• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SPP: Gelb statt weiß ausgebrannte Bereiche

Ich find das ja putzig, dass ihr beiden so zufrieden mit dieser Lösung seid. Dass dabei aber alle anderen Gelbtöne auch hops gehen, ist egal? Gerade bei diesem Bild fällt es auf den ersten Blick nicht so auf, beim zweiten hinsehen aber sieht man, dass sämtliches Holz seltsam aussieht, die Kirchenfenster und das Tuch vor dem Mikro extrem blass sind etc.
Nun ja, natürlich wäre es besser die Gelbfärbung würde erst gar nicht auftreten! :grumble:

Aber meine bisheriges Vorgehen war uneleganter!
Und so brauch ich die Bilder wenigstens nicht mehr ganz abzuschreiben! :)
Abgesehen von diesem Nachteil (der sich evt. noch durch partielles Entsättigen umgehen liesse)
Du gehst doch hoffentlich nicht davon aus,
ich würde nicht partiell arbeiten. :rolleyes:

Nur weil ich hier erst einmal den Workflow global nachvollzogen habe
werde ich die Funktion natürlich nicht so anwenden. :eek:
kann ich mir nicht vorstellen, dass eine derart heftige Manipulation einem DRI zuträglich ist. Schon leicht unterschiedliche Farbtemperaturen bei den Einzelbildern eines DRIs können zu sichtbaren Farbverschiebungen beim Endergebnis führen. Was ein derartig verwurstetes Bild mit einem DRI anstellt, keine Ahnung.

Grüße Ingo
Tja, bislang hatte ich halt versucht das Gelb durch weiß (3x255) zu ersetzen. :rolleyes:

In HDRIs habe ich solche Bilder aber ohnehin nicht mehr verwendet.

Ich kann ein HDRI schließlich auch aus nur 2 Bilichtungen generieren,
was bislang halt mein Mittel der Wahl war. :)

(Und auch bleiben wird, bis SPP oder eine andere Software das Problem grundsätzlich löst! :grumble: )

Schönen Gruß
Pitt
 
ohne wem auf den Schlips zu treten, aber ich muß mich da dem Ingo Winter leider anschließen ....

eine andere Lösung dieses (m.E. ja ziemlich gesalzenen) Farb-Problems fällt mir aber auch nicht ein.

Ob man nun die gelben Bereiche von Hand (mit Lassos... Zauberstäben... Farbauswahl.... whatever) auswählt und einfach in der Gradation direkt auf weiß setzt, oder sie auswählt und diese Farbentsättigung macht... nunja das läuft im Endeffekt eh irgendwie auf s gleiche raus.

Ist das denn bei der Version SPP 3.0 dann verschwunden, das Problem?

Gruß
Thomas
 
...Ist das denn bei der Version SPP 3.0 dann verschwunden, das Problem?...
..das ist kein Problem von SPP, sondern ganz einfach eine brutale Überbelichtung (Übersteuerung von Sensor und Elektronik).

Gruß,

RedFox.
 
...
Ist das denn bei der Version SPP 3.0 dann verschwunden, das Problem?

Gruß
Thomas

K. A. aber SPP 2.2 for MacOSX soll die gleichen Algos verwenden wie SPP 3.0.

Mich würde aber eher interessieren, ob die SD14,
bzw. deren neuer Sensor auch diesen Fehler produziert. ;)

An sich ist ja auch der alte Sensor in der SD10 schon ziemlich tolerant in den Lichtern. :top:
Das sollte man im Auge behalten, wenn man das Gelb hier sieht. :rolleyes:

Die meißten Bayersensoren verlieren ja in den Lichtern viel früher jede Zeichnung! ;)

Aber bei denen ist das Ergebins eben weiß, nicht gelb! :evil:
(Das ist es auch bei meiner SD10, aber bei extremer Überbelichtung
dann eben nicht mehr! :rolleyes:

Ich denke das dieses Gelb so eine Art des Foveon-Blooming darstellt.
Der Verlust jeder Blauinfo mutet auf mich an wie ein Kurzschluß,
oder ein Reset. :eek:

Die Frage ist also eher, ob die Fa. Foveon das über die Hardware im Griff hat,
oder ob sie es mit intelligenter Software in den Griff bekommen kann. :)

Schönen Gruß
Pitt
 
Zuletzt bearbeitet:
...Die Frage ist also eher, ob die Fa. Foveon das über die Gardware im Griff hat, oder ob sie es mit intelligenter Software in den Griff bekommen kann. :)...
...das ist definitiv kein Sensor Problem. Das "embeded preview image" zeigt den Fehler auch nicht. Ist wohl eher ein Fehler im weiteren Processing des Bildes zwischen Datenaufbereitung und Speichern. U.u. steht da einfach Müll im RAW-File, müsste man sich mal anschauen, habe aber leider momentan nicht die Zeit dazu.

Gruß,

RedFox.
 
...schön, daß Du das putzig findest, aber es ist mitunter ein Weg ein verbratenes Bild doch noch einigermaßen zu nutzen. Wenn Du ´ne bessere Idee hast warum stellst Du sie dann nicht vor ?
Hatte ich bereits in Beitrag 7. Ist aber anscheinend tatsächlich keine Lösung, wenn - wie du schreibst - die Kamera Murks produziert. Die einzige wirkliche Lösung ist wohl eine Kamera zu benutzen, die mit Überbelichtungen klar kommt.
Putzig ist es deshalb, weil zwei Verfechter der Plastizität und der echten (nicht nicht irgendwie zusammengeratenen) Farben den Teufel mit dem Beelzebub austreiben. Ich finde keine der bisher hier im Thread gezeigten Bildversionen für irgendwas brauchbar (du schreibst ja selbst "einigermaßen" nutzbar).

Grüße Ingo
 
...Putzig ist es deshalb, weil zwei Verfechter der Plastizität und der echten (nicht nicht irgendwie zusammengeratenen) Farben den Teufel mit dem Beelzebub austreiben. Ich finde keine der bisher hier im Thread gezeigten Bildversionen für irgendwas brauchbar (du schreibst ja selbst "einigermaßen" nutzbar). ...
...na ja, bevor man so ein Bild ganz entsorgt - und das wäre bei manch anderer Kamera sicher unvermeidlich gewesen - besteht so wenigstens die Chance das Bild als "Referenz" für eine eventuelle spätere Wiederholung der Aufnahme zu erhalten. Damit ist es dann doch wieder für etwas brauchbar :).

Gruß,

RedFox.
 
Putzig ist es deshalb, weil zwei Verfechter der Plastizität und der echten (nicht nicht irgendwie zusammengeratenen) Farben den Teufel mit dem Beelzebub austreiben.
Nenne es meinetwegen "putzig" wenn Du möchtest. :rolleyes:

Aber wo habe ich denn bitte sehr behauptet,
dass diese Art der Nachbearbeitung die Lösung des Problemes sei? :confused:

Der gezeigte Workflow ist halt ein Weg,
wie man ohne Aufwand dieses Gelb loswird...Punkt! :p

Wenn Du in Deinen Bildern einen nicht behebbaren Fehler entdeckst,
meinetwegen Fehlfokus, Fehlbelichtung, oder sonst was,
dann versuchst Du doch auch mit Schärfen, Fill-light oder was-weiß-ich,
zu retten was eigentlich nicht zu retten ist. :rolleyes:

Klar kommt da nix wirklich Gutes bei raus,
aber für den 10x15er-Ausdruck reicht es vielleicht eben doch! :evil:

Ich habe letztes Jahr mal versehentlich einen ganzen Tag
bei hellsten Sonnenschein, mit Belichtungskorrektur +3 und bei ISO 400 (!)
den Aufbau von weißen Fertiggaragen für einen Bauherrn dokumentiert! :eek:

Da war jedes einzelne Bild überbelichtet! (ohne Gelb übrigens! :p )
Trotzdem konnte ich dem Bauherrn die versprochene CD
nach einer Bearbeitung zukommen lassen. :top:

Die Bilder hatten nie das von mir vorher erwartete Niveau,
aber der Bauherr war trotzdem glücklich!
(So gut wie mit seiner Kompakten waren die Bilder allemale :cool: )

Manche Motive sind nun mal nicht reproduzierbar.
Da ist dann auch ein verlustbehafteter Rettungsweg willkommen! :p

Ich mag die Kamera, den Sensor und nicht zuletzt das damit realisierte Prinzip,
aber so puristisch, wie Du anscheinend glaubst, bin ich nicht! :rolleyes:

Ich entdecke in manchen meiner Bilder diese Foveonschärfe,
aber in den meißten halt nicht! So what?

Diese Gelb-Bilder gehören sicher nicht zu den Foveon-Highlights,
(obwohl sie wohl ein "Foveon-Alleinstellungsmerkmal" zu sein scheinen! :lol: )
aber mit den gezeigten Verfahren werde ich das Gelb eben los! ;)

Es fällt übrigens schon auf, dass das Problem in freier Wildbahn wohl ziemlich selten auftritt.
Ich habe erst nach fast 2 Jahren mal ein solches "Gelb-Bild" produziert.

Andere Sigmafotografen hier haben das überhaupt noch nie geschaft! :evil:

Schönen Gruß
Pitt
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten