• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stacking mit vollautomatischem Makroschlitten

Hallo Manfred,
Erinnerung;)
Gruß
Acolon
 
Hallo Manfred,
ich möchte mich nochmals bei dir melden.
Ich hätte jetzt etwas Zeit um an meinem Projekt "autom. Focus Stacking" weiter zu arbeiten. Im Anhang habe ich mal ein paar Bilder beigefügt, das Projekt schreit doch nach der Fertigstellung, oder?
Gruß
Acolon
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Servus Acolon

Sieht gut aus, fehlt nur noch der Antrieb. Da kannst Du eigentlich fast jeden x-beliebigen Stepper dranhängen, viel Leistung wird ja nicht benötigt. Ich hab bei mir einen NEMA17 dran, der passt von der Größe genau zum Schlitten. Es ist ein handelsüblicher 2-Phasen Schrittmotor mit 200 Vollschritten. Für die genauen Leistungsdaten müsste ich die Modellbezeichnung raussuchen, ich hoffe ich finde sie noch.
Als Schrittmotortreiber verwende ich den Pololu A4983. Der ist meines Wissens aber nicht mehr verfügbar, das Nachfolgemodell wäre der A4988. Dieser hat jetzt auch eine Übertemperatursicherung. Wie in meinem Blog (den hast Du gelesen?) geschrieben, habe ich nur mit aufgeklebtem Kühlkörper einen stabilen Betrieb.
Die Stromversorgung erfolgt über ein 12V Steckernetzteil mit (da muss ich jetzt raten, habs nicht zur Hand) 3A.

Willst Du ein normales Arduinoboard verwenden oder selber eine Platine erstellen?
Den Schaltplan meiner Platine und das Arduinoprogramm für die Steuerung gibt es in den nächsten Tagen auf meiner Website.

Das Programm bekommt die Steuerbefehle über die serielle Schnittstelle (bzw. vom USB-Seriell Konverter) und setzt diese um. Für die Steuerung auf der PC Seite kann im Prinzip jedes Programm verwendet werden, welches beliebige Zeichen über eine serielle Schnittstelle ausgeben kann. Mein Pythonprogramm nutzt alle Möglichkeiten des Schlittens und hat eine grafische Oberfläche zur Steuerung. Aufgrund der im Programm verwendeten Erweiterungen funktioniert es aber nicht mit einem x-beliebigen Pythoninterpreter sondern nur mit meinem DSLRmaster.

Hast Du eigentlich Endschalter am Schlitten? Da beim Programmstart ja die aktuelle Position des Schlittens nicht bekannt ist wäre das sinnvoll. Mein Programm setzt diese voraus, beim Start wird damit der Schlitten in eine definierte Ausgangsposition gefahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Acolon,
Antrieb über die Spindel ist klar, aber wie hast Du die Führung des Wagens realisiert?
Welches Profil kommt zur Anwendung - 20 x 40 mm / 6 mm Nut?
Da ist zwischen und in den Strebenprofilen sehr wenig platz.
Welches Gleitsystem?

Die derzeitige Lage der Klemme solltest Du wegen des Schwerpunktes von Kamera mit Objektiv noch einmal überdenken.

Hier scheint ein Türmchen zu entstehen, dass vielleicht seitlich instabil wird.
Wie Stabil der Aufbau ist, siehst Du erst richtig, wenn zur groben Positionierung und zur Bestimmung der Start- und Endpositionen im Eilgang verfahren wird.

MaFus 400 € für seine Linearführung verhelfen so manchem Bastler zur therapiepflichtigen Schnappatmung, gehören aber zum unteren Ende der Fahnenstange.

Gruß low batt
 
Hallo zusammen,
bin auch gerade an einem lowcost Stackingschlitten. Zeichnung ist fast fertig, der erste Prototyp (noch mit Drehknopf anstelle Schrittmotor, da Steuerung noch nicht fertig) läuft schon sehr gut. Foto kommt demnächst.
Unterteil des Schlittens hat ARCA-Schwalbenschwanzprofil und kann daher fast überall montiert weden.

Oben auf dem eigentlichen Schlitten auch eine ARCA QRC Klemme, so dass sehr universell einsetzbar. Auf dem Bild zu sehen ist der Schlitten auf einem Kugelkopf und "Tischstativ" sowie oben mit zusätzlicher ARCA-Schiene.
(Ja, ich weiss, in der Konstruktions sind noch Fehler bei der ARCA-Klemme)

Die Wellen sind aus einem alten Scanner, die Führung auf den Wellen sind Aluminiumrohre (Baumarkt) der Rest ist aus Trespa (Kunstharz-getränktes Hartpapier, das es im Baumarkt unter der Bezeichnung Universal Bauplatte oder so ähnlich gibt). Ansonsten 6mm Gewindestange, einseitig kugelgelagert, da auf der anderen Seite der Schrittmotor auch kugelgelagert ist. Durch die M6 Stange habe ich eine Steigung von 1mm/Umdrehung. Als "Mitnehmer" habe zwei M6 Langmuttern unter dem Schlitten, die mit Federn gegeneinander verspannt sind, um das Umkehrspiel des Schlittens zu minimieren.

Weitere Infos, wenn alles fertig ist.:)
 

Anhänge

  • 2014-11-24 12_48_18-Makroschlitten1003.jpg
    Exif-Daten
    2014-11-24 12_48_18-Makroschlitten1003.jpg
    35,5 KB · Aufrufe: 258
Hallo low but,

Du die Führung des Wagens realisiert?
Die Abdeckungen des Schlittens haben je ein entsprechendes Gewinde.
Die Gewinde, im Aluprofil, für die Abdeckung müssen selbst geschnitten werden.

Welches Profil kommt zur Anwendung - 20 x 40 mm / 6 mm Nut?
Aluprofil 20x40 mm/6mm Nut, Gewinde (6mm) für die Spindelhalterung mussten selbst geschnitten werden.

Da ist zwischen und in den Strebenprofilen sehr wenig Platz.
Welches Gleitsystem?
M.e. ist die Spindel ist so steif, dass ein Gleitsystem eigentlich nicht notwendig ist. Um das seitliche Spiel des Schlittens zu verhindern, ist unter diesem eine dünne Filzschicht verklebt.

Die derzeitige Lage der Klemme solltest Du wegen des Schwerpunktes von Kamera mit Objektiv noch einmal überdenken.
Wenn du mit Lage der Klemme, die untere Halterung zur Befestigung an ein Stativ meinst, die ist beweglich und soll der Grobeinstellung dienen.

Hier scheint ein Türmchen zu entstehen, dass vielleicht seitlich instabil wird.
Wie Stabil der Aufbau ist, siehst Du erst richtig, wenn zur groben Positionierung und zur Bestimmung der Start- und Endpositionen im Eilgang verfahren wird.
Das Türmchen ist knapp 10 cm hoch und sehr stabil. Sollte sich herausstellen, dass es beim Betrieb Stabilitätsprobleme auftreten, dann kann das Türmchen auch verkleinert werden (Kamera kann direkt auf dem Schlitten befestigt werden. Die untere Kameraschiene kann komplett entfernt werde, so dass das Aluprofil direkt auf ein Stativ geschraubt werden.

Gruß Acolon
 
Zumindest von meiner Seite aus gehts nicht weiter. Ich hatte ja schon Anfang 2014 in meinem Blog den Schlitten mit Demovideo vorgestellt. Er ist also schon lange fertig und funktioniert einwandfrei, somit ist vorläufig keine weitere Arbeit daran nötig.
Einzig für die Software habe ich noch eine geplante Erweiterung bez. automatischer Anfang/Ende Erkennung. Aber das muss noch warten, habe zur Zeit andere Projekte.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten