• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spot/Integral/ESP wann benutze ich was?

muesli

Themenersteller
Mir sind die 3 Messmethoden noch nicht ganz geläufig. Gibt es eine einfache Regel, wann ich welche benutze?
 
Danke für den Link :top: . Aber genau diese Infos stehen ja in etwa auch in der Anleitung. Nur so recht schlau, wann ich halt welche Methode benutz, wurde mir daraus noch nicht so recht klar :confused:
 
Hallo
ich bin ja auch noch so halbwegs Newbie
aber ich schreib mal wann ich welche Belichtung verwende.

Landschaften oder Motive ohne grosse Helligkeitsschwanken ESP da hier ein Mittelwert gemessen wird klappt auch zu 99%
Mittenbetonte Messung wenn das Objekt in einer annähernd gleichmässig heller umgebung steht es aber jedoch sehr helle oder dunkle Kontraste gibt.

Spotmessung wenn das Objekt zum Beispiel völlig im Gegenlicht steht ,hierbei wird das Objekt richtig belichtet jedoch der Rest überbelichtet .
Oder halt ein helles Objekt vor dunklem Hintergrund steht.
Hier muss man jedoch noch oft mit der Belichtungskorektur nachbessern um Überstrahlungen zu vermeiden .

Wenn hier Fehler drin sind lass ich mich natürlich gerne belehren :D

Gruß Bernd
 
Hallo Leute!

Der Link von Jopi ist sehr informativ und enthält alle Grundlageninfos zur Ausgangsfrage. Ich möchte hier noch ergänzend ein paar Verknüpfungen herstellen. Ganz zentral sind die unter 'Belichtungskorrektur' beschriebenen Zusammenhänge. Es kommt für das Ergebnis der Belichtungsmessung NICHT darauf an, wie kontrastreich Euer Objektfeld (Motiv) ist. Entscheidend ist vielmehr, ob sich im Meßbereich durchschnittlich neutralgraue Komponenten befinden. Nur dann liefert die Belichtungsmessung ein richtiges Ergebnis.

Ein paar Hinweise zur Praxis:

Ein auch noch so gleichmäßig ausgeleuchteter Kohlehaufen wir mit JEDER Meßmethode überbelichtet. Es führt kein Weg an der Belichtungskorrektur vorbei. (Ich würde als Ausgangswert ?2 versuchen)

Bei der Spotmessung gilt es nicht einfach, das Hauptmotiv anzuvisieren, sondern eine neutralgraue Fläche. Die Methode erfordert die meiste Erfahrung in der Einschätzung, wie hell eigentlich 'Neutralgrau' ist.

Sehr häufig sind Motive mit Kontrasten, die sich für den Belichtungsmesser zu Neutralgrau nivellieren. Deshalb funktionieren die Integralmessung und die Matrixmessung in so vielen Fällen auf Anhieb.

Entscheidend ist es also, jene Situationen zu erkennen, in denen der Belichtungsmesser nicht Neutralgraues 'sieht'.

Ich weiß, daß die Zusammenhänge nicht ganz einfach zu begreifen sind, kann Euch aber sagen, daß ein grundlegendes Verständnis viel zur brauchbareren Ergebnissen beitragen kann.

Gruß

Fred
 
Bei Porträts ist SPOT Pflicht. Die Schärfe v.a. bei lichtstarken Objektiven (z.B. 50mm f2.0, das FT-Idealobjektiv für Porträts) immer auf die Augen, Abblenden um 1-2 Blenden ist wegen höherer Schärfentiefe dann meistens auch sinnvoll.
 
Hallo Durbin!

Wenn Du mit SPOT das zentrale Autofokusfeld meinst, stimme ich Dir völlig zu. Thema ist hier aber die Belichtungsmessung und da gilt bei Portraits wie bei jedem anderen Sujet, daß die Spotmessung am wenigsten Fehler verzeiht. Ich würde also auch bei Portraits die ESP-Messung vorziehen.

Gruß

Fred
 
fred18 schrieb:
Entscheidend ist vielmehr, ob sich im Meßbereich durchschnittlich neutralgraue Komponenten befinden.
Geht es bei der Belichtungsmessung nicht eher um die Helligkeit als um die Farbe?

Gruß,
Robert
 
Hallo Robert!

Da war ich in der Begriffswahl schlampig. 'Neutralgrau' bezieht sich nach allgemeinem Sprachgebrauch tatsächlich auf die Farbe. Ich habe 'Mittelgrau' oder den 'mittleren Grauwert' mit 18% Reflexionsvermögen gemeint.

Es geht selbstverständlich nur um die Helligkeit, nicht um die Farbe!

Gruß

Fred
 
fred18 schrieb:
Hallo Durbin! Wenn Du mit SPOT das zentrale Autofokusfeld meinst, stimme ich Dir völlig zu. Thema ist hier aber die Belichtungsmessung und da gilt bei Portraits wie bei jedem anderen Sujet, daß die Spotmessung am wenigsten Fehler verzeiht. Ich würde also auch bei Portraits die ESP-Messung vorziehen.

Nö, ich meine tatsächlich die Belichtungsmessung. Ich will ja das Gesicht perfekt ausgeleuchtet haben, und nicht den Hintergrund bzw. das Bokeh. :)
Mir ist bewusst, das die Spot-Messung am wenigsten Fehler verzeiht, aber um das richtig zu beurteilen, habe ich ja das große Display der E-500...

Der zentrale AF-Punkt wird vorher auch fest eingestellt, klar. :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten