• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stabi im Objektiv versus Stabi im Body?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Was konkret ist daran so schwer zu verstehen (und akzeptieren), dass es Leute gibt, bei denen eine Brennweite im Bereich von 300 und 400 eben noch nicht automatisch permanet Achterbahn fährt, weil sie die Kamera auch da noch freihand ruhig halten können, und das auch über längere Zeit?

Der Glaube kann eben Berge versetzen.
Bisher liest man aber nur Usern die System ohne Objektiv-IS benützen, dass das stabilisierte Sucherbild ein genereller Nachteil ist. Ich warte noch immer auf Canon/Nikon-User, die ihren IS/VR wegen dem stabilisierten Sucherbild generell ablehnen.
 
Der Glaube kann eben Berge versetzen.

Was meinst du da jetzt damit?

Bisher liest man aber nur Usern die System ohne Objektiv-IS benützen, dass das stabilisierte Sucherbild ein genereller Nachteil ist. Ich warte noch immer auf Canon/Nikon-User, die ihren IS/VR wegen dem stabilisierten Sucherbild generell ablehnen.

Ich hab noch an keiner Stelle geschrieben, das ein Objektiv-Stabi ein Nachteil ist oder sein muß, aber mich stört diese Pauschalisierung, dass man mit den Brennweiten die Kamera niemals mehr ruhig halten kann.
 
Der Glaube kann eben Berge versetzen.
Bisher liest man aber nur Usern die System ohne Objektiv-IS benützen, dass das stabilisierte Sucherbild ein genereller Nachteil ist.....

Bitte Cybershooter, dass musste doch jetzt wirklich nicht sein - über wieviele Seiten wurde nun schon in diesem Thread sinnlos um den Kaisers Bart herumgeredet?

Nachdem alles geklärt sein sollte ignorierst du einfach alle bisherigen Argumente und bringst eine falsche Behauptung einfach wieder erneut als "Anschuldugung" ins Feld.

Wo bitte wird das stabilisierte Sucherbild als genereller Nachteil bezeichnet?

Es ist doch müßig und völlig sinnlos eine unsinnige Aussage zur Diskussion zu stellen, die nie getroffen wurde. Insbesondere, wenn man diese Aussage so verfremdet, dass Gefahr besteht, dass sie anderen Usern angedichtet werden könnte.
 
Der Glaube kann eben Berge versetzen.
:top::D

MfG.
D. Bludau
 
Der Glaube kann eben Berge versetzen.
Bisher liest man aber nur Usern die System ohne Objektiv-IS benützen, dass das stabilisierte Sucherbild ein genereller Nachteil ist. Ich warte noch immer auf Canon/Nikon-User, die ihren IS/VR wegen dem stabilisierten Sucherbild generell ablehnen.

Dazu fällt mir auch immer wieder diese kleine Fabel aus der Grundschulzeit ein:

"Der Fuchs schlich sich einmal an einen Weinstock heran, seine Blicke hingen sehnsüchtig an den dicken, blauen, überreifen Trauben. Vorsichtig spähte er nach allen Seiten. Dann stützte er sich mit seinen Vorderpfoten gegen den Stamm, reckte kräftig seinen Körper empor und wollte mit dem Mund ein paar Trauben erwischen. Aber sie hingen zu hoch. Etwas verärgert versuchte er sein Glück noch einmal. Diesmal tat er einen gewaltigen Satz, doch er schnappte wieder nur ins Leere.

Ein drittes Mal bemühte er sich und sprang aus Leibeskräften. Voller Gier huschte er nach den üppigen Trauben und streckte sich so lange dabei, dass er auf den Rücken kollerte. Nicht ein Blatt hatte sich bewegt. Da biss der Fuchs die Zähne zusammen, rümpfte die Nase und meinte hochmütig: "Sie sind mir noch nicht reif genug, ich mag keine sauren Trauben." Mit erhobenem Haupt stolzierte er in den Wald zurück."


:evil:

Gruß
Peter
 
Ich hätte nichts gegen einen Body-IS bei Canon ;)
Dann wären wenigstens meine kürzeren Nicht-IS Objektive auch stabilisiert!
Ein eindeutiger Vorteil eines stabilisierten Bodys!

Gruß
Peter

Dafür würde ich auch einen Hunderter draufzahlen :)

Aber nur, wenn das nicht mit einem Sony-Sensor einhergeht
 
Die fällt mir auch immer ein, wenn versucht wird, die Vorteile stabilisierter Bodys schlechtzureden. ;)

Niemand hier redet stabilisierte Body´s schlecht. Ich könnte mir durchaus eine Canon mit zusätzlichen Body-IS vorstellen, will aber im Tele-Bereich meinen Objektiv-IS nicht missen (bin in meinem Alter doch schon etwas zittrig...)
 
PS: Ich habe noch keine DSLR, schwanke aber zur Zeit zwischen Pentax K10D und Canon 40D.

Lg Yogilein

Ich würde an deiner Stele warten bis Penta ihre neue K10d vorstellt und dann abwiegeln, was für dich besser wäre. Und wenn du jetzt was haben willst, dann kauf die Pentax, die gibt mittlerweile mit 18-55 Kit für unter 770 Euro. Das sind schon mindestens 2 weitere Standartobjektive zusätzlich wenn du den Preis der Canon ansiehst.
 
Ich würde an deiner Stele warten bis Penta ihre neue K10d vorstellt

Haben wir was verpasst?? Was soll sich da außerdem groß an der Stabitechnik ändern? Das Sucherbild ist und bleibt unstabilisiert.

Die 40D konnte ich mir heute schon ankucken, interessant wäre die Frage, ob das Live View dann auch stabilisiert ist, wenn da eine IS-Linse dranhängt (bzw. ob es was ausmacht.
 
Ich hätte nichts gegen einen Body-IS bei Canon ;)
Dann wären wenigstens meine kürzeren Nicht-IS Objektive auch stabilisiert!
Ein eindeutiger Vorteil eines stabilisierten Bodys!

Ja, dann hätte ich folgende sehr sinnvolle Kombinationen:
  • EF-S 10-22/3.5-4.5 IS: Kirchen mit ihren dusteren Lichtverhältnissen würden ihren Schrecken verlieren
  • EF 50/1.4 IS: Für lichtschwache Verhältnisse.
  • EF 85/1.8 IS: Endlich ist für statische Motive das EF 70-300/4-5.6 IS im Brennweitenbereich 70-100 mm nicht mehr überlegen.
 
Zu deiner Initiative in der Signatur: Hast du nicht mal irgendwo geschrieben, lichtstarke Festbrennweiten wie das EF 50 1.4 wären über die Linse nicht zu stabilisieren?
 
Haben wir was verpasst?? Was soll sich da außerdem groß an der Stabitechnik ändern? Das Sucherbild ist und bleibt unstabilisiert.
Ändert sich bei LiveView. Weiterhin bis etwa zur doppelten Normalbrennweite belanglos. Bei Weitwinkelobjektiven würde man es sogar nicht mal bemerken (bei 10 mm an Crop sieht man das eigene Wackeln nicht mehr, bei 22 mm muß man genau hinsehen).

Vielleicht gibt es in 10 Jahren im wesentlichen nur noch LiveView?
Die neuen Nikon-Displays haben fast ein Megapixel (gegenüber der letzten Generation vervierfacht), alles geht weiterhin in die Richtung CMOS und dort scheinen selbst 300 fps kein so großes Problem mehr zu sein.

Casio developing 300 fps CMOS based camera: http://www.dpreview.com/news/0708/07083101casio300fps.asp

Die 40D konnte ich mir heute schon ankucken, interessant wäre die Frage, ob das Live View dann auch stabilisiert ist, wenn da eine IS-Linse dranhängt (bzw. ob es was ausmacht.
Ja. Ein IS-Objektiv stabilisert alles, eal ob man will oder nicht (optisches Sucherbild, dedizierte, AF-Sensoren, LiveView, Kontrast-AF, eigentliche Aufnahme). Ein Body-IS stabilisiert nur das, was auf den Sensor fällt (LiveView, Kontrast-AF, eigentliche Aufnahme).
 
Zu deiner Initiative in der Signatur: Hast du nicht mal irgendwo geschrieben, lichtstarke Festbrennweiten wie das EF 50 1.4 wären über die Linse nicht zu stabilisieren?

Die aufgezählten Objektive sind bei mir in die Fototasche liegende Objektive, die effektiv zu dem würden, wenn Canon einen Body-IS anbieten würde. Insbesondere für das 10-22/3.5-4.5 wäre die damit fehlende Sucherbild-Stabilisierung uninteressant, für das 50/1.4 nicht essentiell und auch für das 85/1.8 nicht wirklich notwendig.
 
Ja. Ein IS-Objektiv stabilisert alles, eal ob man will oder nicht (optisches Sucherbild, dedizierte, AF-Sensoren, LiveView, Kontrast-AF, eigentliche Aufnahme). Ein Body-IS stabilisiert nur das, was auf den Sensor fällt (LiveView, Kontrast-AF, eigentliche Aufnahme).

ok, dachte ich mir schon :)

Insbesondere für das 10-22/3.5-4.5 wäre die damit fehlende Sucherbild-Stabilisierung uninteressant, für das 50/1.4 nicht essentiell und auch für das 85/1.8 nicht wirklich notwendig.

Richtig. So kurze Brennweiten wegen eines stabilisierten Suchers mit einem IS auszustatten, wäre unsinnig. Mit den Objektiven wartet man nicht längere Zeit drauf, dass sich irgendein Tier im zitternden Sucher bewegt. Bei einem 1,4 Kilo-Brocken von 2.8 schon eher.

Allerdings werden Kirchenaufnahmen etc. erst als DRI so richtig interessant, bzw. man benutzt doch bei dem Licht sowieso mindestens ein Einbein.
 
Richtig. So kurze Brennweiten wegen eines stabilisierten Suchers mit einem IS auszustatten, wäre unsinnig. Mit den Objektiven wartet man nicht längere Zeit drauf, dass sich irgendein Tier im zitternden Sucher bewegt. Bei einem 1,4 Kilo-Brocken von 2,8 schon eher.
IS aus dem Objektiv raus, mehr aphärische Flächen (heutige Aspären sind meist nur halbe Asphären), Verzeichnung per DSP korrigieren, ggf. glasfaserverstärkte Kunstharze als Gehäuse und von 1400 g bleiebn noch 750 g übrig.

Okay, der Wunsch nach Blende 2,0 macht daraus wieder 1800 g ;-)

Allerdings werden Kirchenaufnahmen etc. erst als DRI so richtig interessant, bzw. man benutzt doch bei dem Licht sowieso mindestens ein Einbein.
Es gibt heutzutage schon Sensoren, die bei 1/15 sec Belichtungszeit ca. 20 Blenden Dynamik aufnehmen können (und bei wenig Licht rauschärmer als heutige DSLR-Sensoren sind). Allerdings haben diese erst ein paar Kilopixel.

Weiterhin kann man ohne Nebenwirkungen mit elektronischen Shuttern arbeiten, zu ultrakurzen Belichtungszeiten hin verringert sich allerdings die maximal mögliche Dynamik (10 Blenden bei 1/15.000 sec, 8 Blenden bei 1/60.000 sec).
Ultralangzeitbelichtungen gehen in die Richtung 30 Blendenstufen.
 
Die neuen Nikon-Displays haben fast ein Megapixel...

Weil es für Live-View relevant ist (samt stabilisierten Sucherbild):
Den Eindruck, dass es fast ein Megapixel-Displayauflösung sind, hat Nikon erfolgreich sugeriert. Tatsächlich sind es nur Sub-Pixel. Die Auflösung beträgt tatsächlich 640x480 = 307200 x 3 Farbkanälen = 921600.
Bei herkömlichen Displays sind es 340x240 = 76800 Pixel x 3 = 230400.

Insofern natürlich trotzdem ein Fortschritt, aber eben kein Megapixel.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten