• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SPP: Gelb statt weiß ausgebrannte Bereiche

Hab diese Phänomen auch bei einigen von meinen Urlaubsbildern...
das hier ist ein Teil eines Panoramas...
Entwickelt mit "Auto" in SPP3

Demnach läst sich das Phänomen auch bei anderen reproduzieren! :eek:
Damit scheidet dann jedenfalls schon mal ein Individualfehler
an meiner SD10 aus! :rolleyes:

Ich dachte ja schon ich müßte mir Sorgen machen.:ugly:

Schönen Gruß
Pitt
 
Hallo Pitt,

es ist doch schon mal gut zu Wissen das die Ursache des Problems weder bei Deiner SD10 noch bei Deinen Mac liegt.

Das Bild von JoLLi hat mich auf die Idee gebracht mal in meinen alten Fotobüchern nachzuschlagen ob es dieses Phänomen auch schon zu Analogzeiten gab.

Ich habe auch was gefunden, in zwei Büchern ist beschrieben das es bei extremer überbelichtung in Kombination mit Refelektionen innerhalb des überbelichteten Bereiches zu Farbverschiebungen von Weiß zu Gelb entstehen können, hat was mit der Veränderung der Wellenlänge zu tun. Ob dies bei den Bildern von euch auch der Fall ist könnt nur Ihr prüfen, währe vieleicht aber eine Erklärung.

Gruß

Stephan
 
Hallo Pitt,

es ist doch schon mal gut zu Wissen das die Ursache des Problems weder bei Deiner SD10 noch bei Deinen Mac liegt.
:cool:
Das Bild von JoLLi hat mich auf die Idee gebracht mal in meinen alten Fotobüchern nachzuschlagen ob es dieses Phänomen auch schon zu Analogzeiten gab.

Ich habe auch was gefunden, in zwei Büchern ist beschrieben das es bei extremer überbelichtung in Kombination mit Refelektionen innerhalb des überbelichteten Bereiches zu Farbverschiebungen von Weiß zu Gelb entstehen können, hat was mit der Veränderung der Wellenlänge zu tun. Ob dies bei den Bildern von euch auch der Fall ist könnt nur Ihr prüfen, währe vieleicht aber eine Erklärung.

Gruß

Stephan
Hmmm, klingt interessant, aber irgendwie verstehe ich das nicht.

Was für Reflektionen?
Warum ändert sich die Wellenlänge?
Und wie kann ich das prüfen?

Jedenfalls schon mal danke für Deine Mühe.
Du hast Dich ja sonst eher mit den Problemen der Unterbelichtung beschäftigt. :p

Schönen Gruß
Pitt
 
Hallo Pitt,

wenn ich das mit den Reflektionen richtig verstanden habe, kann sich durch Lichtreflektionen auf hellen Flächen, Wasser usw. sich die Wellenläge des Lichts verändern und dardurch kann sich das Gelb ergeben.

Ich habe wie ich heute mal wieder etwas Zeit hatte Bilder aufzuarbeiten ein Bild gefunden das gelbe Flecken an einer Stelle aufweisen wo Sie nichts zu suchen haben. Ich konnte Sie aber mit den selben Workflow wie bei deinen Bild entfernen, währe Interesant zu Wissen ob es die gleiche Ursache wie bei Deinen Bild ist.

Gruß

Stephan
 
Hallo, das Thema kenn ich- gelb ausschlagende Artefakte bei Überbelichtung-
ich beheb es durch Einstellung auf höchste Qualität(Auflösung) und exakte Belichtung-und trotzdem, im DSLR-Bereich wird das Problem schon bleiben...
 
Hallo, das Thema kenn ich- gelb ausschlagende Artefakte bei Überbelichtung-
ich beheb es durch Einstellung auf höchste Qualität(Auflösung) und exakte Belichtung-und trotzdem, im DSLR-Bereich wird das Problem schon bleiben...

Im Normalfall belichte ich natürlich auch nicht über. :rolleyes:

Aber der Sinn von Belichtungsreihen ist ja nun mal gerade,
das ein Bild von den dreien überbelichtet sein soll! :evil:

Ich stelle bei Innenaufnahmen gerne eine ganze Blende ein
und benutze die Matrixbelichtungsmessung.

Wenn ich dann 3 Bilder vom Stativ gemacht habe,
ist eines davon auf jeden Fall schon mal ziemlich richtig belichtet. ;)

Ist aber ein sehr großer Kontrast vorhanden,
kann ich halt ein HDRI aus dem Material zusammenstricken. :)

Und genau da sind dann die gelb leuchtenden Highlights ganz schön lästig! :grumble:

Schönen Gruß
Pitt
 
ok, das ist dann der spezialfall-wenn du die bilder dann zusammenbringst sollte das jedoch nicht weiter stören,oder?
lg fishmoon
 
Ergebnis :o

1. Bild Vorschau im Explorer
2. Bild Endergebnis

2,5 sec. ist vielleicht ein bisserl viel...

P.S. ab und zu mal den Sensor reinigen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau mal in die EXIF-Daten.
Nimm einfach das Gelb raus.

Gruß,

RedFox.

Danke, das ist ein sehr schneller Workflow! :top:

Ich verzichte allerdings auf die Weißabgleich-Pipetten-Korrektur in SPP.
Was Du nicht wissen kannst: Die Seitenwände sind tatsächlich Pastell-Blau lasiert. ;)

An sonsten sieht der Workflow unter CS1 am Mac dann wie unten aus.
Ich habe mit der Funktion bisher noch nie gearbeitet!
Das wird sich jetzt wohl ändern! :D

Danke für den Tip! :top:

Schönen Gruß
Pitt
 
OK - aber mach den Bereich für Gelb ruhig enger, sonst verlierst Du zuviele Gelbtöne, die evtl. noch gebraucht werden. ;)

Und setze den Sättigungsregler und die Helligkeit nicht auf die Grenzwerte. Es reicht, wenn Du aufhörst, wenn´s gut ist, sonst gehen evtl. noch vorhandene Details verloren.

Gruß,

RedFox.
 
OK - aber mach den Bereich für Gelb ruhig enger, sonst verlierst Du zuviele Gelbtöne, die evtl. noch gebraucht werden. ;)

Und setze den Sättigungsregler und die Helligkeit nicht auf die Grenzwerte. Es reicht, wenn Du aufhörst, wenn´s gut ist, sonst gehen evtl. noch vorhandene Details verloren.

Gruß,

RedFox.
Hehe, ich sehe schon,
da gibt es für mich in PS noch eine Menge zu entdecken! :top:

Man lernt eben nie aus! :rolleyes:

Schönen Gruß
Pitt
 
Tja - geht mir auch oft so.

Da bewahrheitet sich oft einer meiner Lieblingssprüche, "...aus Fehlern lernt man, an manchen Tagen lerne ich seeehr viel." ;)

Übrigens als Vorschau Shell-Extension für den Explorer benutze ich dpMagic Community Edition. Das gibt´s umsonst, kann auch *x3f Files und ist so ganz hilfreich. Weis allerdings nicht, ob´s auch auf´m Mac läuft.

Gruß,

RedFox.
 
Ich find das ja putzig, dass ihr beiden so zufrieden mit dieser Lösung seid. Dass dabei aber alle anderen Gelbtöne auch hops gehen, ist egal? Gerade bei diesem Bild fällt es auf den ersten Blick nicht so auf, beim zweiten hinsehen aber sieht man, dass sämtliches Holz seltsam aussieht, die Kirchenfenster und das Tuch vor dem Mikro extrem blass sind etc.
Abgesehen von diesem Nachteil (der sich evt. noch durch partielles Entsättigen umgehen liesse) kann ich mir nicht vorstellen, dass eine derart heftige Manipulation einem DRI zuträglich ist. Schon leicht unterschiedliche Farbtemperaturen bei den Einzelbildern eines DRIs können zu sichtbaren Farbverschiebungen beim Endergebnis führen. Was ein derartig verwurstetes Bild mit einem DRI anstellt, keine Ahnung.

Grüße Ingo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten