• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spekulation: Nachfolger der A200-A350

Ryder07

Themenersteller
Was wünscht ihr euch, bzw. befürchtet ihr vom Nachfolgemodell der Einsteigerserie von Sony Alpha!?

Lg
 
ich hätte gern:

1. weniger billiges plastik
2. wertige verarbeitung ähnlich der alpha 100
3. so wenig rauschunterdrückung wie möglich- leider wird mir viel zu viel glatt gerechnet- ein sanft verrauschtes bild der alpha 100 ist mir lieber als ein plattes glattgerechnetes bild aus der fabrik " rauschunterdrückung"
4. endlich mal ein wertiges kit- objektiv statt der schrottlinse seit beginn der alpha serie
5. wertige sony objektive- "leider" muß ich zu preiswerteren sigmas und tamrons greifen, die qualitativ besser sind der der sony "fuhrpark"
6. mehr zeiss linsen im normalen arbeitsbereich- die sonys taugen nun mal nicht viel.
 
Momentan bin ich lieber auf die Alpha 900 gespannt! ;)
Ansonsten sollte eher ein Nachfolger für die langsam angestaubte Alpha 700 kommen. Canon und Nikon werden sonst noch sicherlich neue Semi-Pro Modelle bald rausbringen...
Ansonsten wäre sowas wie eine Nikon D 700 auch nicht schlecht... 12 MP KB-Kamera mit guten Rauschverhalten...

Die Amateur-Modelle sollen alle ein besseres Rauschverhältnis bekommen! Und diese lächerlichen MP-Angaben im Gehäuse als Marketing-Mittel sollen mal verschwinden! :D ;)

Ansonsten hat special vieles vor Weg genommen schon, aber Sony sollte das alles noch verbessern:
-Belichtungsmessung (Nikon hat da viel bessere Systeme)
-AF (9 Punkt AF ist ein bisschen altbacken)
-Die Genauigkeit des AWB (Weißabgleichs)
-Und der Tastenwahn an den D-SLRs ist langsam bisschen übertrieben in den D-SLRs zwar nützlich, aber wenn es irgendwann mal überladen wird... Ist es ganz und gar nicht mehr lustig und nützlich.
 
10 Monate sind eine lange Zeit in der Welt der Technik. ;) :D
Handys kommen alle 6 Monate welche neu dazu, Computertechnik da kommt ständig was neus. Nikon stellt gleich nach der D300 und D3 (in relativ kurzer Zeit) noch die D700 vor. Und sowas verärgert natürlich die Kunden wenn ständig Modellwechsel kommen. Aber das ist einerseits mit den technischen Fortschritt anderseits auch mit der Konkurrenz zu erklären. :grumble:

Zudem ist die Alpha 700 marketing technisch gesehen wirklich ein wenig veraltet. Das fehlende Live View als Beispiel hatten selbst viele Zeitschriften wie Color-Foto bemängelt. Und es gibt bereits bei vielen Zeitschriften wegen neueren Kameras von der Konkurrenz und in der Rangliste gesehen längst sozusagen Punktabzug... Nicht das die Alpha 700 eine schlechte Kamera ist, dass ist sie keines Falls hat in meinen Augen auch einen schnellen AF (im Vergleich zu den anderen Sony Alphas) Die Alpha 700 ist ein würdiger Nachfolger der KoMi D7. Ich bin der Meinung spätestens nächstes Jahr 1. oder 2. Quartal braucht Sony da einen Nachfolger. Die Konkurrenz schläft nicht und lockt mit Dingen wie Live-View (zwar umstritten in der Nutzungsfrage, aber in der Vermarktung von D-SLRs ist sowas mittlerweile ein wichtiges Argument -> Der Hype und Trend geht in diese Richtung)

Aber natürlich: die Alpha 700 muss erstmal verkauft werden (Restbestände auf ein niedriges Niveau) -Aber gerade die Cashback Aktion könnte auf ein langsames Auslaufen der alpha 700 hindeuten. Es gibt genug Leute die sich erst mit der Cashback-Aktion und des fallenden Preises der Alpha 700 diese Kamera gelauft haben. Und das war sicherlich ein Ziel von Sony. Und evtl. eine Hindeutung zu einen baldigen Nachfolger bzw. er ist sicherlich in der Entwicklung bereits.
 
Zuletzt bearbeitet:
Neue Einsteiger-und Semipro-Modelle wird wohl die Photokina 2009 bringen

für die Einsteiger wäre SVA wünschenswert,
Größerer Sucher trotz Liveview
Besseres Kitobjektiv
Interner Blitz sollte weiter nach oben ausklappen
evtl eine Abblendtaste, habe ich aber bisher nicht vermisst.

Für den nachfolger der 700er:
AF-Modul wie bei der Nikon D300
LV und Klappdisplay , ABER NUR wenn der Sucher nicht darunter leidet
ISO-Automatik
 
Apropos ein großer Sucher und Blitz. Bei mir fällt grad auf:

Warum gibt es bei Sony keinen automatisch ausklabbaren bzw. auch einklabbaren Blitz?? :o

Sowas hat selbst eine Kompakte wie z.Bsp. die Panasonic Lumix DMC-FZ18 .. :(

@ El-Ray Gibt's bei der Alpha 700 keine ISO Automatik wie bei der Alpha 100 (oder verstehe ich grad was falsch)?
Ansonsten stimm ich dir zu, der nachfogler der Alpha 700 sollte einen anständigen Sucher haben, wenn er mit LV ausgestattet wird... Ein kleinerer Sensor wie die der Apha 3xx wären für eine Semi-Pro Kamera unzumutbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Günstige Carl Zeiss Objektive (unter guter Qualität und guter Lichtstärke ja) Aber wenn die auch mit der Qualität sparen würden, dann NEIN :rolleyes:

Weil zum Beispiel das Carl Zeiss Vario Sonnar 16-80mm zwar optisch in Sachen Auflösung toll war, aber für den Preis von ca. 600-800 €... Nicht grad viel bot in Sachen Verzeichnung und Vignettierung... Und die Lichstärke von f3,5 in meinen Augen zu gering, da selbst das Kit-OBjektiv 18-70mm das bot...

Zudem ist dieses ,,relativ günstige" Zeiss, im Vergleich zu anderen, nur für APS-C Kameras ausgelegt... Und nicht vergleichbar mit den großen (Sony) Zeiss Festbrenweiten oder das neuere Carl Zeiss Vario Sonnar 24-70mm, diese genannten spielen in einer ganz anderen Liga. Und der Preis ist durchaus finde ich angemessen (nur auf die Dauer finde ich sollten die Kamerahersteller umdenken und die Objektivpreise mal senken... Dies wäre verlockend zumal man damit theoretisch mehr Absatz erzielen könnte, als sowas wie teure Teles die keiner aus den Regalen bzw. Fensterscheiben kaufen will...)
 
Da wird man in die Röhre schauen, Zeiss baut schon allein wegen dem Namen Zeiss wohl keine Optiken unter Semipro

ist vielleicht auch alles nur eine frage der zeit, ich beschäftige mich ja mit dem thema noch nicht so lange, von daher weiss ich jetzt nicht, wie lange zeiss hier schon auf dem markt aktiv ist, in sachen dslr. aber generell kann man dann annehmen, wenn die nachfrage in so einem markt vorhanden wäre, dass hier zeiss dumm wäre, wenn die nicht entsprechende objektive anbieten würden, vielleicht kommt es ja noch mal soweit und die Zeiss Vario Sonnar T* 3.5-4.5/16-80 ZA variante fällt, bzw. wird zwangsläufig durch eine durchgängige 2.8 variante ergänzt...ich schätze mal die zukunft wird es zeigen...

aber ein markt wäre sicherlich da, wo zeiss schon aufgrund des namens weniger marketing betreiben müsste, als vermutlich andere hersteller...vorausgesetzt, die qualität stimmt und es gibt keine schwankungen...
 
Zeiss bietet nicht direkt die Objektive für Sony an. Zeiss konstruiert die Zeiss ZA (fürs Alpha-Bajanett) Objektive, hergestellt wird aber in Japan bzw. Asien (unter Zeiss-Qualitätskontrollen) ;) Sony macht also die Preise und baut die Objektive letzendes. Carl Zeiss hat aber natürlich da eine gewisse Mitsprache am Preis...

Ander ist es bei den direkt von Zeiss gebauten Objektive für Nikon F-Bajonett und Co. aber diese passen in der Regel nicht in einer Alpha (höchstens mit einen Adapter) aber diese Zeiss-Eigenentwicklungen haben nicht unbedeingt den vollen Funktionsumfang unter einer Nikon Kamera selbst nicht mal (Beispiel ist der manchmal fehlende AF oder nur manuelle Möglichkeiten der Blenden- und Verschlusszeiten-Wahl

ZF-Objektive sind mit der AI-Blendenkupplung sowie der Gabel-kupplung ausgestattet und enthalten keine CPU. Belichtungsmessung und –steuerung ist somit an allen entsprechenden Kameragehäusen möglich. An Kameragehäusen ohne AI- bzw. Gabelkupplung bleibt die Springblendenfunktion erhalten, die Blenden- und Verschlusszeiten-wahl ist jedoch nur manuell möglich.
Quell: http://www.zeiss.de/photo Unter der Rubrik: SLR-Anschlüsse: Kamera-Anschlüsse: ZF Objektive

3. Wo werden ZEISS Objektive für Sony Kameras gefertigt?
Sony fertigt Digitalkameras verschiedener Typen in hoher Stückzahl in mehreren Werken in Japan. Die jeweiligen Objektive müssen aus Gründen der Versorgungssicherheit und wirtschaftlichen Risiko-Minimierung jeweils in einem Objektiv-Werk in der direkten Umgebung des entsprechenden Kamera-Montagewerks gefertigt werden.
Quelle: http://www.zeiss.de/c12567a8003b0478/Contents-Frame/409ced73d5cbbf15c125711c0054b999
 
Zuletzt bearbeitet:
Zeiss ist eben aus Tradition ein hochpreisiges Highendunternehmen, da gabs nie was billiges und ich bezweifle auch, dass sich das ändern wird.
Das 16-80 würde mit durchgehend 2,8 im Preis (und gewicht) explodieren, es gibt auch kein anderes Zoom mit dem Brennweitenbereich das lichtstärker wäre. Am ehesten könnte ich mir für eine neue Variante mit SSM vorstellen, was ich sogar hoffe, dann habe ich es nämlich sofort.

Zeiss baut für viele Anschlüsse, unter anderem sogar Hasselblad, aber eigens für Sony mit Autofokus, alle anderen sind manuell
 
Jep genau das wollte ich da oben versuchen zu erklären :lol: ;)

Na ja ein 16-80 mit mehr Lichtstärke wäre eher auch fragwürdig, da selbst das 24-70 Probleme in Sachen Verzeichnung bei 24mm hat... (der WW-Bereich bei Zooms ist allgemein nicht sehr berauschend, wenn es um Verzeichnung geht) Dass Zeiss 16-80mm ist aber ein gutes Beispiel dafür warum günstigere Objektive bzw. bei teuren Marken das günstigste Modell aus einer Produktreihe eben nicht das Beste ist... Und zum Teil auch bei Tests wie unter Photozone.de, eher bescheiden ausfallen.

Zudem mit den 24-70mm ist ja bereits quasi ein professionellerer Ableger vorhanden der noch mit den Zeiss Sonnar T* 2,8/16-35 mm
weiter ausgebaut wird... Zwar nicht grad das beste ,,Immerdrauf" aber in Sachen optischer Qualität besser als jedes Zeiss mit 16-80mm (es sei den dieser wäre lichststärker größer und gewichtiger... und auch wie El-Ray sagte teurer)

http://www.photozone.de/Reviews/47-...5-dt--sony-alpha--review--test-report?start=2

Ich sehe jedenfalls bei Sony Zeiss Objektiven höchstens noch eine WW Festbrennweite a la 16mm oder 18mm noch als wünschenswert (es sei den der kommende WW-Zoom ist mehr als nur Klasse!). und evtl. eine 35mm (oder 50mm) FB die die Sony 35mm/f1,4 G ablöst. Im Tele-Bereich sehe ich keinen Bedarf an Zeiss, da sind die G-Objektive ja einsame Spitze!
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt's bei der Alpha 700 keine ISO Automatik wie bei der Alpha 100 (oder verstehe ich grad was falsch)?

Also dass man Blende und zeit einstellt und die kamera dann die iso, ich wüsste es nicht, hatte sie aber auch erst einmal für 5 Minuten in der hand.
 
10 Monate sind eine lange Zeit in der Welt der Technik. ;) :D
Ach was. Die Modellschritte bei Canon sind bei den zwei- und dreistelligen ziemlich genau 18 Monate auseinander. Bei den einstelligen hat Canon kürzere Abstände, wobei die Schritte auch kleiner ausfallen (und die Modelle bis auf einen Zusatz gleich heissen).

Wenn Sony der A700 nun ein paar Änderungen inkl. Live view verpasst, dann wäre das möglicherweise auch nur ein Zwischenschritt, den ich als Modellpflege durchaus begrüssen würde. Andererseits stellt sich dann die Frage, weshalb sie das nicht schon im Herbst 2007 eingebaut haben. Die Technik war ja offenbar vorhanden.

Zudem sehe ich keine zwingende Notwendigkeit für irgend einen Upgrade. Mit jeder heutigen Kamera kann man toll fotografieren, wenn man im halbwegs richtigen Segment eingekauft hat.
 
Moin,

Apropos ein großer Sucher und Blitz. Bei mir fällt grad auf:

Warum gibt es bei Sony keinen automatisch ausklabbaren bzw. auch einklabbaren Blitz?? :o

Sowas hat selbst eine Kompakte wie z.Bsp. die Panasonic Lumix DMC-FZ18 .. :(

...weil viele Leute es lieber haben, selbst zu bestimmen ob nun die Kamera den Blitz einschaltet oder nicht, anstatt sich in einer total unpassenden Situation darüber zu ärgern daß es auf einmal ein Blitzlicht gibt. Warum soll man das irgendwo in einem Menü verstecken, wenn das manuelle Aufklappen viel einfacher, schneller, klarer und intuitiver geht? :confused:

@ El-Ray Gibt's bei der Alpha 700 keine ISO Automatik wie bei der Alpha 100 (oder verstehe ich grad was falsch)?
Ansonsten stimm ich dir zu, der nachfogler der Alpha 700 sollte einen anständigen Sucher haben, wenn er mit LV ausgestattet wird... Ein kleinerer Sensor wie die der Apha 3xx wären für eine Semi-Pro Kamera unzumutbar.

Die A700 hat eine ISO-Automatic, leider ist diese auf mindestens ISO 200 beschränkt (ISO 100 kann nicht ausgewählt werden). Auf die Weise erhält man sich zwar den maximalen Spielraum in den Lichtern bei RAW-Entwicklung, aber die Schatten neigen (meiner Meinung) schon deutlich zum Rauschen. Wenn man ISO 100 Aufnahmen machen möchte, muß man zwingend die ISO manuell einstellen. "Obenrum" kann man die ISO-Automatic auf max. 1600 stellen.

Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten