• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelloses Vollformat überholt Spiegelreflex

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wieso erwartest du jetzt unbedingt, dass DSLR lautlos können? Wäre das jetzt für dich ein Argument, umzusteigen? O.K. hast du kein Banding mehr, doch eines geht nur, schönes Banding und lautlos oder kein Banding und Klapperspiegel.
Eine DSLR hat zwar oft ein Silent-Mode, doch lautlos, denke ich, wird auch Nikon noch (?) nicht in DSLR haben. Könntest du dir nicht vorstellen, trotzdem zu wechseln? Hättest du zumindest bei Kunstlicht kein Banding, Toll:top:
 
Oder kann die D850 auch komplett lautlos?

Ja, das kann sie sogar.

während gleichzeitig die gelobte eigene DSLR überhaupt nicht lautlos kann.

Das ist halt das schwierige an solch einer Diskussion, dass da immer wieder was rausgehauen wird.

Sie kann lautlos, auch komplett lautlos, aber halt mit den bekannten Einschränkungen mit langsamem AF im Liveview und natürlich noch anfälliger für Banding, da die Sensorauslesezeit im Liveview um einiges langsamer sein dürfte als bei den neueren Top-DSLM.
 
Fragen wir doch mal allgemein, was müssten DSLM den Leuten bieten, die sie aus Prinzip ablehnen? Bis auf den Spiegel und den Sucher, was Bauart bedingt nicht zu ändern ist.
Tja da haben wir schon das Problem. Sie müsste mir ein optisches Sucherbild liefern, was Bauart bedingt ja leider nicht zu machen ist. Deshalb bleibt es bei mir für die wichtigen fotografischen Aufgaben bei einer DSLR und für's kleine Gepäck eine mFT.
 
Ja, das kann sie sogar.



Das ist halt das schwierige an solch einer Diskussion, dass da immer wieder was rausgehauen wird.

Sie kann lautlos, auch komplett lautlos, aber halt mit den bekannten Einschränkungen mit langsamem AF im Liveview und natürlich noch anfälliger für Banding, da die Sensorauslesezeit im Liveview um einiges langsamer sein dürfte als bei den neueren Top-DSLM.

Na ja, wenn ich die Reviews zur D850 lese, drängt sich der Eindruck auf, dass der Lautlosmodus der D850 nicht wirklich zu gebrauchen ist. "Die Kontrastmessung im Live View strauchelt dagegen. Neben der gefühlt fast eine Sekunde dauernden Schärfekorrektur neigt der Autofokus zum Pumpen."
 
Na ja, wenn ich die Reviews zur D850 lese, drängt sich der Eindruck auf, dass der Lautlosmodus der D850 nicht wirklich zu gebrauchen ist. "Die Kontrastmessung im Live View strauchelt dagegen. Neben der gefühlt fast eine Sekunde dauernden Schärfekorrektur neigt der Autofokus zum Pumpen."


Für mich ist das nur ein Gimmick. Habe ich nie genutzt und werde ich auch nie. Über LV fokussieren ist nicht so toll bei Nikon, da ist Canon definitiv weit vorne.
 
Da kannst du mal wieder ganz deutlich sehen, daß der Markt ganz anders tickt als das Forum.;)

Oder, dass sich auf dem Markt nicht immer das Beste durchsetzt, sondern das, was am effektivsten vermarktet wird.

Hätte ich eine DSLR könnte ich das doch auch nicht...:confused:
Oder kann die D850 auch komplett lautlos?

Es gibt ein paar wenige DSLR, die im LiveView lautlos auslösen können, also mit vollelektronischem Verschluss, zum Beispiel die Pentax KP.
 
Na ja, wenn ich die Reviews zur D850 lese, drängt sich der Eindruck auf, dass der Lautlosmodus der D850 nicht wirklich zu gebrauchen ist. "Die Kontrastmessung im Live View strauchelt dagegen. Neben der gefühlt fast eine Sekunde dauernden Schärfekorrektur neigt der Autofokus zum Pumpen."

Das ist es, was ich mit schwieriger Diskussion meine. Der Einwand ist nämlich wieder was andres, als zu behaupten, es gäbe es nicht. Außerdem schrieb ich ja, dass man bekannte Einschränkungen damit hat. Wenns grad schlechte Lichtverhältnisse sind, musst Du aufs Fokussieren schonmal ein wenig warten, das ist klar.

Aber wann brauchts denn auch schon so oft lautlos und schnelle Bewegungen zusammen? Jemanden beim Klavierkonzert zu fotografieren, ohne groß zu stören, geht recht gut damit, selbst wenn der Klavierspieler in einer dunklen Spelunke sitzt. Oder beim Passionsspiel auf der Freilichtbühne, wenn man den Monolog des Hauptdarstellers nicht mit dem Verschlussgeräusch stören möchte. Bei sowas spielt der AF ja absolut keine Rolle.
 
Genau den selben Gedanken hatte ich auch und verstehe nicht, dass man von der Spiegellosen erwartet, dass sie lautlos bei Kunstlicht kein Banding produziert und der mechanische/ 1. elektronische Verschlussvorhang bei Kunstlicht bei der Spiegellosen offensichtlich nicht in Frage kommt, während gleichzeitig die gelobte eigene DSLR überhaupt nicht lautlos kann.
Weil die DSLR dann immer noch 8 B/s ohne nennenswerte Verzögerung im Sucherbild macht, während die DSLMs dann eben nur noch 5 B/s mit dem Schlitzverschluß machen, mit deutlicher Verzögerung im Sucherbild, weil für die Auslesezeit des Sensors, das Sucherbild und der AF keine Informationen erhält, der Spiegel aber bereits zurück geklappt ist während der Sensor noch ausgelesen wird.
Ausnahme wieder einmal die A9, weil sie dann immer noch 10 B/s macht und den Sensor gute 9x schneller ausgelesen hat.
Es gibt eben derzeit neben den Unterschied des Sucher, doch noch ein paar Gründe, nicht auf eine DSLM umzusteigen. Auch wenn das manche einfach nicht nachvollziehen wollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das verstehe ich jetzt nicht. Wenn mir im Sucher eine Überbelichtung angezeigt wird, dann habe ich die so auch auf dem fertigen Bild. Die Dynamik kommt vom Sensor, der bei der A7III ungefähr 14,7 Stufen beträgt. Oder hat die Kamera noch einen zweiten Sensor, der nur für das EVF Bild da ist?

Die Frage ist, ob der Sucher das überhaupt darstellen kann. Um zu beurteilen, was im Bild überbelichtet wird, geht dann - sagen wir mal - rot an und ich korrigiere, bis rot weg ist. Dafür geht dann blau an, weil die Schatten absaufen.

Das ist dann rein digital an aus und wenn der EVF keine 14,7 Blenden anzeigen kann (davon gehe ich aus!) habe ich keine Möglichkeit zu sehen, wo ich nachher durch EBV was machen kann und wo ich hinnehmen muss, dass nix mehr geht. Mein Auge hat am OVF deutlich mehr als 14,7 Blenden, der Sucher ebenfalls und mein Hirn ist nach vielen digitalen Jahren darauf trainiert zu sehen, was geht und was nicht.

Nur eine popelige an/aus Anzeige für ausgefressene Lichter und abgesoffene Schatten hilft mir da auch nicht weiter.
 
Weil die DSLR dann immer noch 8 B/s ohne nennenswerte Verzögerung im Sucherbild macht, während die DSLMs dann eben nur noch 5 B/s mit dem Schlitzverschluß machen,

Von welcher DSLR und DSLM sprichst Du? So verallgemeinert ist das jedenfalls falsch, weder kann jede DSLR 8 B/s, noch schaltet jede DSLM beim mechanischen Verschluss auf 5 B/s runter. Die A7III zum Beispiel macht auch mit mechanischem Verschluss noch bis zu 10 Bilder pro Sekunde mit AF-C-Tracking. Dabei wird je nach Einstellung zwischen den Aufnahmen entweder ein Liveview -Bild angezeigt (bis 8 B/s) oder für den Bruchteil einer Sekunde das jeweils zuletzt aufgenommene Bild eingeblendet, während bei der DSLR der durch den hoch und runter klappenden Spiegel in jedem Fall eine kurze Dunkelphase entsteht.
 
Neben dem ganzen battle hier mal ein frischer Artikel zum Thema aus der Docma: https://www.docma.info/blog/die-neuen-cipa-zahlen-auf-und-ab

"Wer als Kamerahersteller nur im spiegellosen Segment aktiv ist und nicht mit anderen, von der allgemeinen Marktentwicklung unabhängigen Problemen kämpft (ich muss hier keine Namen nennen …), hat derzeit keinen Grund zur Beunruhigung."

Na da drauf trink mer doch einen. Prost Mahlzeit.

Was steht unter seiner Vita:

"Michael J. Hußmann gilt als führender Experte für die Technik von Kameras und Objektiven im deutschsprachigen Raum."

Wenn das seine Interpretation der Zahlen ist, dann sollte man ihn fragen, ob er weiß, dass letzten August/September Nikon Z und Canon RF neu auf den DSLM-Markt dazu kamen und der Kuchen nun anders aufgeteilt wird.

Da sollte mich als reiner DSLM-Hersteller vielleicht schon beunruhigen, dass nur noch 85% der Kameras im Vergleich zum Vorjahr ausgeliefert wurden, wo Nikon Z und Canon RF noch gar nicht mit dabei waren. Irgendwer von denen muss ja deshalb ein paar weniger Kameras ausgeliefert haben. Und die Tendenz in den letzten beiden Monaten ist sogar stärker rückläufig geworden.

Das hat der führende Experte wohl überlesen.
 
Nur eine popelige an/aus Anzeige für ausgefressene Lichter und abgesoffene Schatten hilft mir da auch nicht weiter.

Das funktioniert wunderbar und ist genauso Gewohnheit und Übung, wie bei jeder anderen Kamera auch. Es ist in der Praxis alles weniger dramatisch als es in Foren oftmals überspitzt dargestellt wird. Wäre es anders wären die Blogs und Foren voll von „Problemfotos“ und Beschwerden darüber, dass EVF einem die Arbeit schwerer machen und etliche Profis würden ihre Jobs nicht hinbekommen, das ist aber nicht der Fall.

Wenn man natürlich etwas aus Prinzip ablehnt, nicht bereit ist eine Umgewöhnungszeit und einen Lernprozess in Kauf zu nehmen, dann kann man daran nichts ändern. Und muss wohl bei dem „gewohnten“ Ansatz und „Never Change A Running System“ bleiben. Das liegt dann aber mehr an einem selbst, als am anderen System...
 
Von welcher DSLR und DSLM sprichst Du? So verallgemeinert ist das jedenfalls falsch
Es ging doch um ********, der hat eine D850. Stimmt aber es geht auch noch deutlich schneller mit einigen DSLRs.

während bei der DSLR der durch den hoch und runter klappenden Spiegel in jedem Fall eine kurze Dunkelphase entsteht.
Was wie von mir erwähnt, kürzer ist, als das Auslesen des Sensors.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Auge hat am OVF deutlich mehr als 14,7 Blenden, der Sucher ebenfalls und mein Hirn ist nach vielen digitalen Jahren darauf trainiert zu sehen, was geht und was nicht.
Respekt, dein Auge erkennt also gleichzeitig den Faden in der Glühlampe und die Details im tiefen Schatten. Beim Pokern müsstest Du jetzt die Hosen herunterlassen . . .

Es gibt einen Grund, warum das Zonensystem mit 10 Blendenstufen auskommt. Dein Spot-BeLi zeigt ihn Dir an.
 
Da sollte mich als reiner DSLM-Hersteller vielleicht schon beunruhigen, dass nur noch 85% der Kameras im Vergleich zum Vorjahr ausgeliefert wurden,

Du hast aber schon gelesen, dass bei den Spiegellosen zwar die Stückzahlen zurückgegangen sind (und zwar deutlich weniger als bei den DSLR), der Umsatz aber dennoch kräftig gestiegen ist, oder?

Edit: Linse war schneller! :top: :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Und ganz offen, das es nun massenhaft AF Probleme bei DSLRs gibt, ist zumindest an meiner Wahrnehmung etwa vorbei gegangen. Das eine DSLM prinzipbedingte Vorteile hat, ja, damit wird aber ein Problem adressiert, das ich nie hatte.

Ob 'massenhaft' oder nicht, ist mir ziemlich egal. Ich hab einen 2-maligen Wechsel der Kamera hinter mir: von der 10D zur 40D und dann zur 70D. Beim ersten Wechsel waren 2 Objektive betroffen, die nicht gepasst haben, beim zweiten Wechsel waren es sogar 4 Objektive. Letzteres hat mich dann doch eine zusätzliche (und nicht eingeplante) Stange Geld gekostet. Glaub mir, sowas merkt man sich.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten