• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Stabiles Stativ für Stop-Motion

fieo

Themenersteller
Hallo,

was ich suche (neu oder gebraucht):
ein stabiles 3-Bein-Stativ, um meinen Tisch von oben zu fotografieren (Stop-Motion-Filme). Die Kamera sollte auch auf einer Höhe von 1,60m stabil sein.
Die Kamera sollte auch über längere Zeit hinweg ihre Position beibehalten.

Nachdem ich das Forum hier und andere Seiten durchforstet habe,wollte ich schon das Benro A2970F bestellen,aber ich dachte,ich frage nochmal direkt nach. Meine engere Auswahl:

Stativ:
Giotto MTL 9361
Vanguard ALTA PRO
Manfrotto 055XPROB
Benro Flexpod A2970F

Auslegearm:
Feisol PB-70
Manfrotto 131D

Kopf:
Manfrotto MHXPRO-3W
Tiltall BH-07
Rollei T-2S

Budget: 200€ (bin Student,mehr ist leider leider nicht drin..)
Meine Kamera wiegt mit dem schwersten Objektiv ca. 900g.

Soweit ich das verstanden habe, wäre ein stabiles Stativ mit extra Auslegearm und Getriebeneiger optimal für meinen Einsatzzweck. Für den Getriebeneiger reicht mein Geld nicht, aber der Auslegearm erscheint mir praktisch, da ich dann, über die Mittelsäule, schnell den Bildausschnitt ändern kann (hab keine Zoomobjektive). Was wäre eurer Meinung nach die stabilste Lösung für das Budget, Gewicht und den Einsatzzweck?

Danke für jeden Tipp..
MfG, Joni

PS: Ich suche explizit keine fest installierte Lösung wie einen Reproständer etc., da ich dann nur dieses eine Stativ besitze (und, wenn auch selten, mitnehmen möchte)
 
Hi fieo,

hab gerade zu den Feiertagen das Vanguard Alta Pro 283CT "bekommen" und hab deine Situation gerade mal aufgebaut um zu sehen wie es sich dabei schlägt.

Hab es zuerst mit der D7100 + Sigma 18-35 1.8 probiert (knapp 1.5kg) - eher weniger zu empfehlen ;)

Danach dann mit der D3100 und dem 18-105 (ca. 900Gramm). Wenn man die Mittelsäule nicht genau im 90° Winkel anstellt sonder etwas weiter nach oben kippt dann funktioniert es ganz praktikabel. Ist natürlich abhängig davon wie weit du die Mittelsäule generell ausfahren willst/musst. Hatte sie jetzt bis zum Maximum raus.

Für den Kurs bekommst meiner Meinung nach ein ordentliches karbonstativ mit dem sich durchaus arbeiten lässt.

Besten Gruß

Edit: Die 1,60m werden allerdigns knapp. Habs nicht gemessen, laut Vanguard-Seite hat das Stativ bis Auflage-Stativkopf eine Höhe von 1,37m. Je nach dem wie schräg man die Mittelsäule ausrichtet kommt man entsprechend höher. Hier ist noch anzumerken das die Mittelsäule nicht stufenlos verstellt werden kann sonder (ich glaube) vier Stufen hat, in denen sie einrastet.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Fotos! Das ist genau der Aufbau,wie ich ihn habe. Ich weiß,dass das schwer zu sagen ist,aber meinst du mit "praktikabel",dass es, deiner Einschätzung nach, über Nacht die Position behalten könnte?

Was ist passiert,als du die 1,5kg drauf hattest? Ist das Stativ gekippt?
 
Guten Morgen,

also stehen tut es und ich kann wohl auch die Ausrichtung der Kamera ändern ohne das das Stativ die Position ändert - wenn du jetzt mit den Fuß dran kommst ist es aber nicht so das du dir den Zeh brichst ;)
Bei der großen Kamera ist das Stativ gekippt, allerdings hatte ich keine Beschwerung am Stativ. Die Möglichkeit würde noch bestehen. Soweit ich weiß gibt es für das Stativ (wahrscheinlich für alle anderen genannten auch) einen Steinsack den man zwischen den drei Beinen befestigt und dann Gewicht zum beschweren reinlegt.

Generell würde ich dir raten die Stative im Laden man zu testen. Da bekommt man einen besseren Eindruck und fühlt sich mit dem einen eventuell "wohler" als mit dem anderen. Haptik, Gewicht, Packmaß etc. sind schöne Daten auf dem Papier, können in "echt" dann aber überraschen.

Ich wollte auch nicht unmengen Geld für´s Stativ ausgeben und bin daher beim Vanguard gelandet, allerdings habe ich die umlegbare Mittelsäule nur als "nice to have" und nicht, wie in deinem Fall als "must have" gesehen. Ich denke mit 200€ wirds da recht knapp was wirklich "bombenfestes" zu finden. Für dein Budget und dein Vorhaben denke ich aber das du gut beraten bist.

Besten Gruß
 
Also wenn sich die Einrichtung auch über längere Zeit nicht ändern soll, Wechsel der Perspektive usw,
überlege mal ob ein Stativ, nicht solang ausgefahren, auf dem Tisch stehend nicht eine gute Lösung ist.
Die Beispiele aus den Bildern oben scheinen (mir) nicht für längere Vorhaben geeignet.
 
Magic Arm in Verbindung mit einer Super Clamp gefiel mir gut.Ausprobieren konnte ich es nicht,aber ich stellte mir 2 Probleme vor:
- zu niedrig: Kamera muss aus ca. 70cm Höhe orthogonal zum Tisch blicken
- zu leicht: laut Hersteller 3kg. Ich weiß,das ist 3 mal so viel wie mein Set, aber wahrscheinlich bin ich da etwas paranoid..

Die Idee war auf jeden Fall gut,ich fahr jetzt gleich mal in die Stadt und probier das eine oder andere aus,hoffentlich ist was aus der Liste dabei..gibt hier leider kein großes Fachgeschäft

Prinzipiell: würde der 804RC2, eurer Einschätzung nach, für meine Situation ausreichen? Also 900g über längere Zeit in Horizontallage fixieren?

MfG

Hab jetzt beim sehr netten Fachhändler um die Ecke ein Benbo Trekker mit Linhof Kugelkopf gefunden,nach Test mit eigener Kamera für stabil befunden und mitgenommen. Ich werde nach einem kurzen Einsatz nochmal berichten.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Erster Eindruck ist gut. Die Kamera sitzt im Kugelkopf bombenfest, das Stativ ist recht flexibel (aber dadurch für mich auch etwas kompliziert, z.B. die Beine gleichmäßig aufzuschlagen). Störend finde ich die Spitzen an den Füßen,hab das Gefühl,dass es dadurch etwas mehr rutscht als nötig,aber da überlege ich mir etwas..Stabilität ist für meine Zwecke absolut ok. Um dem Stativ aber noch etwas mehr Gesamtstabilität zu geben,werde ich etwas dranhängen.Ich sehe gerade keinen Haken,aber am anderen Ende der Mittelsäule ist schonmal eine Schraube..

Kann jemand den Kugelkopf identifizieren?
 

Anhänge

Kann jemand den Kugelkopf identifizieren?

Hallo fieo,

sieht für mich aus wie ein Linhof Profi II. Solllte Deine Ausrüstung problemlos halten können. Er bietet auch Friktionseinstellung; der Wechselteller (1/4" & 3/8") läßt sich bei Bedarf gegen eine Schnellwechselbasis tauschen.

Freundliche Grüße,

Wolfgang
 
Hallo fieo,

sieht für mich aus wie ein Linhof Profi II. Solllte Deine Ausrüstung problemlos halten können. Er bietet auch Friktionseinstellung; der Wechselteller (1/4" & 3/8") läßt sich bei Bedarf gegen eine Schnellwechselbasis tauschen.

Freundliche Grüße,

Wolfgang

Hallo Wolfgang,
danke dir. Darf ich noch nach einer empfehlenswerten Schnellwechseleinheit fragen?Ginge z.B. das Sirui MP-20?
Ich habe jetzt mal ein Gewicht drangehängt,was hervorragende Stabilität bringt…Seht ihr ein Problem mit der Art der Hängung? Habe versucht es auszugleichen,indem ich die Seile über beide Seiten gehängt habe. Im Rucksack sind genau 5kg

MfG,
fieo
 

Anhänge

Ginge z.B. das Sirui MP-20?

Würde sehr gut passen, da Du direkt ein 3/8"-Gewinde hast. Zum Einbau brauchst Du noch einen 3/8"-Bolzen und Schraubensicherung.

Auf meinen hatte ich vor etlichen Jahren eine Acratech-Basis gesetzt und brauchte dafür einen speziellen 3/8"-Bolzen mit kurzem 1/4"-Stück ...

Deine Beschwerung sieht doch gut aus. Sollte nur nicht ins pendeln kommen :D

Freundliche Grüße,

Wolfgang
 
Würde sehr gut passen, da Du direkt ein 3/8"-Gewinde hast. Zum Einbau brauchst Du noch einen 3/8"-Bolzen und Schraubensicherung.

Auf meinen hatte ich vor etlichen Jahren eine Acratech-Basis gesetzt und brauchte dafür einen speziellen 3/8"-Bolzen mit kurzem 1/4"-Stück ...

Deine Beschwerung sieht doch gut aus. Sollte nur nicht ins pendeln kommen :D

Freundliche Grüße,

Wolfgang
Dann werde ich mir das noch besorgen, vermutlich zusammen mit dem LP-01-Schlitten,dann könnte ich doch noch relativ einfach die Höhe justieren..
 
Spricht etwas dagegen, eine Einstellschiene folgendermaßen zu kombinieren?
- SIRUI MP-20
- MENGS PU100

Oder ist die Platte auch wichtig und sollte eine ähnliche Qualität aufweisen?

Frage in Anbetracht dessen,dass die Kamera ja orthogonal zum Boden schaut.
 
Wenn Du die beiden Teile vor dem Kauf auf Passung prüfen kannst spricht nichts dagegen.

Im letzten Sommer habe ich mal zwei erwischt die passten nicht auf die Mengs DM55.

Die mitgelieferte Platte passte,
die beiden parallel gekauften Schienen 100 und 160mm passten nicht.
May be, es sind verschiedene Hersteller die unter der Marke Mengs vertrieben werden.
 
Was wäre eurer Meinung nach die stabilste Lösung für das Budget, Gewicht und den Einsatzzweck?

Hi,

ich würde mich nach einem gebrauchten Alu-Gitzo mit Querträger umschauen. Von Linhof gibt es auch solche Teile.

Preis/Leistung/Stabilität sind unschlagbar, allerdings ist die Kombi nicht auf Knopfdruck zu haben. Man muss schon etwas bei EBay bzw in den Foren schauen.

VG
Torsten
 
...
Was wäre eurer Meinung nach die stabilste Lösung für das Budget, Gewicht und den Einsatzzweck?
....

Nur für diesen Einsatzzweck ...
Wenn Du sonst keine Verwendung für ein Stativ hast,
dann habe ich hier noch ein Beispiel meiner völlig abwegigen Ideen.

Baue Dir ein Gestell aus "Strebenprofilen" und Du hast keine Probleme mit der Balance - vielleicht noch eine Klemme dran und fertig.

Das sieht dann aber nicht so nach Fotoausstattung aus und ein richtiger Fotograf würde so etwas wohl nicht anwenden.
 
Danke für die Tipps.Die Idee mit den Strebenprofilen finde ich auch gut. Ich hatte etwas ähnliches mal mit Gewindestangen probiert,das war leider gar nicht gut(lag sicher an meiner Konstruktion).
Also meine erste Idee mit den Aluschienen wäre eine umgedrehte U-Konstruktion, in etwa wie hier:
http://www.diyphotography.net/files/images/2/widestand.jpg
Auf der oberen Querstange den Kugelkopf mit einer Klemme (wie MA Super clamp) befestigen. So wie hier: https://c1.staticflickr.com/9/8202/8222907115_fe33c2174d_b.jpg

Hast du auch an so etwas gedacht?
Oder sind die ganzen Stativ-Platten/Schienen kompatibel mit den handelsüblichen Strebenprofilen, d.h. gäbe es da eine klügere/stabilere Variante?


@MLindner:Danke, den Beitrag bzw. die dort aufgeführten Modelle habe ich mir auch angesehen. Das hatte mich auch auf die Idee mit dem Getriebeneiger gebracht,den ich jetzt aber budgettechnisch übergehen musste..
 
Meist muss nur eine Senkkopfschraube durch die Klemme geführt werden.
In den Strebenprofilen sind Nuten in denen Nutensteine mit Gewindebohrung zunächst gleiten und diese dann mittels Schraube über ein Anschlag- oder Beschlagelement ein Benachbartes Element oder Strebenprofil fixieren.
In der Art kannst Du dann auch eine Schnellwechselklemme ausrichten und fixieren.

Da mit den Verbindungselementen für die Strebenprofile immer Winkel von 45 oder 90° eingestellt werden erreicht man leicht ein Stabiles Gestell. In Deinem Fall dürfte sogar ein Kugelkopf überflüssig sein.
 
Ich habe früher Fotos auch von oben mit einem Kragarm gemacht. Heute kippe ich einfach die Tischplatte um 30-80° und kann gemütlich von vorn arbeiten und habe alle Knöpfe bequem in Greifnähe.

Ein paar kräftige Magnete sorgen dafür, daß ich auf der Platte frei positionieren kann.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten