• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Systementscheidung Spritzwassergeschützte Vollformat Kaufempfehlung

NilsArmstrong

Themenersteller
Guten Tag,

für mich hat seit meinem letzten Urlaub Spritzwasserschutz eine hohe Gewichtung für meine nächste Kamera.
Welche Erfahrungen habt ihr mit welchen Systemen, mit diesem Kriterium?

Die anderen Kriterien sind:
  • Vollformat Sensor
  • unter Umständen geht auch APS-C
  • Schwenk und Klapp-Display
  • moderner Autofokus (wie in der Canon R10, ect.)
  • verfügbare, preiswerte, spritzwassergeschützte Objektive (also das Gegenteil vom Canon RF35mm1.4)
  • Preislimit, incl. Objektiv; 2500 - 3000 Euro
Einsatz wird Landschaftsfotografie; Peopel-Fotografie, ...

Was sind Eure Erfahrungen mit den unterschiedlichen Systemen?

Mit freundlichen Grüßen
Nils
 
Wie man dir an anderer Stelle schon erklärt hat lieber @NilsArmstrong, ist günstig und abgedichtet, so gut wie unmöglich. Hersteller übergreifend.

Optisch sind die neuen "spiegellosen" Objektive durch die Bank fast alle gut bis sehr gut, warum soll man da noch ein L, G, GM und wie sie alle heißen kaufen, um vielleicht ein paar Prozent noch bessere Bildqualität zu bekommen?
Ja, eben durch Features wie Wetterschutz, Verarbeitung usw.

Aber lass es dir hier auch gerne nochmal erklären.

Viel Glück.

P.s. ich dachte das RF 35 1.8 ist dir kaputt gegangen? Das 35 1.4 L ist sehr wohl abgedichtet. Wenn dir das im Regen kaputt gegangen ist, solltest du dich an Canon zwecks Garantie wenden. Außerdem hast du dafür fast 1800 Euro bezahlt. Warum willst du dann jetzt günstig?
 
Zuletzt bearbeitet:
Alpha 7CII mit FE 20-70 G im Nieselregen ca. 1h keine Probleme.
Alpha 7RII von 2015 mit 16-35 f2.8 GM im Nieselregen 30 min keine Probleme.

Fragt sich was man vorhat. Im stundenlangen Starkregen wird man auch mit vielen gedichteten Kameras Probleme bekommen.
 
@WRDS

Er wollte aber günstig ;)

Wobei, wenn er sich dazu noch eine gebrauchte Kamera mit Abdichtung dazu holt... Neu wird schwer, aber gebraucht sollte gehen.

Aber wenn nicht günstig das ne Option ist, dann werf' ich auch mal in die Runde:

RF 14-35 L IS USM, dazu ne gebrauchte R6).
RF 24-105 L IS USM mit R6
Und wenn es wieder eine Festbrennweite sein soll
RF 35 1.4 L (das du nicht hattest). Dann ne günstige R6.

Alles im Bereich bis 3000 Euro. Aber halt nur mit gebrauchter Kamera.

LG,
Andi
 
Zuletzt bearbeitet:
OM sind mir eigentlich nur die Pro Objektive mit Abdichtung bekannt. Das ist wie GM, L usw.
Aber Pentax könnte evtl. interessanter sein. Es gibt schon günstigere WR Objektive.
Muss halt der Zusatz WR sein, stimmt, die vergesse ich immer.

Aber da könnten evtl. noch welche aus den Lagern was dazu sagen.
 
OM sind mir eigentlich nur die Pro Objektive mit Abdichtung bekannt.
Mittlerweile hat sich das etwas geändert. Das OM System 17mm f1.8 II und 25mm f1.8 II sind jetzt abgedichtet. Mit ansprechenden OM System Body zusätzlich IP53 zertifiziert. Nur der TO möchte Vollformat, da wird es besonders schwer im Rahmen des Budgets etwas zu finden.
 
Wenn "spritzwassergeschützt" (in Anführungszeichen, denn das Wort bezeichnet eigentlich eine Norm, die aber keine aktuelle Wechselobjektivkamera erfüllt. Gemeint ist: in irgendeiner Weise zumindest rudimentär geschützt gegen Witterungseinflüsse; aber beim Wasserschaden ist trotzdem immer der Kunde schuld) und einigermaßen günstig, für viel, viel Bild für's Geld in der Landschaftsfotografie, eine robuste Kamera und einen halbwegs modernen Sensor, gibt es eine Empfehlung, die hier nicht oft gegeben wird, und die ich auch eigentlich nur in diesem spezifischen Fall gebe:
Eine Canon EOS 5D Mark IV, dazu EF 70-200 F4 L IS II USM, EF 24-70 F2.8 L II USM, evtl. noch ein EF 16-35 F4 L IS USM.
Mit dieser Kombination habe ich sehr viele Landschaftsfotos gemacht, viele Male auch in leichtem Regen (bin gerade bei ungemütlichem Wetter gerne draußen; die Bilder werden oft besonders stimmungsvoll). Der Sensor der 5D4 ist absolut solide, bietet Auflösung auch für größere Drucke, Horizontbegradigungen oder mal einen Bildausschnitt, hat einen soliden dynamischen Umfang bei ISO 100, die Kamera ist sehr robust, und der optische Sucher ermöglicht die Bildkomposition komplett ohne Strom; damit kann man Kompositionen suchen und ausprobieren, ohne auch nur einmal die Kamera anzuschalten. Wenn die Komposition dann gefunden ist, rasch das Stativ aufgebaut, Filter drauf, und das Foto machen. Landschaftsfotografie hätte ich bis heute nichts anderes (habe aus anderen Gründen die R5, die aber für Landschaftsfotos auch nicht viel besser ist).
Der Autofokus ist allerdings noch die letzte Generation vor Einführung der DSLMs bei Canon, d.h. Gesichtsautofokus ja, Augenautofokus nein. Aber man hat durchaus brauchbare Trefferquoten damit. Es gehen definitiv damit auch Porträtshootings, auch von bewegten Motiven. Natürlich mehr Ausschuss als mit einer R6, aber dafür hat man mehr Auflösung als mit einer R6.
Die EOS R hat einen beinahe identischen Sensor, etwas besseren Autofokus (Augenautofokus, alles etwas schneller), dafür ein weniger robustes Gehäuse. Für Landschaftsfotos wäre die 5D4 meine erste Wahl, wenn ich maximale Bildqualität und maximale Robustheit pro ausgegebenen Euro suchen würde.
Dasselbe gilt für die älteren EF L Objektive.
 
Bei wirklich grausigem Wetter oder am/auf dem Meer nutze ich gerne eine K1-II mit 85/1.4 oder 50/1.4.

Davon abgesehen aber sind die meisten aktuellen Mittelklasse-Kameras und viele Objektive gut genug gegen gelegentliche Spritzer geschützt. alle meine A7er haben sich bisher nicht über gelegentlichen Regen beklagt, ebensowenig wie die GM-Objektive und meine Sigmas.

Ebenfalls eine gute Regenkamera wäre eine Leica Q2 oder Q3. Meine Q2m habe ich ebenfalls schon, wie meine Pentaxen, durch so manchen Regenguß geschleift, und sie verrichtet immer noch klaglos ihren Dienst. Muß man eben nur abputzen und frei auslüften lassen. Passt allerdings wahrscheinlich nicht ganz ins Budget...
 
Da gibt es bei lensrentals interessante Einträge dazu:

Da die Sony Fangemeinde wieder aufschreit - es ist etwas besser geworden:
... und die neueren sicher noch viel besser....

Am meisten nimmt sich Oly/OMDS des Themas an, und gibt inzwischen IP-Ratings für Kameras an, was andere Hersteller nicht tun. Ist aber durch die Forderung Vollformat raus. Wobei sich das ausserhalb jeder Spec befindet, und wie man gehört hat, war Oly über das Video zur 1X nicht amused, aber nun, die Schweizer halt:

Noch etwas gefunden:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn dir das im Regen kaputt gegangen ist, solltest du dich an Canon zwecks Garantie wenden. Außerdem hast du dafür fast 1800 Euro bezahlt. Warum willst du dann jetzt günstig?
Das Problem ist, das aus dem "spritzwassergeschützt", "Wettergeschützt" oder wie auch immer in aller Regel keinerlei Anspruch auf Ersatz bei einem Wasserschaden erwächst.
Selbst bei Angabe einer konkreten Schutzklasse wird der Hersteller im Falle eines Wasserschadens vermutlich keinen Ersatz leisten.
 
Echt? Das Set Panasonic S5 + 20-60mm + 50/1.8 ist z.B. abgedichtet und für 1700 € zu bekommen.
Für 1700€ müsstest du auch die S5II bekommen. Zu der würde ich im Budget auch raten. Sämtliche Objektive von Panasonic für L-Mount sind wettergeschützt. (Ausnahme ist das 26mm F8, von dem ich ohnehin abraten würde). Es gibt auch noch Objektive von Sigma und einigen anderen Drittherstellern. Da muss man aber im Einzelfall prüfen, in wie fern die Wetterschutz bieten.
 
Korrigiere das mal, sonst gibt es noch mehr Missverständnisse: dein Objektiv war ein 1.8, das 1.4 wird von Canon al spritzwassergeschützt bezeichnet.
Wieso soll er das korrigieren? Er fragt damit nach preiswerten und spritzwassergeschützten Objektiven nach. Ein RF 35mm f1.4, was spritzwassergeschützt ist, ist ihm wohl zu teuer. So habe ich das zumindestens verstanden. Das RF 35mm f1.8 hat er überhaupt nicht in seinem Post erwähnt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was Verkäufer oder Youtuber erzählen, ist nicht verbindlich und eine Kamera in ein Wasserbad zu stecken, die unter IP65 ausgeschrieben ist, ist doch völlig gaga.

Die gängigsten IP Schutzarten

  • IP40: Komponenten der Schutzart IP40 sind geschützt gegen Fremdkörper mit einem Durchmesser größer 1 mm. IP40 bietet jedoch keinen Schutz vor Feuchtigkeit und ist darum für Feuchträume oder den Außenbereich nicht geeignet.
  • IP54 & IP55: Produkte der Schutzklassen IP54 und IP55 sind staubgeschützt und bieten Schutz vor Wasser. Bei IP54 besteht ein Schutz vor Spritzwasser aus allen Richtungen. Somit gilt IP54 als wetterfest und für den Außenbereich geeignet. Produkte der Schutzart IP55 schützen sogar gegen einen Wasserstrahl mit niedrigem Druck aus einer Düse, der aus allen Richtungen auftrifft. IP55 ist regenfest, sollte aber nicht unter Wasser getaucht werden
  • IP65: Bei der Schutzart IP65 besteht ein Schutz gegen Strahlwasser sowie gegen das Eindringen von Staub (staubdicht). IP65 wird etwa für Steckdosen im Garten empfohlen.
  • IP67 & IP68: Produkte der Schutzarten IP67 und IP68 sind staub- und wasserdicht. Sie bieten hundertprozentigen Schutz vor Berührung, Feuchtigkeit und der Witterung. IP68 Stecksysteme sorgen sogar für Schutz bei andauerndem Untertauchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten