• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

PLZ 0... Stammtisch Chemnitz

Bis jetzt bin ich in der Glücklichen Situation sagen zu können, mir wurscht :D

Da in der Woche Abends selten eingebunden bin, kann ich da recht flexibel entscheiden.

Also ob 6. oder 15. das sollte bei mir keine Rolle spielen.

Ausflüge in die Stadt oder ähnliches müsste man dann vom Wetter abhängig machen.
 
15. wäre bei mir eher schlecht, denn da bin ich im urlaub (wenn alles klappt ;) )
06.04. finde ich spitze, vielleicht könnte man das treffen gleich im Kartoffelhaus machen und die Fototour nach/vor dem Essen dort und am Bahnhof machen. Zwei Sachen mit einer Klappe geschlagen und man bekommt danach auch ein paar Bilder zu sehen :)
 
Mmh...6.4. könnte ich auch, aber erst Nachmittags.

Eigentlich ist das Datum "fast" egal, solange es Nachmittags bzw. Spätnachmittags das Treffen ist.
 
So habe mir heut das canon speedlite 430 ex II gekauft...
 
Gratuliere! :top:

Kleiner Tipp von mir: Schau im Handbuch nach einer CF'n namens "Moddelierungslicht" ... und schalte dieses aus!

Das ist extrem nervig... wenn du nämlich aus versehen an die
Taste zur Schärfetiefenprüfung kommst (unten am Bayonet) lässt
der Blitz ne genze sekunde Blitze los. Das nervt und ist nicht gut
für die Röhre)


:D Ansonsten viel spass! =)
 
An der Cam oder am Blitz?

Naja bin vom Blitz noch nicht so überzeugt hätte vieleicht ein sigma nehmen solln.

Weil? Naja da kann man den Blitz auch als slave nutzen ohne funk!!!

Dafür gibts div. Adapter.... Die CF'n einstellung am blitz meine ich.
Das geht irgendwie auszustellen. das schaust du am besten mal im Handbuch nach. ich hab nur den 430EX I selbst.
 
Naja bin vom Blitz noch nicht so überzeugt hätte vieleicht ein sigma nehmen solln.

Weil? Naja da kann man den Blitz auch als slave nutzen ohne funk!!!

Äh, und? Das geht mit dem 430ex II auch. Man braucht nur nen entsprechenden Master. Wie beim Sigma auch.

Fürs reine Mastern: Canon ST-E2. Für das Geld gibts aber auch schon gebrauchte 550ex, um mit denen bist Du flexibler.
 

Nein, richtig belichten ;)

Falls Du mit "unterbelichten" meinst, das man bei rein schwarzen Bildern der Kameraautomatik entgegensteuern muss, die versucht alles auf 18% Reflexion zu ziehen, dann stimme ich Dir zu.

und nur wenig blitzleistung oder eine stehende lichtquelle.
ansonsten ist Photoshop dein Freund :D

Vor allem richtige Lichtführung. Im besagten Bild ca. 90° von links.
 
Nein, richtig belichten ;)

Falls Du mit "unterbelichten" meinst, das man bei rein schwarzen Bildern der Kameraautomatik entgegensteuern muss, die versucht alles auf 18% Reflexion zu ziehen, dann stimme ich Dir zu.



Vor allem richtige Lichtführung. Im besagten Bild ca. 90° von links.

Bitte mal näher erläutern, welcher Modus AF oder TV und belichtung runderschrauben????
 
Bitte mal näher erläutern, welcher Modus AF oder TV und belichtung runderschrauben????

Ich nutze eigentlich nur M, da belichte ich dann je nach Situation 1-3 Blenden Stufen zu knapp (bei rein weissen Motiven entsprechend 1-3 Stufen überbelichten). Wie Du das bei AV bzw. TV der Automatik nach deren Messung beibringst musst Du mal im Handbuch nachlesen. Genau weil mir dieses Gegengesteuere zuwider ist nutze ich lieber gleich M.

Ansonsten ist es eigentlich ganz simpel: Kamerasysteme sind darauf geeicht das ein Durchschnittsmotiv 18% Licht reflektiert, davon gehen sie bei der Belichtungsberechnung aus. Graukarten reflektieren ebenfalls genau diese 18% Licht. Es wird hier zwar gern von 18% Neutralgrau gesprochen, aber die Farbe ist eigentlich egal, die Reflexionsfähigkeit ist entscheidend. Deshalb kann man Graukarten auch nicht selber machen. Neutralgrau nimmt man nur damit die Belichtungsssysteme bei eventuell vorhandener spezifischer Farbempfindlichkeit nicht auf diese Farbe überzureagieren.

Rein schwarze Motive reflektieren weniger Licht, was die Kamera aber nicht erkennt, von den 18% ausgeht und entsprechend zu belichten versucht: es wird quasi automatisch überbelichtet, zum Gegensteuern muss man also quasi unterbelichten. Bei rein weissen Motiven ist es genau umgekehrt.

Übrigens nimmt man bei so kritischen Motiven genau deshalb gern eine Graukarte her und macht damit eine Ersatzmessung.
 
Ich nutze eigentlich nur M, da belichte ich dann je nach Situation 1-3 Blenden Stufen zu knapp (bei rein weissen Motiven entsprechend ....

....Übrigens nimmt man bei so kritischen Motiven genau deshalb gern eine Graukarte her und macht damit eine Ersatzmessung.

Gut also Modus M

Kleine Blende (Große Zahl meine ich ich, verwechsel das immer) und Belichtung -2 und Blitz -3 dann müsste es gehen. Habe ichs richtig verstanden?
 
Gut also Modus M

Kleine Blende (Große Zahl meine ich ich, verwechsel das immer) und Belichtung -2 und Blitz -3 dann müsste es gehen. Habe ichs richtig verstanden?

Jein.

Der Modus spielt keine Rolle, M macht meiner Meinung nach nur die Einstellerei einfacher weil man nicht drüber nachdenken muss was die Automatik grad denkt und wie man dann gegensteuert um das zu erreichen was man will.

Die Blende spielt lichttechnisch keine Rolle, sie sollte wie immer dem abzubildenden Motiv angemessen sein. Stichwort Tiefenschärfe.

Wieviele Blendenstufen Du unterbelichten musst ist situationsbedingt und wirst Du ggfs. ausprobieren müssen. Wenn Du ne Graukarte hast kannst Du die als Messhilfe nutzen und darauf normal einmessen. Alternativ Deine Handinnenfläche. Bei normalen Mitteleuropäern passt das auch ganz gut.

Blitz wird schon schwieriger. ETTL kann Dir hier schon wieder alles kaputt machen, wegen dem 18%-Belichtungsautomatik-Dilemma. Manuelle Einstellungen wären hier vorzuziehen. Hier mit Minuskorrekturen zu arbeiten ist eine Variante. Evtl. brauchts das aber garnicht.

Entscheidender ist der gesamte Aufbau und die Lichtführung. Im Katzenbild kam das definitiv von links, ca. im 90°-Winkel von der Kamera aus gesehen.

Wenn Du nen schwarzen Hintergrund haben willst musst Du dafür sorgen das der eben kein oder zu wenig Licht abbekommt. Also direkte Ausleuchtung vermeiden. Das ist beim Katzenbild mit dem seitlichen Blitz ja schon gut gegeben. Wenn man den Blitz dann noch gezielt abschattet kann man das noch besser steuern. Ansonsten hilft es den Hintergrund möglichst weit nach hinten zu setzen, gerade wenn man mit Blitzen arbeitet. Michael Quack hat hier mal sehr schön dargestellt wie die Blitzleistung mit der Entfernung abnimmt:
http://www.visualpursuit.de/tutorials/esoterisches_blitzzubehoer/

Der Rest ist dann ein wenig EBV. Hier mal zwei Beispiele von mir aus dem Forum "nebenan":
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/15062/display/5037146

In beiden Fällen ging der Stoff (schwarz Molton, weiss Bettlaken) direkt hinter der Vase hoch. Auf beiden Stoffen waren auf den Bildern noch Strukturen zu erkennen. Ein klein wenig Tonwertkorrektur am jeweiligen Ende der Skala hat daraus satten Schwarz und strahlendes Weiss gemacht und den Hintergrund kommplett verschwinden lassen.
 
BTW, um wieder mal OnTopic zu werden: Vielleicht wäre sowas ja auch mal ein interessantes Thema für eines der nächsten Treffen. Allerdings bin ich nicht der ausgefuchste Studiofotograf, viel mehr als einige Grundlagen kann ich da nicht vermitteln.

Allerdings könnten wir ja ein wenig mit diversen Blitzen spielen und ein wenig Lichtführung üben. Ich hab hier nen 580ex und zwei 550er, damit lässt sich mit abgesetzten Blitzen schon einiges anstellen. Da ja noch einige Canonisten mit 430er hier rumgeistern ließe sich damit schon ne ganze Menge Spass veranstalten und auch größere Locations ausleuchten.
 
Gibt es eigentlich schon einen Termin und Ort für das nächste Treffen?
Ich würde euch doch auch gerne mal persönlich kennenlernen.

Gruß, Enno.
 
Also 15.4 /27.4 /29.4 würde mir zusagen. Einfaches Treffen mit quatschen geht ja da immer, Ausflüge in die Nacht muss man einfach vom Wetter abhängig machen.
 
Hi
Noch so lang hin?
Also mir persönlich ist ein Montag am liebsten!
Und wenn kein Geburtstag, Schicht o.ä. dazwischen kommt, bin ich dann auch dabei!
Bei den Vorschlägen also der 27.4.!
Aber auch der 20.4. oder der 4.5. würde mir prima passen.

Gruß, enno.

P.S.: Vielleicht kann man ja eine Umfrage starten, und wenn der Termin steht, auch auf die Suche nach einer Lokalität gehen.
Wobei das "Schraders" doch eine gute Wahl war, wie ich so gelesen hab.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten