• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Stabiles Reisestativ für Langzeitbelichtung & Zeitraffer

Moin

Ich liebäugel aktuell ernsthaft mit dem Feisol CT 3442. .... Als Köpfe kämen Sirui K-20X oder der ARCA-SWISS p0 in Frage.

Was haltet ihr davon?

Ich nutze die von dir erwähnte Kombi da sie für mich das beste Gewicht-zu-Stabilität Verhältnis hat. Als Wanderer kommt es mir bei Mehrtagestouren auf jedes Gramm an, gleichzeitig will ich aber eine gute Stabilität und eine möglichst große Flexibilität haben. Der ARCA-SWISS p0 ist mit einer (RRS) Schiene sehr gut für einreihige Panoramen geeignet, das Stativ ist hoch, sehr stabil und mit meinem Rucksack am Haken auch bei starkem Wind noch zu nutzen. Allerdings sollte das Gewicht (also der Rucksack) dann teilweise den Boden berühren um ein Schwingen zu vermeiden. Ein schwingendes Gewicht ruiniert fast jedes Foto zuverlässig.

Ich nutze das Feisol CT-3342, also die 2-Segmentige Version um noch etwas mehr Stabilität zu haben und um das Stativ schneller aufbauen zu können. Da es seitlich am Rucksack befestigt wird stört mich die größere Länge nicht.

Die hier erwähnten Schwächen gegenüber Gitzo (s. z.B. mayuka) habe ich in der Praxis noch nicht bemerkt. Ein optischer Vergleich zeigt aber das ein Gitzo noch etwas pfiffiger (langlebiger) verarbeitet ist. Ich erkaufe mir also ein geringeres Gewicht durch geringere Langlebigkeit, was OK für mich ist.

Ein Problem das ich vom Feisol kenne ist die Schmutzempfindlichkeit: Wenn man nasse Stativbeine einschiebt gelangt Wasser in das Innere des Stativs und ist von dort ohne eine zeitaufwändige Reinigung (Stativbeine müssen auseinandergeschraubt und getrocknet werden) nicht wieder zu entfernen. Mitlerweile schaffe ich das aber in 15 Minuten. Nachdem ich einmal mit einem 'nassen' Stativ vom Frost überrascht wurde bemühe ich mich es erst gar nicht soweit kommen zu lassen.
 
Ein Problem das ich vom Feisol kenne ist die Schmutzempfindlichkeit: Wenn man nasse Stativbeine einschiebt gelangt Wasser in das Innere des Stativs und ist von dort ohne eine zeitaufwändige Reinigung (Stativbeine müssen auseinandergeschraubt und getrocknet werden) nicht wieder zu entfernen. Mitlerweile schaffe ich das aber in 15 Minuten. Nachdem ich einmal mit einem 'nassen' Stativ vom Frost überrascht wurde bemühe ich mich es erst gar nicht soweit kommen zu lassen.

Das ist bei Gitzo auch so. Verschlüsse muss man aber nur reinigen, wenn man diese (nicht die Beine) in wirkliches Dreckwasser stellt. Ansonsten einfach eine Nacht über aufgeschraubt (nicht zerlegt) an einem trockenen Ort lagern lassen und gut ist. Da empfiehlt sich die Ocean-Reihe, die Verschlüsse hat, wo Dreck nicht durchgelangt, wenn man stark mit knarzenden Verchlüssen zu kämpfen hat.
 
... warum das nicht? Ich bin mit meinem Carbonstativ (auch kein Gitzo) als Unterbau mit dem 180er Makro eigentlich ganz zufrieden. :)
Hmmm...ggf. wäre es mal einen Versuch wert auch wenn ich kein 180er habe. Ich dachte bisher, dass gerade Carbon hier zu "plastisch" ist. Hier hätte ich eher Alu verwendet.

Zum "Reinigen".
Ist auch interessant, dass anscheinend nur bestimmte Varianten der Premiumhersteller abgedichtet sind.
Soweit ich bei Sirui erfahren konnte ist der 3er Serie mit abgedichten Verschlüssen versehen.
Somit da kann geholfen werden.
 
So ich habe mir jetzt das Feisol CT-3442 Rapid bestellt. Der Rest fehlt allerdings noch:

Kopf: ARCA-SWISS-Monoball-p0 ("nackt")
Klemme: Sunway DDY-64 oder die Foren- bzw. Opusedeklemme
L-Winkel: RSS (wo bekommt man den her?)

Habe ich etwas vergessen?

Kann ich mit dieser Zusammenstellung solche (1/2/3) Panoramen machen?
(Mit Panoramafotografie kenne ich mich bisher null aus. Ich will aber auch nichts super spektakuläres machen.)

P.S.: Hat jmd. vielleicht Bilder von der Equipment Kombi
 
Zuletzt bearbeitet:
Die zitierten (einreihigen) Panos sind nicht besonders kompliziert/anspruchsvoll. Hier reicht es im Grunde, das Stativ exakt (lotrecht) auszurichten und den Schwenk mit Hilfe der Stativ-Mittelsäule durchzuführen.

Für exakteres Arbeiten ist es natürlich besser, Kamera-Objektiv-Nodalpunkt möglichst genau in die Rotationsachse zu bekommen. Wenn Du ohnehin Arca-kompatibel bist, reicht ne einfache Schiene. Evtl. gleich ne Makro-Einstellschiene, dann hast gleich zweierlei Nutzen davon.

Ein Pano-/Drehteller ist etwas komfortabler, aber kein 'must-have'.

Etwas komplizierter wird es erst dann, wenn Du mehrreihige Panos oder sphärische machen willst.
 
Der Rest fehlt allerdings noch:

Kopf: ARCA-SWISS-Monoball-p0 ("nackt")
Klemme: Sunway DDY-64 oder die Foren- bzw. Opusedeklemme
L-Winkel: RSS (wo bekommt man den her?)

Habe ich etwas vergessen?

Hab grad gesehen, dass die Lieferzeit für den p0 8 Wochen beträgt. So lange kann ich leider nicht warten, da meine Reise bereits in gut 2 Wochen beginnt.

Wie ist denn der Monoball p0 mit Schnellspannvorrichtung "MonoballFix"?



Mein Englisch ist leider nicht so gut und eine Suche nach "RSS Angle" auf der Webseite hat leider auch nichts gebracht. Irgendwie finde ich das Ding nicht :(
Ich bräuchte einen für ne D300s.
 
Zuletzt bearbeitet:
Such mal nach "L-plate".
Danke, habs gefunden. Allerdings werde ich auf Grund der kürzeren Lieferzeit wohl diesen hier bestellen. 215€ tut schon ein bisschen weh. Insbesondere, wenn ich jetzt mal den ganzen "Einkaufszettel" zusammenrechne:

Stativ 325€
p0 210€
Sunwayfoto DDY-64 60€
RRS L-Winkel (für D300 mit Batteriegriff) 210€

805€ :eek:

Da hatte ich Anfangs irgendwie anders kalkuliert ;) Naja. Dafür is es denn auch was Vernünftiges. Hoffe ich zumindest.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob du mit dem p0 auf Dauer zufrieden sein wirst, bezweifle ich mal. Ich finde den von der Einstellung zu ungenau. Das macht sich besonders bei langen Brennweiten bemerkbar, bei Makro, aber seltsamerweise auch bei sehr feinen Einstellungen für Architektur. Wenn der Kopf bei dir gelandet ist, unbedingt vorher austesten und genau überlegen, ob der was für dich ist.

An dem Beispiel sieht man z.B. auch wieder einmal, dass das Stativ nicht unbedingt den größten Anteil am Gesamtpaket einnimmt und das man dort am wenigsten sparen sollte. Wenigstens ist das ARCA-System etwas lebenslanges.
 
Ob du mit dem p0 auf Dauer zufrieden sein wirst, bezweifle ich mal.

Ja, mal schauen. Bisher verwende ich ja den Manfrotto 486RC2. Das wird sicherlich schon ein großer Unterschied sein. Als preiswertere Alternative zum p0 ist mir bisher nur der Sirui K20-x aufgefallen. Aber ich denke die p0 Entscheidung steht schon recht fest, da ich den schon so gut wie gekauft habe. Werde wohl meine eigenen Erfahrungen damit machen müssen. Im Forum muss man ja nur lange genug suchen und man findet jede Meinung die man lesen hören will. Zu langes recherchieren kann auch extrem verunsichern habe ich festgestellt.

An dem Beispiel sieht man z.B. auch wieder einmal, dass das Stativ nicht unbedingt den größten Anteil am Gesamtpaket einnimmt und das man dort am wenigsten sparen sollte.
oh ja - wie wahr.


P.S.: Welche Kameraplatte ist denn für meine Equipment-Kombi empfehlenswert?

P.P.S.: Brauche ich eigentlich eine Mittelsäule für das Feisol 3442? Welche Vor- bzw. Nachteile hätte das?
 
Zuletzt bearbeitet:
...P.S.: Welche Kameraplatte ist denn für meine Equipment-Kombi empfehlenswert?

Eine Arca-Swiss-kompatible. Wenn du schon bei RRS kaufst, wäre da sicherlich auch etwas perfekt passendes dabei zum Mitbestellen.

......P.P.S.: Brauche ich eigentlich eine Mittelsäule für das Feisol 3442? Welche Vor- bzw. Nachteile hätte das?

Bei deiner Körpergrösse von 1.75: nein, brauchst du nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
P.S.: Welche Kameraplatte ist denn für meine Equipment-Kombi empfehlenswert?

Ich selbst setze da Markins und Kirk Platten ein. Kirk machen sehr hochwertige Platten, die etwas dicker sind als andere. Für Tele sicherlich die bessere Wahl. Markins sind dagegen eher dünn und leicht, dafür aber nicht immer 100%ig passend wie Kirk. RRS ist ziemlich teuer, nicht ganz so robust und dick wie Kirk, dafür aber wirklich passend. Wenn du etwas passendes findest, kommt sogar Benro in Frage. Deren Platten sind nicht überragend, aber okay für den Preis.
 
So. Das ganze Equipment ist mittlerweile angekommen (siehe Anhang).
Macht alles einen sehr guten Eindruck. Jetzt habe ich allerdings noch ein Paar Fragen:

Ich selbst setze da Markins und Kirk Platten ein.

(1) Wenn ich den L-Winkel benutze brauche ich doch keine Kameraplatte, da dieser direkt in die DDY-64 passt - oder sehe ich das falsch?


(2) Wie kann ich einreihige Panoramen damit machen?


(3) Was habt ihr für Tipps, um das Stativ mit zusätzlichem Balast am Haken zu beschweren? Einfach den Fotorucksack dran hängen und baumeln lassen (:eek:) damit ist ja nicht geholfen.
 
(1) Wenn ich den L-Winkel benutze brauche ich doch keine Kameraplatte, da dieser direkt in die DDY-64 passt - oder sehe ich das falsch?

Nein ganz richtig.

(2) Wie kann ich einreihige Panoramen damit machen?

Mit einer zusätzlichen Rail. Es gibt z.B. eine von Kirk. Natürlich kann man auch den Einstellchlitten von Novoflex zweckentfremden. Mache ich bspw. so. Panoramas gehen im Prinzip auch direkt vom Kopf aus, dann gibts aber Parallaxfehler.

(3) Was habt ihr für Tipps, um das Stativ mit zusätzlichem Balast am Haken zu beschweren? Einfach den Fotorucksack dran hängen und baumeln lassen (:eek:) damit ist ja nicht geholfen.

Am besten gar nicht. Baumeln ist nicht gut und bringt sogar noch zusätzlich Verwacklungen rein. Ich habe schon Lösungen gesehen, wie Leute ihren Rucksack drum geschnallt haben, aber das ist Frickelkram.
 
Danke für deine Antworten.

Mit einer zusätzlichen Rail. Es gibt z.B. eine von Kirk. Natürlich kann man auch den Einstellchlitten von Novoflex zweckentfremden. Mache ich bspw. so. Panoramas gehen im Prinzip auch direkt vom Kopf aus, dann gibts aber Parallaxfehler.

Jetzt bin ich von den vielen Optionen allerdings etwas überfordert. Wie gesagt, dass Ziel wären etwa solche Panoramas: (1/2/3)

Mit Panoramafotografie kenne ich mich bisher null aus.

Kannst du mir vielleicht ganz konkret ein Paar Links zu einigen Produkten nennen, die für mich dafür in Frage kämen?
 
Kannst du mir vielleicht ganz konkret ein Paar Links zu einigen Produkten nennen, die für mich dafür in Frage kämen?

Ich denke, eine komplette Einführung in die Panorama-Fotografie hier zu schreiben, sprengt einfach den Rahmen. Im Internet gibt es eine Vielzahl an guten Einführungen. Diese Seite hier finde ich z.B. sehr leicht verständlich:

http://www.oopper.de/tech-panorama-fisheye.php

Wichtig ist, dass die Hardware alleine nicht ausreicht. Man benötigt nicht minder gute Software, um die Bilder dann zusammenzusetzen. In Sachen Hardware kannst du dich z.B. bei Nodal Ninja oder Panomaxx umschauen, aber ich denke, dass solche Lösungen für dich erstmal zu viel des guten sind. Eine simple Rail sollte eigentlich ausreichen für den Anfang und ist auch nicht so schwer und sperrig.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten