• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

PLZ AT... Stammtisch in Wien

Ist das mitten in der Stadt? Weil dann möchte ich bezweifeln, dass man zwischen Hunderten Menschen eingeklemmt noch gute Fotos machen kann.
 
Es sind sogar eher zehntausende oder hunderttausende Wahnsinnige, die den Silvesterpfad entlangtrampeln (und dabei Glühwein verschütten und Böller schießen). Wenn man da selbst nicht angeheitert ist, geht das kaum :-)

Gerald
 
Angeheitert? Das druckst nur im Wachkoma durch.

..und nur mit Schutzausrüstung, denn dank des Alkohols im Blut spürst den Schmerz ned, wennst a Sektflascherl am Schädl 'kriegst.

Silvesterpfad ist wirklich nicht zu empfehlen..
Das ich am 31.12. das letzte mal in einem Lokal war.. hui, das ist schon viele Jahre her.. da war ich selber noch a ganz a junger Hupfer *g*
Silvester feiert ma halt für gewöhnlich mit Freunden.. zwar oft dann auch im freien und ev. mit spaßigen Fotos; manchmal auch Feuerwerksbildern; aber eben doch so, dass man nix am Schädl 'kriegt.

Man kann sich aber auch zu einem Spieleabend in einem Keller treffen, Uhren und Telefone werden beim Eingang "abgegeben", spielt dann "Risiko" mit der absoluten Weltherschaft als Ziel.
Wenn dann von draußen Licht durchs Kellerfenster scheint.. ja, dann is Neujahr *g* (so geschehen beim Milleniumssilvester)
 
Auf den Silvesterpfad geht man imho nur wenn man
a) lebensmüde
b) masochistisch
c) Teil der Facebookgruppe "Hirnlos zur Mitternacht"
oder
d) lebensmüde
ist.

:p:top: Danke. Made my day.

Falls man es schafft, sich ins AKH einliefern zu lassen, hat man übrigens von dort aus (besonders von den oberen Stockwerken, aber es liegt ja generell erhöht) einen fantastischen Blick über Wien und die Feuerwerke... :angel:
 
Meiner einer hätt' schön an einen Freitag dacht.. aber wir können auch gerne Anfang Februar draus machen (hätt' ich ned mal was dagegen *zugeb* )
 
Kann mir hier vielleicht einer diese Frage beantworten zur morgigen Sonnenfinsternis???


ich habe sowas noch nie fotografiert, eh klar keine Brille wollte das mit 100-400, Stativ und 8ND Graufilter plus LV probieren (um selbst nicht direkt reinzuschauen) - ist jetzt einwandfrei bewiesen, dass der Sensor dann geschrottet ist oder nicht? Ich weiss es wirklich nicht und wäre daher für Antworten dankbar.

edit: wobei ich ja Sonnenuntergänge auch ohne Filter fotografiere???
 
Kann mir hier vielleicht einer diese Frage beantworten zur morgigen Sonnenfinsternis???


ich habe sowas noch nie fotografiert, eh klar keine Brille wollte das mit 100-400, Stativ und 8ND Graufilter plus LV probieren (um selbst nicht direkt reinzuschauen) - ist jetzt einwandfrei bewiesen, dass der Sensor dann geschrottet ist oder nicht? Ich weiss es wirklich nicht und wäre daher für Antworten dankbar.

edit: wobei ich ja Sonnenuntergänge auch ohne Filter fotografiere???

Servus Kristina,

ich habe 1999 (?) um die Mittagszeit die partielle Sonnenfinsternis fotografiert (noch analog).
Damals hat mir mein Fotohändler eine Folie gegeben, die nicht nur meine Augen, sondern auch den Film vor der Sonne schützte. Das Objektiv bündelt ja schließlich das Licht und Du hast dann den Effekt einer Lupe (was bei einem Film eher von Nachteil ist - wie das beim Sensor ist, entzieht sich meiner Kenntnis) und beim Blick durch den Sucher knallt Dir das Licht direkt ins Auge - also Vorsicht! Das Sonnenlicht bei einem Sonnenuntergang ist sicherlich weniger intensiv als morgen nach 8:00 Uhr. LV ist sicherlich eine praktikable Lösung.
Sollte ich mit dem hier Geschriebenen falsch liegen, korrigiert mich.
Ich habe meine Folie eben aus meinem Fundus gefischt - herrscht doch noch irgendwie Ordnung im Chaos ;)
 
Na wenigstens einer :) Bilder bitte ;) - Ich hab drauf verzichtet, aus Sicherheitsgründen, und mich lieber ausgeschlafen..nächstes Mal 2015 halt.
Aber bei einem 400er Tele war's mir ohne Schutzfolie doch zu riskant (für den Sensor)

On topic: mir ist terminlich alles recht, denke ich.
 
Grüss Euch!

Die Sonnenfinsternis hätt ruhig a bissl früher sein können ...
Hier meine Versuche von der Perchtoldsdorfer Heide: Beitrag #1 und Beitrag #2.

Treffentechnisch werd ich mich auch mal anhängen wenns recht ist. Aber erst wenns wärmer ist ....

lg Michael
 
Kann mir hier vielleicht einer diese Frage beantworten zur morgigen Sonnenfinsternis???


ich habe sowas noch nie fotografiert, eh klar keine Brille wollte das mit 100-400, Stativ und 8ND Graufilter plus LV probieren (um selbst nicht direkt reinzuschauen) - ist jetzt einwandfrei bewiesen, dass der Sensor dann geschrottet ist oder nicht? Ich weiss es wirklich nicht und wäre daher für Antworten dankbar.

edit: wobei ich ja Sonnenuntergänge auch ohne Filter fotografiere???

Ops ein bisschen spät :ugly:, durchschauen ohne geigentem Sonnenfilter ist sehr schädlich für die Augen und verboten! Das der Sensor damit Probleme hat glaub ich nicht, die Belichtung ist entsprechend kurz und die Sonne ist ja auch reglemässig bei anderen Bildern mit drauf. Auch liegt die Sensorebene nicht im Brennpunkt und bei langen Brennweiten verteilt sich das auf viel mehr Pixel. Keine Ahnung wie der Sucher/ Mattscheibe auf "Dauerbelastung" reagieren , a wäre ich eher skeptisch.
Geignete Sonnenfilter bekommt man als Astrozubehör in Form einer Folien um kleines Geld.
Abzuraten ist auch von Experimenten mit diversen Materialien wie CD, Disc usw., es gibt im Auge bei zu starker Belastung kein Schmelzempfinden und die Schäden können irreparabel sein!
Hab ein paar Fotos bei FB...
 
Eigentlich zu spät, aber naja ...

Natürlich kann man eine Sonnenfinsternis fotografieren - man sollte aber nicht durch den Sucher schaun (nicht ohne Schutzfolie jedenfalls; Schäden an der Netzhaut sind irreparabel - und wenn die vielleicht nicht gleich auffallen, im Alter rächt sich das irgendwann).

Also möglichst mit LiveView; die Variante mit Abblendtaste gedrückt halten empfehle ich nicht (bzw. trotzdem bitte nicht durch den Sucher schaun).

Man kann auch in die volle Sonne (ohne Finsternis) so fotografieren.

Auf Dauer tut das dem Sensor sicher nicht gut, wer Sonnenfotografie zu seinem Hobby machen möchte, sollte sich also besser entsprechende Ausrüstung besorgen; fallweise macht das aber wirklich nix aus. Ich schätze, dass die Zahl der toten Pixel in der Tat bedenklich steigt, wenn man eine Kamera als Sonnen-Kamera im Dauereinsatz hat, aber sonst machen ein paar tote Pixel (die daraus wohl schon resultieren werden) wohl kaum was aus.

Die Belichtung ist in solchen Fällen allerdings schwierig; je nach Sensor kann es zu sehr unschönen Überstrahlungen kommen (z. B. horizontale oder vertikale Lichtbalken); bei meinem Sensor ist der Überstrahlungseffekt relativ okay, d. h. einigermassen gleichmässig nach allen Richtungen (das ist bei den meisten CMOS-Sensoren = den meisten Sensoren in neueren Kameras so).
Die letzten Bilder, die ich in die Sonne geschossen hab (am 29.12.) hab ich trotzdem gekübelt, weil die Überstrahlung irgendwie nicht in den Griff zu kriegen war (Kontraste zu hart, der gewünschte Effekt wäre nur mit niedrigstehender Sonne möglich gewesen - es war nämlich Mittag, und ich hab an diesem Tag auch nicht an der Stelle ein paar Stunden warten können).

Mit einem Tele (und so eins hätten die meisten ja für eine Sonnenfinsternis wohl im Sinn) ist die Belastung für den Sensor aber sicher grösser als mit Normalbrennweite und Weitwinkel.
Abgesehen davon - um wirklich brauchbare Sonnenfinsternis-Fotos zu kriegen, wär sowieso ein starker Graufilter anzuraten, und dann hält sich die Belastung für den Sensor auch schon wieder in Grenzen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten