• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Filter Spezielle Schutzfilter für harte Treffer

Flooze

Themenersteller
Hey Leute, ich hab noch mal eine kurze Frage an euch.
Und zwar geht es diesmal um den Schutz der Frontlinse meines 70-200ers.

Da ich dieses Jahr als offizieller Fotograf der DPL (Deutschen Paintball Liga) unterwegs sein werde versuche ich meine Ausrüstung gerade etwas zu "sichern".

Was für Schutzfilter verwendet ihr? Einen normalen UV Filter? Den ich habe gehört das dieser sofort bricht wenn man Paint frontal gegen die Linse bekommt und die Glassplitter des Filters könnten einem unter umständen das Frontglas zerkratzen. Das will ich natürlich vermeiden^^
Ich habe gehört es gäbe EXTREM GUTE Plexiglas Schutzfilter die speziell für solche Einsatzzwecke gemacht sind. Hat da jemand Erfahrungen?
 
Hey Leute, ich hab noch mal eine kurze Frage an euch.
Und zwar geht es diesmal um den Schutz der Frontlinse meines 70-200ers.

Da ich dieses Jahr als offizieller Fotograf der DPL (Deutschen Paintball Liga) unterwegs sein werde versuche ich meine Ausrüstung gerade etwas zu "sichern".

Was für Schutzfilter verwendet ihr? Einen normalen UV Filter? Den ich habe gehört das dieser sofort bricht wenn man Paint frontal gegen die Linse bekommt und die Glassplitter des Filters könnten einem unter umständen das Frontglas zerkratzen. Das will ich natürlich vermeiden^^
Ich habe gehört es gäbe EXTREM GUTE Plexiglas Schutzfilter die speziell für solche Einsatzzwecke gemacht sind. Hat da jemand Erfahrungen?

unabhängig von dieser Frage: was meinst Du, was Deine Linse bei einem Volltreffer noch mechanisch auszuhalten hat. Ich hätte Angst, dass da wesentlich mehr hinüber ist als NUR das Frontglas oder der Schutzfilter...
 
Schutzfilter sind ja ein kontroverses Thema, also ÄUSSERSTE VORSICHT... ;)

Unter den üblichen Glasfiltern hat wohl der Hoya HD Protector das bruchfesteste Glas. So wirbt der Hersteller mit "viermal stärkerem Glas" (http://www.hoyafilter.com/hoya/products/hdfilters/hdfilterprotector/) und im Netz geistert folgendes Filmchen herum: www.youtube.com/watch?v=cT6wBQR7iqE.

Ob's für Deine Zwecke reicht? Keine Ahnung! Qualitativ ist der Hoya HD jedenfalls exzellent. Die erwähnten Plexiglasfilter kenne ich nicht.

Übrigens, falls es sich um ein 70-200L mit Offenblende 4 handeln sollte: Es ist oft zu lesen, dass die Frontlinse dieses Objektivs relativ preisgünstig ersetzt werden kann (< 100€). Da würde ich ggf. beim Canon-Service nachfragen und u.U. lieber auf mein Glück vertrauen und bei Bedarf diese Reparatur ausführen lassen, als irgendwelche schlierigen Plexiglasfilter aufzuschrauben.
 
Naja, da ich die Kamera ja in der Hand halte und mein Arm ja quasi als Stoßdämpfer wirkt sollte sich die mechanische Belastung in Grenzen halten.
Es handelt sich um das Tamron 70-200 2.8 VC USD. Und ich nehme lieber eine etwas schlechtere Bildqualität in kauf als ein gebrochenes Frontglas^^
 
Naja, da ich die Kamera ja in der Hand halte und mein Arm ja quasi als Stoßdämpfer wirkt sollte sich die mechanische Belastung in Grenzen halten.
Es handelt sich um das Tamron 70-200 2.8 VC USD. Und ich nehme lieber eine etwas schlechtere Bildqualität in kauf als ein gebrochenes Frontglas^^
Da das Objektiv nicht gedichtet ist, ist bei einem seitlichen Treffer die Farbpampe im schlimmsten Falle in der Kamera und um Objektiv - und die sind dann beide wirtschaftliche Totalschäden... Da bleibt Dir nur ein Schutzbeutel drum herum und die haben eine Scheibe vorne drauf wo das Objektiv durchlugt...
 
Naja, da ich die Kamera ja in der Hand halte und mein Arm ja quasi als Stoßdämpfer wirkt sollte sich die mechanische Belastung in Grenzen halten.

ich fürchte, dass wird praktisch nichts bringen.

Bei so einer Wucht ist das inetwa so wie ein gezielter Fußschlag auf Deine Ausrüstung. Und da schützt Du Deine Kamera durch ein Schutzglas und durch "in der Hand halten"?

Klar ist die Dämpfung besser, als wenn sie an einer Betonmauer lehnt, aber da wird wahrscheinlich das Frontglas trotzdem Dein kleinstes Problem sein...
 
... wie KGW bereits korrekt geschrieben hatte: Beutel + vorn eingeklebten Schutzfilter gegen Farbspritzer; da gibt es auch Komplettlösungen (zum (Unter)Tauchen geeignet) zu kaufen.


Direkttreffer kann man nicht "abwehren", daher Mütze mit so einem lächerlichen "Press"-Aufkleber und auffällige Jacke, damit zumindest kein absichtlicher Treffer zustande kommt.


Generell gibt es für andere Gelegenheiten statt UV- auch Schutzfilter (z.B. B&W). Der "eingebaute" UV-Schutz reicht nur im Hochgebirge (ab 3000) nicht mehr völlig aus.
Motto: Passenden Schutzfilter zumindest für eine Gelegenheit immer in der Tasche haben.

Für die Uneinsichtigen noch ein Beispiel aus der Makrofotografie:
Nicht nur Rhododendronzikaden schießen auch gezielt ihre Exkremente in Richtung Fotograf ("wo kommt denn der plötzliche Regen her"); nicht jeder Schuß ist ein Treffer, aber durch den hohen Zuckeranteil ist das von einer gewölbten Makrofrontlinse leider nur schlecht wieder abzubekommen.

M. Lindner
 
Was ich vom Airsoft teilweise kenne sind Plexiglasscheiben vor der Linse auf dem Rig (beim Filmen).

Eine Lösung wäre denke ich der Lee Filterhalter. Dann musst du dir halt irgendwo die passenden Plexiglasscheiben besorgen und du kannst los legen.
 
Meinst sicher einen 0,3er...

Ganz sicher....:top:

Ginge natürlich, aber ±100€ für ein Teil was im Zweifelsfall kaputt geht? Ich weiß auch nicht ob die Scheibe ein Geschoss mit ca. 70m/s aushält...

Der steckt das sicher besser weg als ein Glasfilter. Und irgendein Risiko wirst Du wohl eingehen müssen. Bei den angestrebten Rahmenbedingungen würde ich da Schutzmaterial einfach mal als Verbrauchsmaterial betrachten. Willst DU gute Fotos, dann musst Du eben was dafür tun. Man könnte ja auch gucken ob man da was günstig gebraucht bekommt. Auf ein paar kleine Kratzer kommts da nicht ganz so an.
 
Wobei ich bei beiden Systemen, ob ND oder Plexiglas Schutz, vor Spielbeginn einen Beschusstest machen würde. Eine Ersatzscheibe im Handgepäck wäre sicher auch nicht verkehrt.

Das Lee System mit dem Lee Filter Halter halte ich auf jeden Fall für den besten Weg.

Ich weiß nicht wie dringend dein Auftraggeber gute Fotos braucht und was sie ihm wert sind, aber solche Sachen wie Schutzfilter kann man sich bestimmt als "Unverzichtbares Schutzmaterial" anrechnen lassen. Dann ist auch der Preis nicht das Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schutzfilter sind ja ein kontroverses Thema, also ÄUSSERSTE VORSICHT... ;)

Unter den üblichen Glasfiltern hat wohl der Hoya HD Protector das bruchfesteste Glas. So wirbt der Hersteller mit "viermal stärkerem Glas" (http://www.hoyafilter.com/hoya/products/hdfilters/hdfilterprotector/) und im Netz geistert folgendes Filmchen herum: www.youtube.com/watch?v=cT6wBQR7iqE.
Demonstiert wird in dem Filmchen die Bruchfestigkeit mit dem Schladen des Filters gegen die abgerundete Ecke eines Tisches.
An undfürsich schon beeindruckend.
Nur hätte mich eine zusätzliche Demonstration mit einem spitzeren/kleineren Hinernis auch interessiert.
 
Demonstiert wird in dem Filmchen die Bruchfestigkeit mit dem Schladen des Filters gegen die abgerundete Ecke eines Tisches.
Vor allem wird in dem Filmchen ein Polfilter benutzt und der ist Bauartbedingt was ganz anderes als ein normaler "Schutzfilter", denn ein Polfilter ist immer ein Verbundglas!
 
Demonstiert wird in dem Filmchen die Bruchfestigkeit mit dem Schladen des Filters gegen die abgerundete Ecke eines Tisches.
An undfürsich schon beeindruckend.
Nur hätte mich eine zusätzliche Demonstration mit einem spitzeren/kleineren Hinernis auch interessiert.

Vor allem wird in dem Filmchen ein Polfilter benutzt und der ist Bauartbedingt was ganz anderes als ein normaler "Schutzfilter", denn ein Polfilter ist immer ein Verbundglas!

Einen weiteren Film o.ä. kenne ich nicht, bloß diese Aussage hier aus dem Hoya-Prospekt: "GEHÄRTETES GLAS Gehärtetes optisches Glas weist die vierfache Bruchfestigkeit im ANSI-Standardtest (ANSI Z80.3 : 2002) auf, bei dem Stahlkugeln verschiedener Größe und Gewichte aus 127 cm Höhe (50 inches) auf das Glas fallen gelassen werden." (siehe http://www.hapa-team.de/download.php?file=1282150946hoyahd-filter2008deutsch.pdf). Vielleicht kann der deutsche Verteiber HapaTeam dazu ergänzende Informationen beschaffen.
 
Das Lee System mit dem Lee Filter Halter halte ich auf jeden Fall für den besten Weg.

Ich weiß nicht wie dringend dein Auftraggeber gute Fotos braucht und was sie ihm wert sind, aber solche Sachen wie Schutzfilter kann man sich bestimmt als "Unverzichtbares Schutzmaterial" anrechnen lassen. Dann ist auch der Preis nicht das Problem.

... jeder Scheiben-Filterhalter ist für so einen "schmerzhaften" Direktreffer ungeeignet, da nicht ausgelegt (Bruchgefahr und recht teuer).

Dann muss man wohl selber basteln:

- Grundregel: Nichts direkt an der Kamera oder am Objektiv befestigen
- unter die Kamera eine stabile Halteplatte wie z.B. Unipla von Novoflex (mit mehreren 3/8-Bohrungen, nutze diese im Makrobereich als Blitzhalterung)
- daran zwei stabile lange Schwanenhälse (z.B. auch Novoflex), jeweil am Ende mit 3/8 und am anderen mit 1/4 Gewinde; dadurch kann Scheibe gut positioniert werden je nach Objektivauszug
- Plexiglasscheibe in passender Dicke zuschneiden lassen, zwei Bohrungen anbringen, über diese dann mittels Kameraschrauben (1/4) an den Schwanenhälsen montieren
- wasserdichten Beutel zusätzlich als Spritzschutz nach hinten über die Kamera (je nach Kostenfaktor derselbigen, auch sogenannte abgedichtete Objektive halten so einen Treffer nicht zurück, gerade Zooms nicht)

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
hi, also ich habe einige Mille Events fürs PBPortal fotografiert und hatte einen normalen UV Filter drauf, hab auch nur 1 x einen direkten Treffer drauf bekommen was der Mühelos weggesteckt hat. Wickel noch etwas Stoff um das Objektiv als Dämpfung oder hol dir von Lenscoat einen Regenschutz wo auch die Kamera reingeht. Dann ist auch der Body und das Bajonett geschützt.
Wenn du drauf achtest wo du dich hinstellst dann passiert wirklich sehr wenig, du mußt halt deine Augen überall haben und auf die Situation reagieren wenn sich Spieler direkt in deine Nähe begeben. Nur dann bist du in direkter Schusslinie. Viel Erfolg
 
Moin

warum holt man sich als Kriegsspieler nicht einen anständigen Schützenpanzer aus DDR Beständen :p
Mfg gpo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten