• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelkasten mit CO2-Pumpe auspusten

alkatrasman

Themenersteller
Hallo liebe Bastlerfreunde,

habe viel darüber gelesen das die Verwendung von Druckluftdosen, auch wenn diese speziel für DSLR sind, immernoch Flüssigkeit "spucken" könnten und das es somit nicht ideal ist.

Bin nur durch zufall darauf gekommen das es auch solche CO2-Kartuschen gibt. Da ist, so weit ich weis, nichts flüssiges, oder? Es ist einfacher sowas zu benutzen als eine 30KG Stickstoffflasche zu kaufen :top:

Wie findet ihr die idee eine handelsübliche CO2-Pumpe wie diese

http://www.bike24.net/1.php?content=8;product=1858;group=103;page=1;ID=59dfa3b9656d8a395797dc017c9d8a9e

einfach mit einem kleinen Schlauch verbinden und damit den Spiegelkasten auspusten. Der Vorteil ist das die Kartuschen eingentlich sehr günstig ist und das gerät sehr klein und somit auch mobil eingesetzt werden kann. Die Luft ist sauber und sonst kein Öl oder Fett rauskommen kann.


Hat das vielleicht jemand schon probiert, oder ist meine idee schwachsinn:lol:

Gruß
Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Spielkasten mit CO2-Pumpe auspusten

Also soviel ich weiß ist co2 in flaschen immer flüssig.
erst an der luft wird es wieder zu gas.
Außerdem ist co2 beim austritt aus der flasche ziemlich kalt.
 
AW: Spielkasten mit CO2-Pumpe auspusten

Und was ist mit dem KLIMAWANDEL?!?!?! :eek: :mad:
 
AW: Spielkasten mit CO2-Pumpe auspusten

Das war auch nicht so GANZ ernstgemeint :-)

Grüße!
Johannes, der in seiner Freizeit nur zum Spaß Langstrecke mit einem 5,6Liter-V8 fährt
 
AW: Spielkasten mit CO2-Pumpe auspusten

Das CO2 einer CO2 Kapsel wurde woher gewonnen? :lol:

Guter Einwand...bin ich gar nicht drauf gekommen.

Gut, um mal ein wenig ernst zu sein, natürlich sollte man alles vermeiden, was uns schneller dem Ende näher bringt, aber man muss immer die Verhältnismäßigkeit im Augen behalten.

Zurück zu Thema: ich denke es kommt auf die Entfernung an, aus der man das CO2 auf den Sensor sprüht. Die Änderung des Aggregatzustandes sollte "explosionsartig" erfolgen, so dass nach vielleicht 5 cm alles gasförmig sein sollte.
 
AW: Spielkasten mit CO2-Pumpe auspusten

Das CO2 einer CO2 Kapsel wurde woher gewonnen? :lol:
Und wieviel Energie wurde dafür verschwendet??
Genauso wie der Transport mit Trockeneis sind solche Sachen enorme Energieverschleuderer.

Aber zurück zum Thema:
Ist ein solches Teil wirklich kleiner und handlicher als eine Klistierspritze?
 
AW: Spielkasten mit CO2-Pumpe auspusten

oh man oh man

da habe ich aber eine ENERGIEgeladenes Thema angesprochen :D

Blasebalg ist schon ne super Sache und wahrscheinlich auch kostengünstiger, aber der nachteil ist das man auch staubpartikel ansaugt und auf den sensor befördert. Ist vielleicht nicht die beste möglichkeit einen Spielkasten auszupusten. Klar es gibt Blasebalg´s welche hinter, da wo luft angesaugt wird, ein filter haben.

meine Frage war hier auch nicht wie oder wieviel energie verpulvert wird :D obwohl das jetzt sehr interessante diskussion sein könnte, sondern ob ich wirklich reine luft (co2) OHNE flüssigkeit rausbekomme. Ist klar das ich nicht dauer pusten wird, sonst bilden sich eiskristalle welche mitgeschleudert werden.

Hat das schon jemand probiert? oder vielleicht ne andere möglichkeit kennt wie man reine luft dosiert bekommt OHNE flüssigkeitsverlust :D

Gruß
Chris
 
AW: Spielkasten mit CO2-Pumpe auspusten

Hallo

hat noch jemand Erfahrung mit so einer Möglichkeit oder kennt vielleicht ne andere :D

Gruß
Chris
 
Mach dich mal mit dem Thema Kondensation vertraut!

Ich, als Chemiker, würde stark davon abraten!!!!

Ich finde die -78 °C ziemlich bedenklich. Zum einen wegen der oben angesprochenen Kondensation. (Wasser im Gerät, auf Kontakten....) zum anderen will ich nicht wissen wie dieser doch recht empfindliche Sensor auf diesen Temperatursprung von rund 100 K reagiert. Des weiteren habe ich nichts vom Druck gelesen, mit welchem das CO2 entweicht. Bei zu hohem Druck würde ich sogar noch mechanische Schäden befürchten.
 
@halbaddierer: wie kommst du auf -78° :eek:

@Bierhumpen: kondenswasser ist natürlich nicht geeignet.

@all: ich glaube das wird nichts damit. schade dachte man hätte somit die möglichkeit unter etwas mehr druck den ganzen staub zu entfernen

Ich danke nochmals allen für Ihre kommentare und hilfreiche tips :top:

Gruß Chris
 
Auch sollte man bedenken, dass in technischem CO2 öfter mal Ölrückstände in den Flaschen sind und kleine Metallspäne. Also ich würde sowas nicht auf meinen Sensor pusten. :ugly:
Etwas anders sieht es mit den Sprudelwasser-Flaschen aus: Die sind laut Hersteller garantiert frei von Öl und Metallspänen.
 
Hallo liebe Bastlerfreunde,

habe viel darüber gelesen das die Verwendung von Druckluftdosen, auch wenn diese speziel für DSLR sind, immernoch Flüssigkeit "spucken" könnten und das es somit nicht ideal ist.

Bin nur durch zufall darauf gekommen das es auch solche CO2-Kartuschen gibt. Da ist, so weit ich weis, nichts flüssiges, oder? Es ist einfacher sowas zu benutzen als eine 30KG Stickstoffflasche zu kaufen :top:

Wie findet ihr die idee eine handelsübliche CO2-Pumpe wie diese

http://www.bike24.net/1.php?content=8;product=1858;group=103;page=1;ID=59dfa3b9656d8a395797dc017c9d8a9e

einfach mit einem kleinen Schlauch verbinden und damit den Spiegelkasten auspusten. Der Vorteil ist das die Kartuschen eingentlich sehr günstig ist und das gerät sehr klein und somit auch mobil eingesetzt werden kann. Die Luft ist sauber und sonst kein Öl oder Fett rauskommen kann.


Hat das vielleicht jemand schon probiert, oder ist meine idee schwachsinn:lol:

Gruß
Chris

verwende die Dinger beim biken auch
aber in meine Kamera würd ich sowas nicht sprühen.....
da vereist du dir höchstens den Spiegel
 
Pump mal einen Fahrradreifen damit auf, dann denkst Du nicht mehr an Sensorreinigung. Durch die Expansion wird das Gas so kalt, dass sich eine Reifschicht auf dem Ventil bildet. Wenn Du die patrone dabei direkt in den Händen hältst (ohne Kunststoffgehäuse, es gibt solche Pumpen), dann friert die an der Haut fest.

Die Idee ist wohl keinen weiteren Gedanken wert.

Bastler
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten