgeblendet damit zu fotografieren (Wer macht schon Landschaften mit f2.8?) der braucht sicher kein 17-55.
mein 18-70 bildet, abgeblendet auf 5,6, fast genausogut ab - bei f10 ist kein Unterschied sichtbar.
Und bei Gegenlicht siehts mit dem 17-55 wirklich ganz ganz übel aus.
 
das 16-85 musste sich einen neuen Besitzer suchen, das 17-55 gebe ich nicht mehr her.

Siehst Du. Da ist ein gutes Beispiel, wie je nach den motivischen Prioritäten auch die Objektivwahl unterschiedlich ausfallen kann.

Ich bin nämlich genau den umgekehrten Weg gegangen. Mein 17-55er musste sich einen neuen Besitzer suchen, nachdem ich das 16-85 einen Urlaub getestet hatte. Bei mir überwogen die Vorteile die das 16-85er bei der Lanschaftsfotografie hat.

Gruß

Roman
 
Die Anwendung der teuren Zooms wie das 14-24/2,8, 24-70/2,8 oder 17-55/2,8 haben meiner Meinung nach auch in der Outdoor oder Landschaftsfotografie eine absolute Berechtigung.

Durch die hohe Lichtstärke ergeben sich mehr gestalterische Möglichkeiten.

Durch die größere Objektivöffnung wird mehr Licht für die Fokussierung zur Verfügung gestellt, die dadurch genauer wird.

Die wesentlich geringere Verzeichnung macht die Nachbearbeitung einfacher und ermöglicht bessere Panoramaaufnahmen.
 
Die Anwendung der teuren Zooms wie das 14-24/2,8, 24-70/2,8 oder 17-55/2,8 haben meiner Meinung nach auch in der Outdoor oder Landschaftsfotografie eine absolute Berechtigung.
.................Die wesentlich geringere Verzeichnung macht die Nachbearbeitung einfacher und ermöglicht bessere Panoramaaufnahmen.

Wenn das so wäre, O.K. Nur leider trifft das z.B. auf das 17-55 im Vergleich zum 16-85 nicht zu.
Was die besseren Focuseigenschaften anbelangt möchte ich das bei "normalen" Lichtverhältnissen, also nicht bei Dämmerung oder in der Nacht, mal bezweifeln. Ich habe bisher am Tage noch keinerlei AF-Probleme feststellen können. Ich werde auf jeden Fall auch in Zukunft nicht 1,5-2,0 Kilo mehr durch die Gegend schleppen;).


Gruß

Roman
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten