Das stimmt, mangels Möglichkeiten musste man zwangsläufig mit den langen und schweren Tüten verreisen, wenn man diese unbedingt brauchte.
Dies geht nun mit dem Oly 150-400mm sehr viel einfacher. Dieses Objektiv packt man einfach mit rein, ohne sich wirklich viel Gedanken um die Transportmöglichkeiten zu machen.
Jetzt muss OMDS nur noch eine gute Kamera herausbringen, welche das Objektiv auch wirklich ausreizt.
Und genau das ist der Grund für die vielen Diskussionen hier: Wo bleibt die Kamera? Wieso gibt OMDS keine Informationen frei? Weshalb macht man auf Geheimnistuerei?
Olympus hatte nur 1-2x einen Body im Angebot, der Sensor- und AF-mässig beim Erscheinen einigermassen auf der Höhe der Zeit war: die Ur-E-M1 und ev. auch die E-M1 Mark II. Letztere ist in Sachen C-AF wesentlich besser. Aber aus der damals "kaum bändigbaren" Rechenpower wurde meiner Meinung nach zu wenig herausgeholt. Im Vergleich zur Ur-E-M1 waren die Funktionsupdates recht minimalistisch gehalten. Für das Aufrufen des wesentlich höheren EVP hatte ich persönlich mit mehr gerechnet.
Ich weiss nicht, wie lange man für die Entwicklung einer Kamera benötigt. Ich gehe nicht davon aus, dass die OM-D1 oder wie die auch heissen mag, eine Revolution darstellt. Ich rechne damit, dass der IMX472 mit PD-AF Array verbaut sein wird. 20 MPix ist für viele nicht mehr zeitgemäss, aber die sind sowieso besser beraten, sich im APS-C oder Kleinbildlager umsehen.
Ein Body, der preislich auf Niveau des derzeitigen Strassenpreises der EOS R6 liegt, sollte meiner Meinung nach folgendes mitbringen:
- Augenerkennung bei Mensch und diversen Tierarten (automatisch, ohne Umschaltung zwischen Motivprogramme)
- Augenerkennung bei ähnlichem Bildwinkel wie bei der R6 (d.h. auch bei weiteren Distanzen)
- C-AF auf Niveau der R6
- verbesserte Tracking-Funktion der E-M1X (Motorrad, Helm, Flugzeuge, Fahrzeuge)
- verbesserter Hand-Held Hi-Res-Shot-Modus
- Blitz-Synchronisation mit max. 1/120 Sek (Z9 = 1/250)
- hochauflösender Sucher ohne Dunkelphase mit gleichbleibender Bildwiederholfrequenz
-
DXO-Score sollte sich um ein paar Punkte verbessern (von derzeit 80 auf 85 zu verlangen, wäre aber wahrscheinlich bereits utopisch)
- zeitgemässe Videofunktionen (4k/60p, 2k/120p) mit guter Ableitung der Wärme
- höhere bessere Akkuleistung (ev. neuer Akku)
- Vertikalgriff mit Doppel-Akku (oder grossem Akku-Pack), Tasten analog wie beim Horizontalgriff
Sollte die OM-D1 in Sachen Geschwindigkeit, C-AF und Hardware sogar über der R6 liegen, wird sie automatisch sehr viel mehr kosten. So oder so, mache ich mir keine Sorgen, dass OMDS auch für weniger Leistung mindestens denselben Preis verlangen wird

.
Natürlich gehst du damit spazieren, hast ja keine andere Möglichkeit. Bei 3kg-6kg aber macht das auf Dauer alles andere als Spaß! Das Oly wiegt nur ca. 1,9kg, damit gehst du wirklich leicht spazieren. Ein 500Pf ist überhaupt keine Konkurrenz zur Oly 150-400/500 und wird von ihr einfach verfrühstückt.
Solche Aussagen hier im Forum halte ich nicht für förderlich. Oder hast Du zumindest Bildvergleiche zwischen der E-M1 Mark III + Zuiko vs D500 + 500PF die Deine Aussage untermauern könnten? Ich habe keine. Genauso wenig, wie was die Wetterfestigkeit angeht.
Falls das PF nochmals 500g weniger als das Zuiko wiegt, dann sind das ca. 25% unter dem Gewicht des Zuiko. Das ist doch eine Ansage und vielleicht gerade für Frauen ein relevanter Vorteil gegenüber dem Zuiko. Klar ist eine Festbrennweite vs Zoom wesentlich unflexibler. Der zuschaltbare Konverter im Zuiko ist natürlich auch ein Vorteil, aber der Preis liegt auch doppelt so hoch wie beim Nikkor.