Wenn die OM-5 dichtungsmäßig in der gleichen Liga spiel wie E-3/E-5, was sie ja anscheinend tut, dann braucht man sich bei "normalem" feuchten gebrauch keine Gedanken machen, abgedichtete Objektive vorausgesetzt.
Ich geh mit meiner E-3 nicht gerade zimperlich um, und noch funktioniert sie tadellos.

Die bekommt auch ab und zu einen Schluck Bier/Radler oder noch schlimmeres zeug ab, und bevor ich mir davon alles verkleben lass, wasch ich sie halt vorsichtig unter einem dünnen (!) Strahl im Waschbecken oder aus der Wasserflasche ab.
Dasselbe bei Salzwasser. Länger in recht intensivem Regen war bis jetzt auch noch nie ein Problem.
Ich pass nur auf, dass möglichst kein Wasser in den Scharnierbereich vom Kartenfachdeckel hinkommt, denn da darunter ist die Entlüftung der Kamera. Sonst könnte man z.b. mit einem 50-200, welches recht weit ausfährt, nicht mehr zoomen.
Auch vermeide ich zoomen und fokussieren (beim 50er Makro z.b.) wenn ich vom Kalten ins Warme komme, damit ich keine warme feuchte Luft in die Kamera sauge. wobei Kondenswasser afaik an sich nicht so problematisch ist, da es nicht leitend ist, solange sich nicht irgendwelche Staubpartikel drinnen lösen (die aber wahrscheinlich in der Kamera zur genüge vorhanden sind).
Wo ist denn die Entlüftung der EM-5??
Das ist wahrscheinlich die einzige wirklich kritische Stelle was Dichtigkeit betrifft.
mfg
flo
€dit: noch ein Gedanke zum Kalt-Warm-Wechsel:
Theoretisch dürfte es keine schlechte Idee sein, vor dem Wechsel ins warme die Kamera mit kalter/trockener Luft zu füllen (durch mehrmaliges zoomen/fokussieren), dann ins Warme zu wechslen und die Kamera in Ruhe zu lassen. Eigentlich dürfte die Kamera dann innen nicht beschlagen, da ja nur trockene Luft in der Kamera ist und sie die Kamera stetig erwärmt und die relative Luftfeuchte noch weiter abnimmt.