• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Spiegelnder Boden im Studio - wie?

Lusienne

Themenersteller
Habe in diesem Thread zwar schon die Frage gestellt, aber keine Antwort bekommen. Hoffe ich bin dann hier richtig. Auf dem gezeigten Foto spiegelt sich das Model leicht im Boden. Solche Bilder habe ich schon einige Male gesehen (jetzt auf die Schnelle aber nicht wiedergefunden :confused:).
Kann mir einer verraten, um welchen Unter-/Hintergrund es sich dabei handelt? Wird eine Glasplatte AUF das Papier/Stoff gelegt? Oder wie geht sowas?
Oder sollte es am Ende ein PS-Trick sein?
Wäre schön, wenn ich hier eine Antwort finden könnte. Ich mag die Effekte, die damit erzielt werden.
Gruß Conny
 
AW: spiegelnder Boden im Studio - wie?

Du bist aber ungeduldig :D

Kenne den Effekt auch nur von Glas her, wie HisN schon schrieb, aber würde gerne wissen, wie das mit EBV zu bewerkstelligen ist.

ENBV ist viel zu aufwändig - ich kenne eigentlich nur Leute, die mit Glas arbeiten,... alles andere macht kaum Sinn. Was noch geht und outdoor oft gemacht wird ist Wetdown, ist aber nicht die gleiche Art von Spiegelung.

Gruss
Boris
 
AW: spiegelnder Boden im Studio - wie?

Dankeschön - das ging ja richtig flott!

Du bist aber ungeduldig :D
Kenne den Effekt auch nur von Glas her, wie HisN schon schrieb, aber würde gerne wissen, wie das mit EBV zu bewerkstelligen ist.

*ggg* Ja, sorry, aber wenn ich was wissen will, "muss das nur hopp, hopp, hopp" (um mit Ruby Rhod's Worten zu sprechen) :D

Mit dem Glas. das hatte ich schon vermutet und in der EBV (theoretisch!!!) wird wohl das Motiv kopiert, vertikal gespiegelt und passend wieder einkopiert. Bißchen Finetuning, fertig. Oder???

Gruß Conny
 
AW: spiegelnder Boden im Studio - wie?

Dankeschön - das ging ja richtig flott!



*ggg* Ja, sorry, aber wenn ich was wissen will, "muss das nur hopp, hopp, hopp" (um mit Ruby Rhod's Worten zu sprechen) :D

Mit dem Glas. das hatte ich schon vermutet und in der EBV (theoretisch!!!) wird wohl das Motiv kopiert, vertikal gespiegelt und passend wieder einkopiert. Bißchen Finetuning, fertig. Oder???

Gruß Conny

Ja ja, bischen Feintunig, deswegen kosten Arbeitsstunden von erstklassigen Reruschern auch 250€ :evil:
 
AW: spiegelnder Boden im Studio - wie?

Spiegelungen sind in der EBV mitunter extrem kompliziert, wenn die Kamera relativ weit vom Boden weg ist. Je höher die Kamera steht, desto höher ist der Unterschied der Reflexion zum Original, weil durch den anderen Winkel man in der Spiegelung Stellen des Objektes sehen kann, die beim Objekt selbst verdeckt sind.

Beispiel: Du fotografierst eine Person von schräg oben, so kann es sein, dass du der Person von oben auf den Kopf schaust, man in der Spiegelung auf dem Boden aber in die Nasenlöcher schauen kann.
Dieser Blickwinkel der Reflexion auf das Motiv fehlt halt ohne echte Reflexion und lässt sich in der EBV nur mit extremen Umständen und viel Fleiß erreichen.

Bei einem sehr flachen Winkel (Idealfall wäre, dass die Kamera auf Bodenhöhe ist) ist der Unterschied dagegen sehr gering und dort kann man mit EBV durch Spiegelung des Bildes nach unten einen relativ glaubhaften Effekt erstellen.
 
AW: spiegelnder Boden im Studio - wie?

Also für das Stückchen Spiegelung würde EBV schon in Frage kommen.
Das Fitzelchen ausschneiden, spiegeln und die Deckkraft ändern. Das Ergebnis dürfte sich nicht allzu stark unterscheiden.
 
AW: spiegelnder Boden im Studio - wie?

Eine klare Plexiglas Platte leistet da schon sehr gute Dienste und ist relativ günstig.
 
AW: spiegelnder Boden im Studio - wie?

Welche hast du da genau im Auge? Ich dachte immer, das Plexi zu schnell zerkratzen würde.
 
AW: spiegelnder Boden im Studio - wie?

@Reuter, coppy:

Ihr habt natürlich beide recht.
In obigem Beispiel ist es mit relativ wenig Aufwand zu bewerkstelligen, aber wie coppy richtig bemerkte - je nachdem wieviel auch von der "Spiegelung" zu sehen sein soll, muss man schon die Physik berücksichtigen. Und dann macht EBV auch nicht mehr soviel Sinn.

@Turbine

Meinst du wirklich, dass so ein paar winziger Kratzer derart heftig auffallen würden?

Gruß Conny
 
AW: spiegelnder Boden im Studio - wie?

Moin,

also wer EBV favorisiert...sich also weit aus dem Fenster hängt,
sollte vielleicht mal was zeigen???
....denn einfach mal ne Ebene spiegeln und mit ein paar Prozent wieder einsetzen...iss ja meist nicht!

vergessen wurde auch das viele solche Sachen mittlerweile per 3D rendering gemacht wurden, dem entsprechend anders(besser?) aussehen.

im Studio...
Plexiplatten???...ja sie verkratzen und zwar schon beim ersten auspacken!!!
die haben meist ein Schutzfolie, wenn die entfernt ist...
ist die ganze Platte statisch aufgeladen und zieht Staub ohne ende!!!

was auch geht und zwar recht gut...Lackfolie!
gibt es in vielen Farben und wird auf Platten gezogen/getackert

Plastikfolien...gehen auch, haben meist Falten vom legen, die nicht mehr rausgehen!

Wasser...eingefangen in einem 1cm Großbecken...wäre auch noch eine preiswerte Alternative.

Boden lackieren...immer noch gut, wenn der Boden glatt ist!

und wie immer vorbereiten und nachdenken...ist die halbe Miete!
Mfg gpo
 
AW: spiegelnder Boden im Studio - wie?

ich würd auch auf ne plexiplatte tippen ... von rechts reingeschoben bis kurz hinter die linke rockkante. jedenfalls passt es dort mit dem licht nich so richtig: die links neben dem rock beginnende spiegelung des spots müsste eigentlich noch heller nach links weiterlaufen.
 
AW: spiegelnder Boden im Studio - wie?

Manch einer verwendet auch einfach eine Bodenkonstruktion aus Holz mit aufgelegtem oder geklebtem (oder auch mehreren) Spiegel (n). Ist etwas aufwändiger in der Herstellung und Lagerung, aber wesentlich robuster als Plexiglas oder diverse Folien. Alternativ kann man auch eine der Spiegelfolien auf Holz kleben. Allerdings ist die Reinigung sehr schwer, Kratzer lassen sich fast nicht auspolieren.

lg
Andy
 
AW: spiegelnder Boden im Studio - wie?

Auua - hoffe, da kann dir ein guter Arzt helfen.:lol:
Sorry - konnte nicht widerstehen.

Ja, okay .... die Einladung dazu war anscheinend unwiderstehlich, aber wer rechnet auch schon mit dem berühmt-berüchtigten Bochumer Witz, der nur ganz wenigen Menschen auf dieser Welt eigen ist :p

Zum zerkratzen selbst kann ich nichts sagen, da ich es noch nicht ausprobiert hab. Die Alternativen von gpo hören sich aber interessant an, da relativ einfach. Müsst ich mich mal demnächst im Allzweckladen umschauen, ob es da auch entsprechendes Equipment gibt.
 
AW: spiegelnder Boden im Studio - wie?

Moin,

also wer EBV favorisiert...sich also weit aus dem Fenster hängt,
sollte vielleicht mal was zeigen???
....denn einfach mal ne Ebene spiegeln und mit ein paar Prozent wieder einsetzen...iss ja meist nicht!
......
Mfg gpo

also ich denke das es echt ist, aber letztendlich ist es auch nicht sooo elend schwer sowas mit photoshop zu machen.
kann ja jeder ders hat mal selbst ausprobieren.
als erstes muss natürlich die spiegelung wieder weg (maskieren und stempeln) so hat man ne saubere ausgangsposition
dann den unteren bereich des rockes maskieren, kopieren, einfügen und spiegeln - sieht natürlich total doof aus weil ja die rundung jetzt auch entgegengesetzt ist - das kann man aber z.b. perspektivisch verzerren und zur noct mit dem verflüssigen werkzeug wieder anpassen. helligkeit ein bisschen anpassen und bei ca. 55% sieht das ganze dann auch nach einer spiegelung aus - da der rand der spiegelung natürlich nie so extrem sauber wird, fügt man den vorher schonmal kopierten rockteil nochmal ein und legt ihn über die ebene mit dem "spiegel"

btw- ist das bei dem originalbild links unten nur ein versaubeuteltes kompressionsartefkat oder ist da wirklich ne ecke drin die da so nicht hingehört ? - ist mir so nebenbei aufgefallen und hätte mich fast vermuten lassen das da was nicht so ganz stimmt ;)

hab jetzt aber kein eigenes bild zur hand mit dem sich sowas machen liesse und ein fremdes bild aus dem besagten thread zu bearbeiten und hier einzustellen macht man nicht - also probiert es einfach selbst - dauert garnicht soo elend lange wie man denken könnte
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: spiegelnder Boden im Studio - wie?

@Reuter, coppy:

Ihr habt natürlich beide recht.
In obigem Beispiel ist es mit relativ wenig Aufwand zu bewerkstelligen, aber wie coppy richtig bemerkte - je nachdem wieviel auch von der "Spiegelung" zu sehen sein soll, muss man schon die Physik berücksichtigen. Und dann macht EBV auch nicht mehr soviel Sinn.

@Turbine

Meinst du wirklich, dass so ein paar winziger Kratzer derart heftig auffallen würden?

Gruß Conny

Schau Dir mal die Bilder von Stefan an. Und der werkelt ewig am Rechner, um die Bilder so hinzubekommen, wie er sie haben will, oft mehrere Tage pro Bild. Sagt aber eigentlich auch nicht viel aus.

Plexi verkratzt nicht so schnell, bricht aber auch nicht so schnell wie Glas. Kratzer ist dann eine Sache für die Retusche.

Gruss
Boris
 
AW: spiegelnder Boden im Studio - wie?

Schau Dir mal die Bilder von Stefan an. Und der werkelt ewig am Rechner, um die Bilder so hinzubekommen, wie er sie haben will, oft mehrere Tage pro Bild. Sagt aber eigentlich auch nicht viel aus.

Plexi verkratzt nicht so schnell, bricht aber auch nicht so schnell wie Glas. Kratzer ist dann eine Sache für die Retusche.

Gruss
Boris


ich sehe derartige sachen eher als kustwerke anstatt als "foto" an
es ist eben ein ausleben der eigenen kreativität - ob es jedem gefällt oder nicht ist nebensächlich - ebenso sind die mittel mit denen das betreffende kunstwerk erstellt wird sind nicht wichtig.
das einzige was für den "künstler" zählt ist das endergebnis
aber ich will jetzt mal nicht zu sehr abschweifen - nur noch soviel dazu - viele maler haben jahrelang ein einem bild gearbeitet, es mehrfach geändert bis es das war was sie sich von anfang an vorgestellt hatten - egal ob es den persönlichen geschmack des einzelnen betrachters traf oder nicht

so nun btt

wenn man mal die spiegelung wegstempelt, sieht man das es letztendlich keine sein muss - der effekt liegt nur auf dem kleinen bereich des rockes - das hirn lässt sich manchmal recht simpel täuschen - der rest des bodens kann auch genz einfach der normale boden sein - probierts aus
 
AW: spiegelnder Boden im Studio - wie?

Ich hab's (in Ermangelung einer Plexiglasplatte oder einer anderen Lösung aus euren Posts) mal mit EBV probiert.
Es ist schon wirklich ziemlich aufwändig. Dafür habe ich eine knappe Stunde gebraucht. Ich finde, man sieht, dass es "auf die Schnelle" gemacht wurde.
1 - Original
2 - verflüssigen, kopiert, gespiegelt, Übergänge etwas abgeschattet und Tiefenschärfe im "Spiegel"

Resumee: Bei einem komplexeren Bild, lohnt sich auf jeden Fall der Weg in den Baumarkt um ein geeignetes Material zu besorgen. Mit dem Weg dahin, an der Kasse stehen und dann Foto machen hat man sicher flotter das gewünschte Ergebnis. Nur für das Fitzelchen Rock aus dem Threadbild lohnt es vielleicht nicht unbedingt.

*und bitte, bewertet nicht das Foto - ich weiß selbst, dass es kein Meisterwerk ist*

Gruß Conny
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten