AW: spiegelnder Boden im Studio - wie?
bitte sehr. hab bei den haaren aber etwas geschludert beim freistellen
Sorry, aber an der Spiegelung stimmt aber rein garnichts. OK, mag dem Laien nicht auffallen, aber wer genauer hinschaut, wird sehen, dass die Physik der Spiegelung einfach nicht stimmt.
Ich arbeite seit fas 15 Jahren in der EBV und habe schon für mehrere hundert Produkte Bilder bearbeiten müssen. Gerade in den letzten Jahren sind ja Spiegelungen bei Produktbildern auf Webseiten sehr beliebt. Und dieses Thema ist schwieriger als man denkt - bei manchen Motiven sogar unmöglich.
Die spiegelnde Unterseite eines Objekts sieht nunmal anders aus als die Draufsicht, die gespiegelt wurde. Alleine schon die Beleuchtung.
Nehmen wir aus dem Beispiel die Beine. Die Unterseite der Beine ist dunkel, in der künstlichen Spiegelung sieht man aber die beleuchtete Oberseite.
Auch der Ansatz des rechten Hosenbeins stimmt überhaupt nicht.
Ich will hier keineswegs die Leistungen schmälern. Es ist nur ein sauschweres vorhaben und jeder der glaubt eine gespiegelte Ebene etwas verzerrt würde die Lösung sein, hat sich noch nie wirklich eine echte Spiegelung bewusst angeschaut und analysiert.
Ja, es gibt Motive bei denen Funktioniert das mit fast realistischem Ergebnis, bei anderen ist es unmöglich oder es sieht einfach nur schlecht und falsch aus.
Und zum ersten Thread mit dem Beispielbild:
Ja, die Dame steht auf einer Glas/Plexiplatte. Man erkennt das Ende der Platte ganz hinten als leichte Linie. (Hätte man noch wegretuschieren können)
Ich tippe sogar sehr stark auf eine transparente Platte, da jede Art von Folie, Spiegel, Wasser eine eigene Farbe mitgebracht hätte, bzw. das Licht anders absorbieren/reflektieren würde.
Der Boden ist in der selben Farbe wie die Hohlkehle, bzw. läuft der Hintergrund als Stoff oder Papier unter der Platte weiter.
Habe mir kürzlich selbst einen Aufnahmetisch mit Plexiplatten gebaut. Sieht schon klasse aus, wenn man darauf Produkte fotografiert.