• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sportfotographie

Stallie

Themenersteller
Moin,
ich bin zur Zeit am überlegen mir eine DSLR für Badmintonfotos (und auch alle anderen Motive) zu kaufen. Aber mehr als 850€ möchte ich nicht ausgeben. Zubehör kommt noch extra!
Welche Kamera ist für solche Motive geeignet?
Beim Fotographieren stehe ich meist zwischen Spielfeldrand und 15 Meter.
Bis jetzt benutze ich eine Sony Cybershot DSC-P72. Die macht zwar gute Fotos, aber macht viel Ausschuß.
Vielen Dank für alle Tips,
Gruß Stallie
 
Tach,
ich stehe ebenfalls vor einer DSLR-Anschaffung und habe auch vor im Sportbereich zu fotografieren (Handball). Werden die Fotos bei Sonnenlicht unter freiem Himmel gemacht? Wie weit bist du üblicherweise von den Motiven entfernt?
Mit dem Einstieg legst du dich natürlich auf ein Bajonettsystem fest, das solltest du bei deiner Enscheidung bedenken.
Ich werde mich höchstwahrscheinlich für eine Pentax entscheiden, wenn nicht noch ein Wunder geschieht :D

Greez vom Bruce :top:
 
Moin,
ich bin zur Zeit am überlegen mir eine DSLR für Badmintonfotos (und auch alle anderen Motive) zu kaufen. Aber mehr als 850€ möchte ich nicht ausgeben. ?
Beim Fotographieren stehe ich meist zwischen Spielfeldrand und 15 Meter.
Bis jetzt benutze ich eine Sony Cybershot DSC-P72. Die macht zwar gute Fotos, aber macht viel Ausschuß.
Vielen Dank für alle Tips,
Gruß Stallie

Da Du von Sony kommst, könnte es sich vorteilhaft auswirken, daß die Menüführung der Sony DSLR A-100 (die Alpha) nicht völlig unterschiedlich
zu der der kleineren Sonykameras ist. Mir ist der Umstieg Sony->Sony nicht schwer gefallen. Ich will Dich aber nicht auf die Sony stoßen, grundsätzlich kann man sicher mit allen modernen DSLRs gut arbeiten.

Bei Sport solltest auf drei Dinge Wert legen:

Hohe Anzahl an Bildern/sec im Serienbildmodus (da ist die Sony mit 3 Bildern nicht in vorderster Reihe)

Bildstabilisator (ob nun im Objektiv oder im Body ist eine Geschmacks- und Preisfrage, bei stabilisierten Objektiven mußt du den Stabi jedesmal neu bezahlen,)

Verfügbarkeit lichtstarker Objektive mit schneller Scharfstellung zu einem erträglichen Preis, da Badminton ja bisweilen auch in der Halle stattfindet. Daher ist es erstmal (obiges eingedenk) nicht so wichtig, wieviel Geld Du in den Body investierst, solange genug Geld für gute Linsen übrig bleibt.

Ausschuß wirst Du voraussichtlich auch mit der DSLR produzieren. Fällt bei Sport irgendwie immer an...
 
Ich kenne mich nur mit CANON aus, deshalb dieser Vorschlag:
Die Canon 30D kostet zwar etwas mehr, kann aber bis 5 Bilder/s "schiessen", was für Sport echt interessant ist.
Als Objektiv kommt dann nur etwas lichstarkes in Frage.
Wenn's Geld reicht, ein 70-200 2.8 L (IS?)
Ich nutze für Volleyball das 85mm 1.8
Das ist auch richtig gut für Sport.
gruß
Lars
 
Hohe Anzahl an Bildern/sec im Serienbildmodus (da ist die Sony mit 3 Bildern nicht in vorderster Reihe)
Das mag helfen, aber auch 8,5 fps können da noch zu wenig sein, um einfach nur blind drauf zu halten. Ein Verständnis der Sportart und der Geschwindigkeit der eigenen Kamera ist viel wichtiger.

Bildstabilisator (ob nun im Objektiv oder im Body ist eine Geschmacks- und Preisfrage, bei stabilisierten Objektiven mußt du den Stabi jedesmal neu bezahlen,)
Was willst Du denn beim Sport mit einem Stabi (außer für Portraits oder Siegerehrungen)? Der mach vieleicht freihand bei einem 300/2.8 noch Sinn, bei bezahlbaren kürzeren Brennweiten aber nicht. Ok, u.U. noch bei Mitziehern. Die hat man aber eher beim Motor- oder Radsport und weniger beim Badminton oder Handball.

Daher ist es erstmal (obiges eingedenk) nicht so wichtig, wieviel Geld Du in den Body investierst, solange genug Geld für gute Linsen übrig bleibt.
Eigentlich reicht ein Einsteigerbody, der einem gut in der Hand liegt und intuitiv bedienbar ist. Und dazu genau eine lichtstarke Linse, die zur Sportart und der Fotoposition passt. Da Stallie ja schon Erfahrung mit einer Kompakten hat, kann er recht einfach die benötigte(n) Brennweite(n) aus den EXIFs ermitteln.

Als allgemeinen Ratschlag kann man wohl nur den von Lars wiederholen: Irgendeine aktuelle DSLR und ein 70-200/2.8 USM/HSM/AF-S (also eins mit schnellem AF). Abgesehen vom Preis kann das Objektiv aber auch zu lichtschwach für "Deine" Hallen sein, oder einfach nur zu teuer, weil vieleicht ein 85/1.8 auch reichen würde.

Gruß Bernhard
 
Moin und Willkommen im DSLR-Forum :)
5 Bilder pro Sekunde spricht für Canon 30D (mit aktuell 100.- Cashback in Deinem Preisrahmen).
Dazu ein 85/1.8 für Badminton.
Ich rege mich ja schon gar nicht mehr über User auf, die den vorherigen Post nicht lesen und dann (fast) genau das gleiche schreiben, aber das Mods das auch nicht beherrschen...
EDIT:
Wobei ich jetzt nicht Bernhard meine, er hat ja noch sehr viel mehr geschrieben.
 
Ich würde die 20D gebraucht im Forum kaufen. So ein krasser Unterschied besteht zwischen 30D und 20D nicht. Das restliche Geld für eine lichtstarke Festbrennweite ausgeben. 85/1.8 oder 100mm/2.0.
 
Man kann auch mit der D70s Sportfotos machen (wenn man seine Cam kennt);) . Natürlich sind die 5fps der 30D oder auch D200 nicht zu verachten - jedoch zu einem höheren Preis.
Wichtig ist allerdings ein lichtstarkes Objektiv, vorzugsweise Zoom, um sich den wechselnden Spielerabständen anzupassen. Und gerade in dunklen Hallen solltest du auch an einen Blitz denken.

Eine Festbrennweite empfehle ich nicht, schon gar nicht so eine lange wie 85 oder 100mm. Was ist, wenn du beim Handball am Tor stehst und eine gute Szene festhalten möchtest? So groß sind viele Hallen nicht, damit du bei den Brennweiten genügend Abstand hättest.

Oliver
 
Um bei schwierigen Lichtverhältnissen noch schnelle Verschlusszeiten zu bekommen wäre vielleicht auch wichtig, dass die Kamera bei höheren ISO-Werten nicht das Bild total verkloppt...
 
Also Oliver T. kann ich nun überhaupt nicht beipflichten. Auch vor der Zoomzeit wurden hervorragende Innensportaufnahmen gemacht und 2,8 als Anfangsöffnung ist für vielen Hallen auch heute noch, schon viel zu dunkel - es sei denn, du willst nicht bewegte Sportler, sondern Stillleben knipsen.
Ich werde demnächst in die Halle auf jeden Fall wieder die lichtstarken FB's (1,4/30, 1,4/50, 2,0/85) mitnehmen. Wenn das Licht für die Zomms reist ist gut, aber wenn nicht, kann ich immer noch Bilder machen.
Einige Sportbilder von mir (Volleyball in der Halle, Fussball im Flutlicht, Fußball bei Tageslicht) habe ich im Forum hier eingestellt.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=185133
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=183518
http://forum.digitalfotonetz.de/viewtopic.php?t=33972
http://forum.digitalfotonetz.de/viewtopic.php?t=34465
Ist zwar für mich auch ein neues Betätigungsfeld, macht aber riesig Spaß.
Übrigens, gute Sportfotos kann man/frau nicht nur mit Ca oder Ni machen. Ich versuche es mit PENTAX.

Gruß

AES
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Festbrennweite empfehle ich nicht, schon gar nicht so eine lange wie 85 oder 100mm. Was ist, wenn du beim Handball am Tor stehst und eine gute Szene festhalten möchtest? So groß sind viele Hallen nicht, damit du bei den Brennweiten genügend Abstand hättest.
In den unteren Ligen und bei Randsportarten wie BAdminton sind die Hallen meist so schlecht belecuhtet, daß du mit einem Zoom mit Lichtstärke 2.8 blitzen mußt. 85mm udn 100mm sind für Handball am 1,6er Crop defenitiv nicht zu lang. Das werden dir hier einige im Forum bestätigen.
 
In den unteren Ligen und bei Randsportarten wie BAdminton sind die Hallen meist so schlecht belecuhtet, daß du mit einem Zoom mit Lichtstärke 2.8 blitzen mußt. 85mm udn 100mm sind für Handball am 1,6er Crop defenitiv nicht zu lang. Das werden dir hier einige im Forum bestätigen.

Dem stimme ich im Wesentlichen zu, wobei ich Blitzen dennoch grundsätzlich ablehne. Die Sportler und Veranstalter (aus kurzer Distanz und nicht von den Rängen, wo es eh keinen Sinn macht) in der Regel auch.
Und wenn Du Dir meine Volleyballbilder ansiehst (oben, erster Link), wirst Du feststellen, dass auch Bundesligahallen vom Licht her nicht immer eine Leuchte sind.

Gruß

AES
 
Dem stimme ich im Wesentlichen zu, wobei ich Blitzen dennoch grundsätzlich ablehne. Die Sportler und Veranstalter (aus kurzer Distanz und nicht von den Rängen, wo es eh keinen Sinn macht) in der Regel auch.
Und wenn Du Dir meine Volleyballbilder ansiehst (oben, erster Link), wirst Du feststellen, dass auch Bundesligahallen vom Licht her nicht immer eine Leuchte sind.

Gruß

AES

Das die Sportler und Veranstalter das in der Regel ablehnen ist für mich nicht nachvollziehbar. Die Damen und Herren der örtlichen Presse machen bei den von mir besuchten Hallensportveranstaltungen (z.B. Damenbundesliga Basketball) regelmäßig während des Spiels auch Aufnahmen mit Blitzlicht.

Bzgl. der geeigneten Brennweite:

Das hängt ganz entscheiden von der Position des Fotografen und seinem Interesse ab. Möchte er Teilkörperaufnahmen, Ganzkörperaufnahmen, Übersichtsaufnahmen des Spielgeschehens erstellen.

Ich selbst verwende da je nach aktuellem Interesse 50/1.4 (etwas langsamer AF), 85/1.8 (Top Linse für Hallensport) oder 70-200/4 (Lichtstärke für Indoor fast immer zu gering)

Die Diskussion 85er Festbrennweite gegen Zoom (da reden wir doch wohl von 70-200 oder?) ist wohl ziemlich müssig. 15mm Unterschied machen da den Braten nicht fett. Preislich trennen beide jedoch Welten und ein 70-200/2.8 sprengt den angepeilten Rahmen.

Der Threaderöffner sprach von Badminton. Habe ich noch nicht selbst gemacht. Als Position kämen für mich in Betracht: direkt am Netzpfosten liegen oder knien - da bekommt man bei 85mm an Crop wohl keine Ganzkörperaufnahme hin (Alternative für Canon wäre dann 50/1.4, hat aber keinen so richtig schnellen AF) oder seitlich (eventuell leicht erhöht) vom Spielfeld - ich kann mir kaum Vorstellen, dass man sich beim Badminton da direkt neben der Spielfeldlinie aufhalten kann/darf - hier dürfte bei Canon das 85/1.8 erste Wahl sein (135er/200er spielen da in einer anderen Preisliga).
 
Aloha,

ich kann keine konkreten Kauftipps bieten, aber zu den einzelnen Punkten meinen Senf dazugeben :):

Serienbildgeschwindigkeit
Ich denke gerade bei Sportarten mit solch schnellen Sportgeraeten wie einem Badmintonball (?) kann jeder noch so kleine Serienbildgeschwindigkeitszuwachs Gold wert sein. Die Bilder sind meist nur gut, wenn der Ball mit drauf ist, und da kann (muss aber natuerlich nicht) bei 3 Serienbildern genau der Moment verpasst sein, der bei 5 Serienbildern in einem Bild eingefangen worden waere. Beim Football haette ich mir schon oefters mehr Bilder/Sekunde gewuenscht als die 3, die meine 350D hergibt.

Sensorempfindlichkeit
Es kommt stark drauf an, was Du mit den Bildern im Nachhinein anstellen willst und fuer wen die Bilder sind. Ein mit ISO 1600 aufgenommenes Bild wird man wohl nicht unbedingt auf A4 ausdrucken oder es stark beschneiden wollen. Fuer eine Webgalerie des Sportvereins reichen solcher Bilder bei wohl allen halbwegs aktuellen Einsteigerkameras aber immer noch dicke.
Zudem sind Nicht-Fotografen beim Rauschen laengst nicht so pingelig wie unsereins, und ein entrauschtes Foto ist immer noch besser als eins mit Bewegungsunschaerfe.

Festbrennweite
Ich kenne mich mit Badminton nicht aus, aber wenn sich die Spieler oft im selben Abstand zum Fotografen aufhalten (bspw. auf der Grundlinie beim Tennis), dann kann man mit einer passenden und wie oben schon geschrieben im Gegensatz zum Zoom lichtstaerkeren Festbrennweite ordentliche Fotos hinbekommen. Man laeuft zwar Gefahr, das perfekte Motiv direkt am Netz nicht ablichten zu koennen, aber das wuerde ich riskieren. Zudem man beim Zoom auch erst raus- bzw. reinzoomen muss und bei schnellen Bewegungen die Szene schon wieder vorbei sein kann.

Und Ausschuss wird man wohl mit jeder Ausruestung haben, mal mehr, mal weniger. Solange die restlichen Fotos gelungen sind, kann man das aber verschmerzen :).
 
@ AES
Blitzen kann man nicht grundsätzlich ablehnen. Wenn es zu dunkel ist, muß man halt Blitzen oder gehst du dann ohen Bilder aus der Halle? Und Volelyball ist auch eine Randsportart. :D
 
Badminton und 850 Euro für die Kamera, ohne Zubehör:

Da kommt die Canon 400D in Frage. Sie liefert ordentliche Bilder bei ISO 1600. Die 400D kann nur 3 Bilder/s, aber das ist nicht schlimm, weil beim Badminton Bildserien kaum Nutzen bringen. Durch das Preislimit kommt noch eine gebrauchte Canon 20D/30D in Frage. Die Auslöseverzögerung ist kürzer - das macht es besonders für Einsteiger erheblich leichter (20D~60ms vs. 400D~100ms :confused:).

Nikon D80, Sony A-100 und Pentax würden notfalls auch gehen, aber beim Hallensport mit Abstand schlechter als Canon 400D. Das Rauschen bei ISO 800~ISO1600 ist deutlich weniger bei Canon. Außerdem hat Canon kurze lichtstarke Tele mit schnellem Ultraschallmotor.

Als Objektiv ist ein Canon 85mm/1.8 oder 100mm/2.0 optimal. Zoom-Objektive haben nur Blende 2.8 - das ist in Hallen oft zu wenig. Das Canon 85mm/1.8 kostet etwa 350 Euro.

Mit Blitz würde ich nicht arbeiten. Die Kamera wird unhandlicher und außerdem muss man die Ladezeit des Blitzgerätes jeweils abwarten. Ohne Blitz kannst du nahezu unbemerkt 400 Fotos machen. Mit Blitz wäre diese Masse garantiert eine harte Probe für die Nerven der Spieler. Desweiteren sind direkt geblitzte Fotos geradezu scheußlich - diese Methode gleich streichen. Indirekter Blitz (an die Decke) bringt unvorteilhaftes Mischlicht (vorne blau, hinten gelb) und macht den Hintergrund leicht dunkler. Auch nicht optimal.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ AES
Blitzen kann man nicht grundsätzlich ablehnen. Wenn es zu dunkel ist, muß man halt Blitzen oder gehst du dann ohen Bilder aus der Halle? Und Volelyball ist auch eine Randsportart. :D

Selbst in unserer dunklesten Halle* komme ich noch auf
-ISO 3200
-f/1.8
-1/500s.

Das reicht für Sportfotos.

*Beleuchtung wie 1980, dunkle Backsteinwände
 
In den unteren Ligen und bei Randsportarten wie BAdminton sind die Hallen meist so schlecht belecuhtet, daß du mit einem Zoom mit Lichtstärke 2.8 blitzen mußt. 85mm udn 100mm sind für Handball am 1,6er Crop defenitiv nicht zu lang. Das werden dir hier einige im Forum bestätigen.

Wenn es sich nicht gerade um Tischtennis handelt, stellt Blitzen nach meiner Erfahrung auch kein Problem dar.

Ich kenne zwar nicht die Hallen, in welchen du fotografierst, aber die unsrigen bieten eben nicht unbedingt den Platz um aus den bevorzugten Blickwinkeln mit 85 oder 100mm zu fotografieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten