• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spritzwasserschutz E-M5, ausgeglieder aus OM-D E-M5, oder wie schnell man ...

Kamera in Plastiktüte, ab ins Tropenhaus, Kamera erst #
nach 15 Minuten aus der Tüte nehmen, kein Beschlag.
Andere Möglichkeit:
Kamera vorher 15min unter Pulli und/oder Jacke auf ähnliche
Temparatur bringen und dann gleich loslegen können.
Geht natürlich nur bei halbwegs handlichen Systemen gut.

Gruss Martin
 
Ich glaube nicht, dass die Temperatur das Problem war.
Doch. Die Luftfeuchtigkeit kondensiert auf den kalten Flächen. Wenn die Kamera auf Umgebungstemperatur ist, tritt das nicht auf.

Das Gleiche hat man, wenn man im Winter mit der kalten Kamera wieder in einen gut geheizten Raum kommt.

Aber, um mal ganz vorsichtig wieder zum Thema zurückzusteuern, mit Dichtungen hat das eher wenig zu tun. Da würde man keinen (wie auch immer gearteten) Wasserschutz brauchen, sondern eine luftdichte Kamera.
 
Wenn sich Wasserdampf in der Luft auf Flächen beschlägt
liegt das IMMER am Temperaturunterschied Luft / Fläche.
Der Tipp von Andreas bewirkt nichts anderes, nur hat man
eben nicht immer eine Tüte zur Hand.

Gruss Martin

Edit: Zu spät, Doppelgemoppel... :-)

Und zum Thema: Die besten Dichtungen bringen
nichts gegen das Beschlagen der Frontlinse...
 
Im Tropenhaus hatte ich mit der GH2 und 100-300er nur das Problem, dass alle Glasflächen (Linsen, Sucher, Display und wahrscheinlich auch der Sensor) sofort beschlugen und auch nach einer halben Stunde Akklimatisierung der Beschlag nicht wich. Ich ging dann wieder ohne zu fotografieren raus und nach kurzer Zeit war wieder alles Klar.

... auch, wenn Du vorher mit den Geräten im luftdichten Beutel 1/4 Stunde im Haus abgewartet hattest (es geht ja "nur" um die Temperaturangleichung, die Luftfeuchte verändert sich ja nicht) ?

Nun, aber diese Ausrüstung ist ja auch nicht als abgedichtet deklariert, deshalb benutze ich (um bei der Sensorgröße zu bleiben) dafür die E-3 + 2.0/50er Makro + EC20 Konverter.

M. Lindner
 
kalte Luft kann weniger Luftfeuchte aufnehmen; wenn sich also die warme Luft an kalten Flächen abkühlt, wird überschüssige Luftfeuchte kondensieren. Die Luftfeuchte ändert sich also an den Übergängen.
 
Auch in einer abgedichteten Kamera befindet sich Luft. Diese Luft enthält eine gewisse Feuchtigkeit. Wenn die Oberfläche der Kamera an irgendeiner Stelle kalt genug ist, kondensiert diese Feuchtigkeit an der Stelle.

Wenn man eine Wasserdichte Taucheruhr eine Weile trägt und dann einen Eiswürfel auf das Uhrglas legt, kann man i.d.R. nach ein paar Sekunden beobachten, wie die Restfeuchtigkeit in der Uhr An der Innenseite des Glases kondensiert.
 
Bei den Sukkulenten war es auch schön warm,
nur halt trockenere Luft, dachte ich.

Dann wird sich deine Kamera wohl noch nicht ganz auf
Umgebungstemperatur angeglichen haben. Das kann schon
mal was dauern und je feuchter die Luft, desto kleiner der
Temperaturunterschied für Beschlag.

Und Glas ist ein schlechter Wärmeleiter !!

Gruss Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Feuchtigkeit wird immer ins Innere gelangen können. In einem gedichteten Gehäuse besteht sogar Gefahr, dass sie sich viel länger dort halten und Schaden anrichten kann. Relevant ist also auch, wie/ob Elektronik und Kontakte im Inneren geschützt werden. Hier gibt es die Möglichkeit die Leiterplatte mit Schutzlack zu versehen, Kontakte zu vergolden oder mit speziellem Kontaktfett Wasserfest zu machen. Schraubt doch mal auf... :cool:
 
Aber ich denke, dass auch eine abgedichtete Kamera damit [Tropenhaus] Probleme hat.


... auch eine abgedichtete Kamera muss dann natürlich vorher in den Beutel ! Immer !
(damit sich das Material der Kamera an die Außentemperatur angleicht - Brillenträger wissen Bescheid)
Ich dachte, dass das klar sei.

Man hat nur mit einer "Gedichteten" die Sicherheit, dass nichts schief gehen kann und es einem den Sensor ruiniert bzw. die Kamera zur Reinigung eingeschickt werden muss.
Und das finde ich schon einen gewichtigen Vorteil.

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die OM-5 dichtungsmäßig in der gleichen Liga spiel wie E-3/E-5, was sie ja anscheinend tut, dann braucht man sich bei "normalem" feuchten gebrauch keine Gedanken machen, abgedichtete Objektive vorausgesetzt.

Ich geh mit meiner E-3 nicht gerade zimperlich um, und noch funktioniert sie tadellos. :top:
Die bekommt auch ab und zu einen Schluck Bier/Radler oder noch schlimmeres zeug ab, und bevor ich mir davon alles verkleben lass, wasch ich sie halt vorsichtig unter einem dünnen (!) Strahl im Waschbecken oder aus der Wasserflasche ab.
Dasselbe bei Salzwasser. Länger in recht intensivem Regen war bis jetzt auch noch nie ein Problem.

Ich pass nur auf, dass möglichst kein Wasser in den Scharnierbereich vom Kartenfachdeckel hinkommt, denn da darunter ist die Entlüftung der Kamera. Sonst könnte man z.b. mit einem 50-200, welches recht weit ausfährt, nicht mehr zoomen.

Auch vermeide ich zoomen und fokussieren (beim 50er Makro z.b.) wenn ich vom Kalten ins Warme komme, damit ich keine warme feuchte Luft in die Kamera sauge. wobei Kondenswasser afaik an sich nicht so problematisch ist, da es nicht leitend ist, solange sich nicht irgendwelche Staubpartikel drinnen lösen (die aber wahrscheinlich in der Kamera zur genüge vorhanden sind).

Wo ist denn die Entlüftung der EM-5??
Das ist wahrscheinlich die einzige wirklich kritische Stelle was Dichtigkeit betrifft.

mfg
flo

€dit: noch ein Gedanke zum Kalt-Warm-Wechsel:
Theoretisch dürfte es keine schlechte Idee sein, vor dem Wechsel ins warme die Kamera mit kalter/trockener Luft zu füllen (durch mehrmaliges zoomen/fokussieren), dann ins Warme zu wechslen und die Kamera in Ruhe zu lassen. Eigentlich dürfte die Kamera dann innen nicht beschlagen, da ja nur trockene Luft in der Kamera ist und sie die Kamera stetig erwärmt und die relative Luftfeuchte noch weiter abnimmt.
 
Zuletzt bearbeitet:
€dit: noch ein Gedanke zum Kalt-Warm-Wechsel:
Theoretisch dürfte es keine schlechte Idee sein, vor dem Wechsel ins warme die Kamera mit kalter/trockener Luft zu füllen (durch mehrmaliges zoomen/fokussieren), dann ins Warme zu wechslen und die Kamera in Ruhe zu lassen. Eigentlich dürfte die Kamera dann innen nicht beschlagen, da ja nur trockene Luft in der Kamera ist und sie die Kamera stetig erwärmt und die relative Luftfeuchte noch weiter abnimmt.
Guter Tipp! Danke!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten