• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelreflex für lange Reisen?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

MANEY

Themenersteller
Hallo liebe Forumsmitglieder,
seit langem lese ich immer stil und heimlich mit und bereichere mich, dank euch, ständig mit neuem Fotowissen und Erfahrungen, wofür ich mich im Vorwege schonmal bedanken möchte.

Leider habe ich das Gefühl, dass ich in letzter Zeit mehr mitlese, als dass ich wirklich zum Fotografieren komme, weshalb mir die folgende Kaufberatung äußerst wichtig ist.

Ich habe im Laufe der Zeit schon viele Threads zum Thema "Kameraausrüstung für Reisen" durchgelesen, hatte aber nie den Eindruck, dass die dort angesprochene Problematik meiner sehr ähnelt, weshalb ich euch meine Pläne für das komme Jahr kurz vorstellen möchte:

In einem Monat fliege ich für 6-8 Monate nach Neuseeland und Australien für "Work&Travel" und möchte dort endlich mal wieder richtig fotografieren anstatt sich Beispielbilder und andere Tests zu widmen :D

Um die richtige Kamera bzw. Ausrüstung zu finden habe ich mir schon so einige Modelle angeschaut, wobei die grundsätzliche Entscheidung war: Kompakt oder Spiegelreflex?
Ursprünglich habe ich nur nach gehobenen Kompaktkameras Ausschau gehalten wie z.B. LX3/5, EX1, Canon G11/12, Ricoh GX 200, dann dachte ich kurz noch über Systemkameras nach und nun bin ich bei kleinen Spiegelreflexkameras gelandet.

Warum ich mich nicht entscheiden konnte liegt wahrscheinlich an den Ansprüchen, die ich an meine Reisekamera habe:

möglichst kompakt, dass heißt bei Spiegelreflex höchstens 2 Objektive
möglichst weitwinklig, bei Kompaktkameras 24mm KB
Videofunktion, möglichst 1080p
Intervallfunktion
Möglichkeit für GPS
Panoramafunktion

Nach langer Recherche musste ich feststellen, dass bei so vielen Anforderungen sich soetwas im Kompaktbereich nicht finden lässt, wodurch ich nun durch etwas bessere finanzielle Mittel zu Amateurspiegelreflex schiele.
In die Auswahl sind die Nikon 3100 und vielmehr die Canon Eos 550d gekommen. Als einzige Objektive stelle ich mir das Tamron 17-50 und das Samyang 8mm Fisheye vor. Den Telebereich sehe ich nicht so wichtig für meine Reise an, da ich hauptsächlich Landschaften fotografieren werde und pflanzen, wofür die Naheinstellgrenze des Standardzooms reicht.

Diese Möglichkeit erfüllt 5/6 Anforderungen und macht sicher jede Menge Spaß beim fotografieren, denn ich werde nicht die Möglichkeit haben Stundenlang die Foto bearbeiten zu können. Für das zusammensetzten von Panoramas wird es wohl reichen, womit auch der 6 Punkt erfüllt wäre.

Der Nachteil hierbei wäre natürlich, einmal das Gewicht und die Größe und zumal die Aufgabe es jederzeit bei sich zu tragen, was einen hier und da auf der Reise einschränken könnte.

Nun habe ich viel geschrieben, hoffentlich auch verständlich und nachvollziehbar :D und ich hoffe ich konnte euch damit gut klarmachen, was ich auf meiner Reise vorhabe und was ich so fotografieren möchte.
Mögliche Kameras habe ich schon viele angeschaut und meine bisherige Tendenz geht in Richtung der größeren Variante mit Canon Eos 550d+Tamron 17-50+Samyang 8mm, obwohl ich eigentlich ein Nikonjünger bin :rolleyes:

Meine Frage also an euch:
Ist meine Entscheidungsfindung sinnvoll und nachvollziehbar und damit die zuletzt genannte Kombination oder habe ich einfach nur zu hohe Anforderung im Bezug auf den Funktionsumfang (vllt. geht es ja auch einfacher mit einer Kompaktkamera und ich brauche die Hälfte davon garnicht)?
Erfahrungswerte wären sehr hilfreich auch speziell im Bezug auf die Nutzung eines Fisheyes auf Reisen, da mich diese Möglichkeit besonders an einer Spiegelreflex reizt.

Vielen Dank schonmal im Vorraus,
mfG Maney
 
Warum bist du nicht bei den Systemkameras geblieben? Du willst doch etwas kleineres haben. Die Sony Nex haben sogar einen Sensor im APS-C Format, die stehen einer DSLR (bis auf den Sucher) nicht mehr in allzu vielen Sachen nach. Die Nex5 hat auch Full Hd, wenn ich nicht irre.
 
Hi vielen Dank,
die Nex 5 habe ich mir natürlich auch genauer angeschaut und auch schon mögliche Kombinationen. Schön kompakt, gute Bildqualität und natürlich Full hd, leider ist die Objektivauswahl nicht so groß und die Bedienung etwas unübersichtlicher, wegen der wenigien Knöpfe. Der Blitz ist auch nicht so meine Sache und mit dem 18-55 ist die Kamera auch wieder um einiges größer. und da ist man schnell bei dem Preis einer Eos550d, die wohl besser zu mir passt, aber trotzdem noch einigermaßen leicht und kompakt ist und darüberhinaus noch mehr möglichkeiten bietet wie den Timeranschluss.
 
Ja, sieht so aus, als hätte Sony noch nicht so viele Objektive. Dann müsstest du zu Oly, die haben mehr, aber kein Full HD. Die Frage ist natürlich, wofür du Hd brauchst und ob du dafür nicht mit einem zusätzlichen Camcorder besser fährst. Bei der DSLR hast du beim Video immer gewisse Einschränkungen.

Warum greift man als "Nikonjünger" nicht zur billigeren d5000 oder gar zur gleichteuren D90 (verglichen mit der 550D)? Nur wegen HD?
 
Tamron 17-50+Samyang 8mm, obwohl ich eigentlich ein Nikonjünger bin :rolleyes:

Ich halte mich mal aus der Kameradiskussion raus. Ob Nikon oder Canon......nimm die, die Dir besser gefällt, besser in der Hand liegt und/oder sich besser bedienen lässt.

Bei den Objektiven, würde ICH mich für eine solche Reise anders aufstellen. Im Telebereich sollte das Standardzomm ca. bis 85mm gehen. Damit macht man gerade bei Landschaftsfotografie noch relativ viele Fotos, wenn man mal was isolieren will. Das gelingt mit 50mm noch nicht.
Das Samyang 8mm erscheint mir viel zu speziell. Der Fisheyeeffekt nutzt sich ganz schnell ab. Da würde ich eher zu einem 10-24er SWW greifen (z.B. Tamron 10-24).

Ideal aufgestellt wärst Du m.E. mit dem genannten SWW + einem 16/18-70/85 oder sogar einem guten Superzoom wie dem Sigma 18-250 oder dem Tamron 18-270)

Gruß

Roman
 
möglichst kompakt, dass heißt bei Spiegelreflex höchstens 2 Objektive
möglichst weitwinklig, bei Kompaktkameras 24mm KB
Videofunktion, möglichst 1080p
Intervallfunktion
Möglichkeit für GPS
Panoramafunktion

Der Nachteil hierbei wäre natürlich, einmal das Gewicht und die Größe und zumal die Aufgabe es jederzeit bei sich zu tragen, was einen hier und da auf der Reise einschränken könnte.
Wenn du mit 28mm Anfangsbrennweite Leben kannst wäre vielleicht auch eine Panasonic GF1 + Panasonic 14-140 OIS eine Alternative. Kompakt ist sie, die Abbildungsleistung der Linse soll SEHR gut sein, Panoramas sind am Rechner schnell gemacht.

In Wie fern GPS möglich ist weiß ich leider nicht ... hat mich nie interessiert.
 
Moin,
auch wenn ich Dich jetzt enttäuschen werde, aber ich würde doch etwas mehr Gewicht investieren, um gute Bilder zusammenzubekommen.

Bei meiner letzten Australien-Reise mußte ich schmerzlich feststellen, daß ich doch nicht wirklich ausreichend Optiken dabei hatte. Das ist dann mitten im Outback verdammt ärgerlich.

Was Reisen angeht, stelle ich Dir vielleicht einfach mal meinen Objektiv-Park vor und warum ich welche Optik gekauft habe gestaffelt nach der Häufigkeit des Einsates.

- Canon 15-85 IS USM
Ist mein Standard-Zoom und auch immer auf der Kamera. Damit kann man schon was reißen. In geschlossenen Räumen ist es jedoch manchmal zu lichtschwach.)
- Canon 70-300 IS USM
Ist meine Tele-Kanone. Was die Lichtstärke angeht, ist es ähnlich wie das 15-85, aber wann benutzt man eine Telekanone schon drinnen? Wichtig war mir, daß sich die Brennweitenbereiche des Standard- und Tele-Zooms etwas überschneiden, damit ich nicht sofort wechseln muß, wenn ich mal gerade an der Grenze zwischen den beiden Optiken arbeite.
- Sigma 30/1,4
Ist mein kleiner Liebling fürs Museum. Das Ding hat zwar keinen Zoom, aber ist enorm lichtstark, so daß du bei Iso 3200 und offener Blende wirklich beim Licht einer Kerze freihand fotografieren kannst. Ich bin nunmal kein Fan vom Blitzlicht, weil das die Lichtstimmung kaputtmacht.
- Sigma 8-16
Ist ein extremes Weitwinkel-Zoom. Bei meiner letzten Reise fiel mir schmerzlich auf, daß 15mm Brennweite manchmal noch zuviel sind. Leider fiel mir dies erstauf, als ich in Australien im Outback vorm Ayers Rock stand und nicht weiter zurück gehen konnte.
- Canon 50/1,8
War meine erste Festbrennweite. Habe sie damals zum Üben gekauft, weil es sehr günstig ist und trotzdem mit Blende 1,8 ordentlich lichtstark.
- Sigma 150-500
Ist zwar ein altes Schätzchen, aber wenn man Paraglider etc. bildfüllend vor die Linse bekommen will, braucht man halt Brennweite. Dieses Objektiv ist aber auch das einzige, das ich nicht in der Tasche habe sondern nur mitnehme, wenn ich weiß, daß ich es brauchen könnte. Wenn das Gepäck es nicht mehr hergibt, bleibt dieses Objektiv auch zuhause.

An meiner Eos 500n (analoge Spiegelreflex) hatte ich damals auch ein Super-Zoom. Mit dem Objektiv hätte ich die Fotografie damals fast wieder in den Nagel gehängt, weil es für Innenaufnahmen einfach viel zu lichtschwach war.
 
Mit Video bei Dsls habe ich bisher noch nicht so viel Erfahrung gemacht, aber das was ich von der 550d gesehen habe hat mich schon überzeugt. Nikon d3100 was das aktuellste und kleinste in Sachen Video wäre ist dabei die Alternative. Bei dieser Möglichkeit wäre auf jedenfall das 16-85 dabei und eventuell das 35er 1,8. Im Moment habe habe ich auch kein Problem damit mir die Canon zu holen auch wenn ich sonst mit Nikon ganz gut gefahren bin. Wichtig ist mir bisher nur das ich mit der Kamera auf der Reise glücklich bin und Spaß am fotografieren habe.
Die Frage ob Fisheye oder UWW ist schon interessant. Landschaften werde ich viel Fotografieren und wenn ich eine Dslr dabei schreit das ja förmlich nach einem UWW. Zu viel möchte ich allerdings auch nicht ausgebenm, weil ich das Geld lieber in die Reise investieren möchte und zusätzlich vor Ort arbeiten werde/muss deshalb finde ich die Variante mit den Systemkameras Olympus/Panasonic etwas zu teuer speziell im Bezug auf ein echtes Weitwinkel.

Den Fisheyeeffekt finde ich einfach sehr interessant vorallem, weil man ihn auf einigen Bildern kaum erkennt wenn der Horizont in der Mitte ist, wodurch man es teilweise auch für "normale" Bilder nutzen könnte.

Die Entscheidung steht im Moment also zwischen Dslr mit passenden Objektiven (Tele brauche ich wie gesagt kaum) oder einer sehr guten Kompakten. Bei der ersten Variante sollte es sich in einem guten Preisrahmen halten und möglichst nur 2 Objektive beinhalten wobei die Frage ist ob ein UWW wirklich nötig ist oder ob die 16mm von dem Nikon 16-85 reichen, falls es auch eine Nikon wird. Bei der Canonvariante reizt mich halt das gute Lichtstarke Standardzoom und die Möglichkeit auf UWW mit Hilde des günstigen Fisheyes. Auf Superzooms möchte ich lieber verzichten.
vielen Dank nochmal :top:
 
....die Frage ist ob ein UWW wirklich nötig ist oder ob die 16mm von dem Nikon 16-85 reichen,

Die kannst leider nur Du Dir selbst beantworten. Ich arbeite sehr gerne und viel mit 16mm bei der Landschaftsfotografie. Daher habe ich das 18-70 auch gegen das 16-85 ersetzt.

Vorher musste ich viel öfter zwischen Standardzoom und SWW wechseln. Das hat dann doch genervt.

Wenn Dich das nicht stört, wäre sicher die Kombi SWW 10-24 mit dem 18-105 VR eine vor allem noch preisgünstigere Alternative.
Ganz nebenbei hättest Du noch ein paar zusätzlich Millimeter im Telebereich;)

Natürlich kommt man mit 16mm (24KB) schon sehr gut klar. In Städten könnte es sein, dass Du dennoch ein SWW vermisst. Für Landschaft
würde ich eher sagen nein. Denn nicht immer ist es gut, wenn möglichst viel auf dem Bild drauf ist.

Gruß

Roman
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Fisheyeeffekt finde ich einfach sehr interessant vorallem, weil man ihn auf einigen Bildern kaum erkennt wenn der Horizont in der Mitte ist, wodurch man es teilweise auch für "normale" Bilder nutzen könnte.

Das ist wohl richtig. Aber leider sind solche Landschaftsaufnahmen auch oft sehr spannungslos und langweilig.

In allen anderen Fällen gilt das oben bereits gesagte. Mir wäre das zuviel Geld für eine Speziallinse, noch dazu für diese Reise.

Gruß

Roman
 
Hallo MANEY

Ich stand vor einer ähnlichen Entscheidung und wählte anstelle der Canon 550D die Nikon D90. Für deine Vorstellungen ist mir jetzt aber ohne deine Vorschläge auch gleich wieder die Canon in den Sinn gekommen :top: Und wenn dir die Fisheye-Bilder gefallen... warum nicht? ;) Ansonsten sicherlich ein UWW ab 10 oder 12mm.
 
Das sind 18mm am KB im Jackentaschenformat!
Ich hoffe Du hast das Objektiv schon einmal gesehen,
Das Teil ist größer und schwerer wie das Kitobjektiv 14-42 mm,
von wegen Jackentaschenformat :D

Ich komme gerade aus Nepal zurück, hatte eine GF1 (+ eine ältere PowerShot als Ersatz dabei). Fliege nächste Woche nach Bhutan. Als Ekamera nehme ich diesmal eine LX5 mit, da ich den EVF1 der GF1 nutzen kann.

LX5 / S95 o.ä. max. G12 (Gewicht u. Größe ??), sind Kameras die für lange Reisen absolut ausreichend sind. Manuell konfiguriert etlichen DSLRs ebenbürtig bei normalen Aufnahmen.

Gruß Bert
 
Vielen Dank für eure Vorschläge. Langsam bin ich auch etwas von dem Fisheye abgerückt und tendiere in Richtung eines Richtigen UWW, wie z.B das hier genannte Tamron 10-24mm. Eine zusätzliche Camcorder auf die Reise mitnehmen werde ich sicherlich nicht, weil alles möglichst platzsparend und einigermaßen leicht sein sollte, wenn es eine Dslr wird, deshalb denke ich auch immer nur an ein UWW und Standardzoom als Grundausstattung.
Desweiteren lautet meine Devise, je weniger Geld für die Ausrüstung, desto mehr Geld hast du für die Reise, deswegen bin ich für preisgünstige Alternativen offen. Die Kombination d90 (dann hätte ich auch wieder eine Nikon und müsste mich später nicht entscheiden) +Tamron 10-24+18-105 klingt deshalb sehr vielversprechend, vorallem, weil hier im Forum gerade diese kombination, lediglich ohne das Tamron, angeboten wird. Video bei der d90 ist zwar nicht unbedingt das allerbeste, aber vllt ist es ja wirklich so, das ich es letztendlich kaum benutzen werde und eher timelapse Aufnahmen, was mich ebenso reizt und ich auch noch nie gemacht habe. Das 35mm 1,8 wäre hierbei auch noch eine mögliche günstige und wohl günstige Alternative, wenn es noch ein bisschen mehr Bildqualität werden soll. Gibt es eigentlich eine Möglichkeit mit der d90 Gps zu nutzen bzw. die Koordinaten nachträglich einzufügen?
 
Ja, es gibt einige GPS-Logger für den Blitzschuh (z.B. von Bilora, einfach mal googlen), außerdem gibt es den Nikon GP-1, der aber über 200 Euro kostet, aber direkt mit der Kamera verbunden wird und die GPS-Koordinaten in die Exifs schreibt.

Übrigens, meine Cousine macht gerade das gleiche in Neuseeland
 
Ich hab jetzt nur kurz den Startpost gelesen - war monatelang in OZ/NZ unterwegs mit einer 500D und dem Sigma 17-70mm sowie einem 50mm. Das ganze in einer Tasche mit 3 Ersatzakkus (im Auto gepennt in NZ, keine Steckdose), paar Filtern etc. Unterwegs mit dem Rucksack.

Also...nach 3 Monaten hatte ich keinen Platz mehr für die Kameratasche im Rucksack (viel Zeugs in Asien gekauft), war allerdings auch kein Problem da ich sie eigentlich immer an der Schulter hatte. Fand die Kombination super, hatte auch nie Probleme mit Nieselregen etc (die xxxer ist ja per Spez. nicht spritzwassergeschützt verglichen mit der xx Reihe). Ein UWW ist sicher von Vorteil, konnte allerdings auch gut darauf verzichten.

Ein GPS hatte ich nicht dabei, dafür ein kleines Netbook - jeden zweiten Tag die Fotos einsortiert und gleich unbenannt nach Ort & Zeit. Das genügt mir, um die Aufnahmen einordnen zu können...musst dir überlegen, ob obs das Geld wirklich wert ist. Ganz abgesehen von einem Gegenstand mehr, den du dabei hättest...

Ach ja, ein guter Polfilter war für mich unverzichtbar..
 
Danke für die Erfahrungswerte, sowas kann ich besonders gut gebrauchen.
Der Platz ist wirklich eine wichtige Sache darum Stand ich auch immer vor der Entscheidung, ob es eine Kompakte oder eine Spiegelreflex werden soll. Eine Spiegelreflex bietet für mein Vorhaben schon so einige Vorteile, die ich dann aber anhand der Größe und Gewicht auch tragen muss. Polfilter wird mit Sicherheit auch dabei sein, ebenso wie ein kleines leichtes Stativ (vllt ein Gorillapod). Die Stromversorgung per normaler Batterien über den Batteriegriff für längere Touren wäre natürlich auch ein Vorteil, aber vllt reicht es da auch, wenn ich einfach 2 zusätzliche Akkus mitnehme wenn es länger wird.
Ob ich Gps wirklich brauche weiß ich auch noch nicht so richtig, aber es wäre auf jedenfall ein netter Zusatz. Ebenso bin ich mir nicht sicher, ob ich einen Laptop mitnehmen soll, den ich bisher nicht habe und mir erst anschaffen müsste. Zur Bildbearbeitung müsste es ja dann schon etwas größeres sein, was ich eigtl nicht mitschleppen möchte, weil ich vermutlich nicht mit einem Auto unterwegs sein werde, vermutlich würde es dann eher ein Netbook zum Bilder sortieren, speichern und eventuell das eine oder andere Panorama zusammensetzten werden.

Bei allen Dingen die ich mir noch anschaffen werde wird deshalb wichtig sein, dass es möglichst klein, leicht und preisgünstig sein sollte und bei der Frage, wieviel ich nun wirklich für eine solche Tour brauche und deshalb mitschleppen sollte ist natürlich eure Erfahrung sehr hilfreich.
 
Ach ja, ein guter Polfilter war für mich unverzichtbar..

das würde ich auch sehr empfehlen.
desweiteren wäre meine kombi für so eine reise: D3100 + 16-85 + 35 1.8 + Polfilter. Wenn du Lust hast evt. ein stativ dazu, aber mehr brachts mEn nicht.

Alles was unter 16mm am crop geht ist schon relativ speziell. ich persönlich würde da nix in die richtung mitnehmen.
 
Der Platz ist wirklich eine wichtige Sache darum Stand ich auch immer vor der Entscheidung, ob es eine Kompakte oder eine Spiegelreflex werden soll.

Naja, du musst halt wissen, wie du deine Reise betrachtest. Ich wusste schon vorher, dass ich mich vermehrt mit dem Thema Fotografie auseinandersetzen möchte und hab auch viele Tage damit verbracht. Möchtest du einfach nur gute Bilder einfangen und die Kamera dann wieder zurücklegen, ist eine DSLR wohl nicht das richtige. EBV hatte ich keine mit dem Netbook gemacht, wär zuviel Zeit drauf gegangen - aber glaub mir: Während mehreren Monaten unterwegs mit einer DSLR - da sammelt sich soviel Material an, dass du keine Lust hast, das alles einzuordnen wenn du wieder zurückkommst. Deshalb hab ich mir die Arbeit eben schon auf der Reise gemacht, da hast du auch noch alles im Kopf.

Bzgl Stativ: Hab mir in Asien ein Fake-Gorillapad für 10$ gekauft und war super zufrieden damit. Klar, für ein paar Aufnahmen wäre ein Stativ von Vorteil gewesen...denk aber an die Probleme, das so ein Stativ mit sich zieht. Erstens ist es total unhandlich wenn du kompakt unterwegs sein möchtest. Ein Kollege hatte zudem Probleme mit dem Stativ am Flughafen (die wollten, dass er das ganze aufgibt und nicht ins Handgepäck nehmen darf).

Ach ja: Ich war lediglich während 2 Monaten mit dem Auto/Van unterwegs, den Rest zu Fuss / TukTuk / Boot / etc etc. Klar, der halbe Rucksack bestand eigentlich nur aus Equipment von Kamera & Netbook, aber das wars wert. Viel Kleidung brauchst du nicht und auch auf Beautydinge kannst du gut verzichten. Da bleibt ziemlich viel Platz übrig für eben Hobbydinge :)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten