• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spektralapparat mit Spiegelreflexkamera anstatt Digitalkamera

Legio_Augusta

Themenersteller
Hallo zusammen,

Ich baue für meine Seminararbeit (Thema: Analysieren der Elemente einer bestimmten Lichtquelle mithilfe eines selbstgebauten Spektralapparats) einen Spektralapparat nach folgendem Schema selber. (http://www.astro.uni-jena.de/Teaching/Praktikum/pra2002/A06_1a.png)

Ich habe einen Lichtundurchlässigen Kasten gebaut und eine Digitalkamera als Objektiv verwendet, habe jedoch kein Ergebnis bekommen. Nachdem ich alles (von Linse über Spalt bis Prisma) überprüft hatte und es nicht an einem dieser Dinge lag, nahm ich eine analoge Spiegelreflexkamera als Objektiv und ich bekam ein Spektrum.

Meine Frage ist jetzt, warum es mit der Spiegelreflexkamera funktioniert und mit der Digitalkamera nicht?

Vielen Dank im Voraus :)

Ramon
 
Ich habe einen Lichtundurchlässigen Kasten gebaut und eine Digitalkamera als Objektiv verwendet, habe jedoch kein Ergebnis bekommen. Nachdem ich alles (von Linse über Spalt bis Prisma) überprüft hatte und es nicht an einem dieser Dinge lag, nahm ich eine analoge Spiegelreflexkamera als Objektiv und ich bekam ein Spektrum.
Digital oder analog sollte erst mal keinen Unterschied machen. So wie du schreibst, war die digitale Kamera keine Spiegelreflex? Eventuell war einfach die Eintrittspupille zu klein bzw. die Kamera zu weit weg vom Prisma?

Wie Vivigor schon schrieb: ein (digitales) Beispielfoto wäre für eine genauere Diagnose gut.

L.G.

Burkhard.

P.S. Vielleicht ist auch http://www.lehrer-online.de/eigenbau-spektrometer-mit-digicam.php für dein Projekt interessant?
 
Meine Vermutung:

Die Digitalkamera hatte ein relativ kleines Objektiv (Durchmesser), der Streifen des abfgespaltenem Spektrums war aber so gross, dass der weit über das Objektiv hinweg gestrahlt hat, du also nur einein Ausschnitt des Spektrums gesehen hast. Die SLR hatte ein grösseres Objeitiv, und konnte somit wesentlich mehr von dem Spektrum einfangen.

Alternative überlegung: Welche Belichtungszeit hattest du denn ueberhaupt? konnte die Kleine Digicam überhaut so lange Belichtungszeiten?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten