• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spekulationen zu den nächsten Schritten von OMDS/Olympus und der Zukunft des mFT Systems

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Scorpio hat schon recht, was soll das. Ein 600 mm Objektiv bei einer Kamera mit mFT-Sensor wird für 95% der Anwender ganz schön grenzwertig, denn der Bildwinkel entspricht einer 1200 mm KB-Linse und man muss Aufwand betreiben, um sich die Detailschärfe im Bild nicht dadurch zu verderben, dass hinter der Kamera kein Robooter sitzt, sondern ein Mensch..

M. Lindner

Ich hab nur ne Frage beantwortet, alle aktuellen 600/4 wiegen 3.x kg, von mir sind die 5-6kg nicht.

Und ein anderer User hat sich die Mühe gemacht, nachzuzählen. Von dir sind halt die meisten Posts hier und das meiste hat halt mit OMDS gar nix zu tun.
 
Die Kritik die OM-System oder vorher Olympus sich gefallen lassen muss ist:
Man hört nichts, sieht nichts und kommt nichts. Sieht man sich das Olympus 150-400/4.5... Objektiv an, dass schon seit geraumer Zeit gibt und die Verfügbarkeit gleich Mangelware ist sagt schon einiges. Alleine auf den Umstand zu schieben wegen Corona oder Chipmangel ist langsam etwas öde. Längst bekannt und nichts unternommen um das irgendetwas zu verbessern. Wo ich arbeite hat ebenfalls unter den genannten Problemen gelitten oder leidet noch. Aber es läuft jetzt schon eine gewisse Zeit wieder und die Chips kommen trotzdem jetzt wieder an.
An sich müsste das Objektiv in gewisser Stückzahl vorfinden was es nicht ist. Da sehe ich bei der neuen Kamera genauso schwarz. Erst mal wieder Monate ins Land gehen um sie überhaupt ordern zu können. Wenn ich sehe wie lange schon bestellt, Händler keine Ahnung von nichts was Lieferzeit betrifft und sie am langen Arm mit Infos verhungern lässt. Ist doch alles gut und fördert die Zufriedenheit der Kunden auf solch ein Produkt bzw. oder Firma.
Vielleicht wird´s im zukünftigen Jahr etwas.
Da nützt es gar nichts wie gut das Objektiv ist und was man damit machen kann.

mfg
Midge
 
Da sehe ich bei der neuen Kamera genauso schwarz. Erst mal wieder Monate ins Land gehen um sie überhaupt ordern zu können.

Leider ist das mit der P7 auch so. Als neuestes Kameramodell der Marke müsste es eigentlich gerade gut verkauft werden aber Body-only bekommt man sie kaum und das schon seit gefühlt Monaten.
 
Die Kritik die OM-System oder vorher Olympus sich gefallen lassen muss ist:
Man hört nichts, sieht nichts und kommt nichts ... Verfügbarkeit ... Alleine auf den Umstand zu schieben wegen Corona oder Chipmangel ist langsam etwas öde. Längst bekannt und nichts unternommen um das irgendetwas zu verbessern ... die Zufriedenheit der Kunden auf solch ein Produkt bzw. oder Firma ... Da nützt es gar nichts wie gut das Objektiv ist und was man damit machen kann.

mfg
Midge

also wenn ich hier am Ort (über 300.000 E) einen größeren Ladengeschäft-Händler frage, dann ist der zur Zeit mindestens genauso sauer über Nikon und FUJI (O-Ton: ich weiß langsam nicht mehr, mit was ich meinen dringend benötigten Weihnachts-Umsatz generieren soll, die Kunden wollen die neuen Geräte und ich kriege sie nicht) - das ist also kein spezielles Olympus-Problem.

Meine Meinung bis auf weiteres: Lieferprobleme und steigende Preise, da wird sich der Fotofreund wohl in Zukunft gewöhnen müssen - egal welche Firma.

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wirst Du wohl oder übel mit einem Akku auskommen müssen.

Das verstehe ich nicht. Andere Hersteller (Canon auf jedem Fall) schaffen auch 2 Akkus in den Griff zu integrieren. Warum soll OMDS es nicht schaffen?

in einem Atemzug immer die Z9 Features hervorkramen

Na ja wüschen tut man sich für gewöhnlich sehr viel. Spannend ist immer was von der Wunschliste wirklich umgesetzt wird.
Auch wenn ich mich wieder wiederhole - Olympus hat die M1X nicht um 1000€ runtergesetzt weil die so toll ist, sondern weil bestimmte Features nicht Konkurrenzfähig waren (C-AF)

minimale Aufnahmeentfernung von 1,3 Meter Sensorebene

Wenn ich bedenke wie alt das Canon 200-400 ist..... klar sind bei dem alten Teil 2 Meter, sollte je eine Version II /RF) kommen wird es auch nicht anders sein als bei dem 150-400.
 
Die Kritik die OM-System oder vorher Olympus sich gefallen lassen muss ist:
Man hört nichts, sieht nichts und kommt nichts. Sieht man sich das Olympus 150-400/4.5... Objektiv an, dass schon seit geraumer Zeit gibt und die Verfügbarkeit gleich Mangelware ist sagt schon einiges. Alleine auf den Umstand zu schieben wegen Corona oder Chipmangel ist langsam etwas öde. Längst bekannt und nichts unternommen um das irgendetwas zu verbessern.......
An sich müsste das Objektiv in gewisser Stückzahl vorfinden was es nicht ist.

Auch wenn das Objektiv sehr begehrt ist, lohnt es sich nicht die Produktionskapazitäten dafür deutlich zu erhöhen. Weil die Herstellung dieses Objektiv ist unglaublich komplex und sehr teuer. In dem Preisbereich werden eh nie sehr viele verkauft, die Investitionskosten würde man hier kaum mehr reinholen. Es ist für die Interessierten zwar entmutigend, aber die Geduld lohnt sich.
 
das ist also kein spezielles Olympus-Problem.

Natürlich nicht. Das weiß ja auch jeder.

Vor reinigen Monaten gab es ganz viele Threads "wann macht Nikon dicht" "Hat Canon alles richtig gemacht" usw.
Gerade bei Nikon gab es nun mal Zeiten wo sehr viele mehr als unsicher waren.

OMDS hat aber schon etwas "spezielle" Situation jetzt - zumindest die letzten Kameras und insbesondere die Herrschaften aus Hamburg hatten in meinen Augen einfach nur sehr viel Mist gemacht. Es wäre besser "einfach die Klappe zu halten" statt so hohe Töne zu singen und dann Bruchlandung zu erfahren.
Käme OMDS jetzt wieder auf die Idee und selbst so anfangen, könnte es ew. schon böse enden bevor es überhaupt angefangen hat. Sagt man aber gar nichts - ist es auch schlecht.
Salamischeibchen haben die scheinbar nicht kapiert. Das wäre meine ich die beste Strategie - immer etwas "ganz neutral" aber doch wieder "konkret". Setzt aber voraus - die sind sich zu 1000% sicher, dass das was sie bauen auch das ist, was der Markt wirklich erwartet.

Auch wenn das Objektiv sehr begehrt ist, lohnt es sich nicht die Produktionskapazitäten dafür deutlich zu erhöhen.

Was OMDS nicht kann, weil das Objektiv doch nach wie vor in Japan in der Medizinfabrik gebaut wird. Und Olympus interessiert es jetzt recht wenig ob plötzlich 1 oder 100000 Exemplare davon gebraucht werden. Das ist ein OMDS Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
das 100-400, 8-25 oder 1.4/20er werden nicht in einer "Medizinfabrik" gebaut und sind trotzdem schwer zu bekommen. Ein Indiz ist ja der relativ lange stabil hoch bleibende VK-Preis bei quasi allen Händlern (ja, es gibt jetzt vereinzelt sogar Preiserhöhungen !)

Und die aktuellen Lieferzeit-Verschiebungen bei Nikon und Canon haben dann sicher auch was mit OMDS zu tun :rolleyes:

Die Unsicherheit grassiert praktisch jetzt in vielen Foren ...

M. Lindner
 
Wahrscheinlich haben die den gleichen Zwist, der in diesem Thread zutage tritt. Auf der einen Seite langjährige (M)FT Anhänger, die auf das System schwören und davon überzeugt sind, dass, sobald die Masse versteht, wie ideal geeignet es ist, der große Durchbruch kommt. Auf der anderen Seite die, die der Meinung sind, man müsse etwas ändern, um andere Resultate zu bekommen.

Ich habe mal den Verkauf einer Konzernsparte eines japanischen Konzerns bei einem unserer Lieferanten miterlebt. Da war die Ausgangslage ähnlich: Guter Name, aber seit Jahren sinkender Marktanteil und veraltete Technik. Ich habe die Fabrik selbst besichtigt, stolz wurde uns dort die hochqualitative, halbmanuelle Fertigung gezeigt.

Das haben sich die Käufer ein Jahr angesehen, dann wurden die alten Chefs in Rente geschickt und die Produkte kamen ab da aus modernen Werken in China...
 
Natürlich gehst du damit spazieren, hast ja keine andere Möglichkeit. Bei 3kg-6kg aber macht das auf Dauer alles andere als Spaß! Das Oly wiegt nur ca. 1,9kg, damit gehst du wirklich leicht spazieren. Ein 500Pf ist überhaupt keine Konkurrenz zur Oly 150-400/500 und wird von ihr einfach verfrühstückt.

Na, nun so stark muss man nicht übertreiben. 600er F4 bei den Grossen Drei wiegen so 3 - 3.5 KG. Ähnlich ist es bei 400er 2.8. Die 800er F5.6 um die 4.5kg. Objective wie das 180-400 F4 um die 3.5 kg.

Dazu noch bei Kamera mit Griff für ca 1Kg. Dazu noch ein gutes Stativ mit passend Kopf mit 1.5kg und dann noch Konverter 1.4 und 2 mit 600g. Lens coat oben drauf usw.

Morten Hilmer zeigt ja in seinen super (meine ich ernst) Videos wie so ein Griffel aussieht und wie das so zu tragen ist.

So ist halt WL im KB wenn man ordentlich unterwegs sein wird. Nikon Z wird da etwas interessanter wegen dem 800er PF und dann unten rum ein 180-400 F4. Das wird leichter und mobiler sein.

Mit m4/3 kann man da halt gut unterwegs sein, halt mit Nachteilen bei ISO, DOF & MP und im Moment auch deutlich bei CAF (trotz Bird AF der X). Einen Tot muss mal halt sterben.

Das 150-400 F4.5 mit Geli, Schutzfilter und Lenscoat wiegt sehr genau 2.2 kg. Die X dazu sind nochmal ein KG. Als Stativ passt locker das Peak Design (hab ich) mit 1 KG. 600gr für beide Konverter. Also in der Summe keine 5KG, da kann man dann noch gerne ein Natur/ Macro/Landschaft mit Body für 3kg zu packen. Passender Rucksack und man ist bei 10 KG. Da hat man dann noch 10KG wenn man auf einem Kurztripp für 2-5 Tage unterwegs ist.


Würde ich das mit KB machen - Also Pro Klasse? Nope. Und vom Preis bei sagen wir mal 15,000.00 vs. 30,000.00 EUR mache ich da auch nicht mit.

B
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf der einen Seite langjährige (M)FT Anhänger, die auf das System schwören und davon überzeugt sind, dass, sobald die Masse versteht, wie ideal geeignet es ist, der große Durchbruch kommt. Auf der anderen Seite die, die der Meinung sind, man müsse etwas ändern, um andere Resultate zu bekommen.

Sehr schön geschrieben:)
 
... genau dieselbe Taktik wie die beauftragte Agentur bei Nikons neuer Z-Kamera über Wochen angewendet hat - Marke "Salamitaktik" ?

ja, warum nicht?

aber es ist doch zur Zeit schon absolut klar, dass jetzt im Frühjahr 22 keine EM-2x herauskommen wird, also kein fest verbauter Hochformatgriff etc. Also wirst Du wohl oder übel mit einem Akku auskommen müssen. ...

Sorry, mein Fehler: ich meinte einen externen Hochformatgrip. Der Formfaktor à la Mark II/III scheint auch mir logisch für die WOW und der Teaser-Video deutet daraufhin. Der separate Grip soll bitte 2 Akkus aufnehmen oder einen neuen, dafür grossen (analog dem HLD-2 für die E-1). Es ist mühsam, jedes mal den Griff abzuschrauben, um an den Akku in der Kamera zu kommen. Dann lieber ein Grip, der in die Akkuvertiefung eintaucht und dem ganzen mehr Festigkeit gibt. Mein HLD-9 wackelt und für den hohen Preis, der Olympus/OMDS für das Teil verlangt, bitte mit Joystick und auch allen anderen wichtigen Tasten (bitte nicht so minimalistisch wie beim HLD-9).
 
...
Das 150-400 F4.5 mit Geli, Schutzfilter und Lenscoat wirft sehr genau 2.2 kg. Die X dazu sind nochmal ein KG. Als Stativ passt locker das Peak Design (hab ich) mit 1 KG. 600gr für bei Konverter. Also in der Summe keine 5KG, da kann man dann noch gerne ein Natur/ Macro/Landschaft mit Body für 3kg zu packen. Passende Rucksack und man ist bei 10 KG. Da hat man dann noch 10KG wenn eine Kurztripp für 2-5 Tage unterwegs ist.


Würde ich das mit KB machen - Also Pro Klasse? Nope. Und vom Preis bei sagen wir mal 15,000.00 vs. 30,000.00 EUR mache ich da auch nicht mit.

B

Pro Klasse? Du lieferst hier neuen Zündstoff.

Was meinst Du damit? Hohe Wetterfestigkeit?

Wenn dass 200-600/6.3 mit zusätzlichem Konverter und A9 II + VG-C4EM Vertical Grip bei -10°C im tiefen Winter in unseren Bergen oder in den Tropen bei 90% Luftfeuchtigkeit freihändig genutzt werden kann, dann wäre das meiner Meinung nach "Pro-Klasse" genug, und muss dafür auch nicht mehr Geld ausgeben. Nur weiss ich weder von der einen Ausrüstung noch von der anderen, ob diese hohe Wetterfestigkeit tatsächlich auch gegeben ist.
 
Du weißt genau, daß Du diese Frage nicht ernst gemeint haben kannst und nur provozieren möchtest (hoffe ich jedenfalls).
Das war nicht als Provokation gemeint, sondern als Ausdruck begründeten Zweifels an deiner Kompetenz und Unvoreingenommenheit.

Den Businesspaln muss man nicht kennen, denn der ist klar:
"Profitables Business und wenn das nicht klappt, wird dicht gemacht"
So war es bisher bis auf eine Ausnahme bei JIP immer.
Ich habe Anderes vom Track Record von JIP gelesen. Und natürlich ist das Ziel ein profitables Business. Dass man gerade in den Schwierigkeiten der Pandemie kein Feuerwerk von Neuigkeiten abbrennt, ist doch wohl nachvollziehbar.

Es gab im Jahr unter JIP einige Neuvorstellungen, mehr war nicht zu erwarten. Es deutet einiges darauf hin, dass es im Frühjahr auch eine Kamera geben wird. Warten wir das doch einfach ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
und das soll jetzt auf die Fertigungstechnik von OMDS (vormals Olympus) zutreffen ? Hast Du mal eine Werksführung mitgemacht ?

M. Lindner

Es wird doch hier fortwährend kolportiert, dass das 150-400 (von japanischen Jungfrauen?) in Handarbeit hergestellt wird.

Die E-M1 III ist von Anfang 2020, der Sensor von 2016 aus der Mark II.

Alle Wettbewerber haben seitdem mehrere Modelle vorgestellt, sowohl im High-End, als auch im Einsteigerbereich. Zusätzlich wurde von Sony und Nikon die Nische "klein und schick" mit Kleinbild und APS-C angegriffen.

Für mich sind das genug Parallelen zu meinem Beispiel....

Positive Sache: Die von mir genannte Firma lebt als Teil eines Chinesischen Konzerns weiter, es geht ihr besser als zuvor, hat halt keinen Japanischen Traditiinsnamen mehr und die Chefs sind Chinesen, die die Japaner ordentlich antreiben....
 
Es wird doch hier fortwährend kolportiert, dass das 150-400 (von japanischen Jungfrauen?) in Handarbeit hergestellt wird.
......

Setzt es aus?

...... der Sensor von 2016 aus der Mark II.

Und war zu der Zeit trotzalldem sehr gut...

Alle Wettbewerber haben seitdem mehrere Modelle vorgestellt, sowohl im High-End, als auch im Einsteigerbereich. Zusätzlich wurde von Sony und Nikon die Nische "klein und schick" mit Kleinbild und APS-C angegriffen.

Wurde ja auch Zeit!

Positive Sache: Die von mir genannte Firma lebt als Teil eines Chinesischen Konzerns weiter, es geht ihr besser als zuvor, hat halt keinen Japanischen Traditiinsnamen mehr und die Chefs sind Chinesen, die die Japaner ordentlich antreiben....

Stell Dir vor, die Chinesen würden Deine Firma übernehmen.........


Die E-M1 III ist von Anfang 2020...der Sensor von 2016 aus der Mark II.. ..

In der Tat nicht so toll. Aber wenn es zu der Zeit keinen anderen Sensor gab? Jetzt ist der verfügbar und wird hoffentlich seinen Weg in die neue OMDS - Kamera finden.
 
Pro Klasse? Du lieferst hier neuen Zündstoff.

Was meinst Du damit? Hohe Wetterfestigkeit?

Wenn dass 200-600/6.3 mit zusätzlichem Konverter und A9 II + VG-C4EM Vertical Grip bei -10°C im tiefen Winter in unseren Bergen oder in den Tropen bei 90% Luftfeuchtigkeit freihändig genutzt werden kann, dann wäre das meiner Meinung nach "Pro-Klasse" genug, und muss dafür auch nicht mehr Geld ausgeben. Nur weiss ich weder von der einen Ausrüstung noch von der anderen, ob diese hohe Wetterfestigkeit tatsächlich auch gegeben ist.

Genau das meine ich. Das Sony 200-600 ist Konsumerklasse egal wie gut es dafür ist Selbst Sony weiß das und verweigert das GM Label.

Ich rede und vergleiche nur die Großen Pro. Wenn jemand anders unterwegs sein will ist ja überhaupt kein Problem. Kann alles jeder selbst entscheiden. Freie Welt sozusagen.

Ich hätte Jauch das Olympus 100-400 nennen können. Aber interessiert mich eher nicht.

Würde ich Z nehmen - gäbe es Olympus / OMDS nicht wäre ich bei Nikon - wäre das neue 800er PF auf meiner Liste wie eben das 180-400 samt Z9… nur müsste ich gut sparen dafür.

B
 
Stell Dir vor, die Chinesen würden Deine Firma übernehmen.........

In der Tat nicht so toll. Aber wenn es zu der Zeit keinen anderen Sensor gab? Jetzt ist der verfügbar und wird hoffentlich seinen Weg in die neue OMDS - Kamera finden.

Ich arbeite bei einem US-Konzern, da braucht es keine Chinesen zum Antreiben :D

Bei OMDS braucht es aber wen, denn, wie gesagt, alle Wettbewerber legen vor und sie stehen da. Neueinsteiger gewinnt man eben über die Bodies und nicht über Hochpreisigel Pro-Objektive.

Und wenn sie keine Neueinsteiger gewinnen wird das Abenteuer Recht bald enden, fürchte ich.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten