• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Speicherkarten regelmäßig formatieren?

Also ich kopiere mir die Daten auch mittels EOS Utility auf den Rechner, weil ich keinen Cardreader habe. Danach kommt die CF wieder in die Kamera und wird dort formatiert.

häää, wo ist die CF-Karte denn während dem Übertragen mittels EOS Utility, wenn Du keinen Cardreader hast bzw. sie danach wieder in die Kamera kommt :confused:
 
Im Endeffekt ist das aber heutzutage irrelevant. Die Karten verteilen die Sektoren automatisch passend, womit die logischen Sektoren nicht nur 10.000 Schreib/Löschzyklen überleben, sondern eher einige 100.000 bis Millionen (die C't hat sowas mal versucht zu testen und ist kläglich gescheitert :D).
:top:
Fragmentierung spielt bei Flash-Speicher ebenfalls keine Rolle, da keine Schreib-/Lese- Köpfe positioniert werden müssen, wie es bei einer Festplatte der Fall ist. Die Datenrate ist also auch bei fragmentierten Dateien gleich der bei unfragmentierten.

Viele wichtiger ist es natürlich ellenlang über eine der wichtigsten Fragen überhaupt zu diskutieren. :evil:
 
moin,
die innere Struktur der Karte ist eins. Aber JEDER Schreibzyklus tötet langsam
eine Ramzelle (nach der Anderen) -Irgendwann sind auch die Reservezellen
verbraucht -dann Kartenfehler.
Einge tausend Zyklen sollten Speicherkarten schon schaffen.

Setzt aber jemand z.B. eine SD/CF-Card in einem Unix-PC als /swap ein, lebt
das Dingens kaum länger als 3-4Wochen. Wer immer Lust auf Reklamationen
hat tauscht das Zeug jeden Monat um, da zwischen 24Mon bis 10y Garantie
draufgelabelt sind......
 
Ich "schneide" in Windows die Dateien immer bei der Speicherkarte, die über den Kartenleser angeschlossen ist, aus und füge sie in den entsprechenden Ordner auf der Festplatte ein.

Würde ich auch nie tun.

Ich kopiere die Bilder auf die Festplatte, miste dort aus, was mir sehr gefällt bearbeite ich, mache eine Dateisicherung Extern, und dann erst formatiere ich meine Karte in der Kamera.

Daten verliert man nicht einfach so.
Es gibt Leute, die haben schon ein Hochzeitsreportage verloren.

Gruss Werner
 
Aber JEDER Schreibzyklus tötet langsam
eine Ramzelle....

Wenn eine CF-Karte RAM-Zellen haette, waere sie nach dem Ausschalten der Kamera leer, noch bevor dessen Display dunkel waere :rolleyes:.

Ob man eine Speicherkarte in "5 Sekunden" formatiert oder lediglich alle Dateien loescht, ist (zumindest unter Windows...) gehuepft wie 'n Satz gemacht. Erst ein Low-Level-Format wuerde saemtliche Dateisystemfehler gaenzlich ausschliessen. Soweit alles fehlerfrei abgelaufen ist natuerlich.
 
Beim Lo-Level-Format werden Sektoren und Spuren auf HDDs angelegt und vor allem defekte Sektoren gekennzeichnet. Mit Dateisystem hat das noch nichts zu tun. Von einem Lo-Level-Format für Flash-Speicher habe ich noch nichts gehört. Macht für mich auch keinen Sinn, da dessen Organisation ja durch Speicherzellen fest liegt. Defekte Zellen werden z.B. bei CF durch Reserve Zellen ersetzt - sind die alle ist die Karte hin. Das Dateisystem wird erst durch High-Level-Format, allgemein formatieren genannt, angelegt.
Es ist schon ein Unterschied, ob zum Löschen einmal die FAT neu geschrieben wird oder je nach Karte einige hundert Mal im Verzeichnis beim Löschen der einzelnen Dateien.
 
moin,
die innere Struktur der Karte ist eins. Aber JEDER Schreibzyklus tötet langsam
eine Ramzelle (nach der Anderen) -Irgendwann sind auch die Reservezellen
verbraucht -dann Kartenfehler.
Einge tausend Zyklen sollten Speicherkarten schon schaffen.





gibt es bei den "Ramzellen" dann auch "halbkaputte" zustände? :D


SD/CF-Card in einem Unix-PC als /swap [...] lebt
[...] kaum länger als 3-4Wochen

also ich nutze SD/CF-Card immer als auslagerungsdatei für photoshop! :ugly:
 
Eine habe ich gelernt: ausschneiden ist zu unsicher, kopieren sinnvoller. Okay das wird umgestellt.

Was mir - als Nichttechniker - aber völlig unklar ist, soll man nun formatieren? Ich finde die Diskussion ein wenig schwierig. Anfangs schien es klar zu sein, man soll. Später war die Beiträge zumindest für mich nicht mehr ganz verständlich. Kann das jemand in einfachen Worten aufklären?
 
Was mir - als Nichttechniker - aber völlig unklar ist, soll man nun formatieren? Ich finde die Diskussion ein wenig schwierig. Anfangs schien es klar zu sein, man soll. Später war die Beiträge zumindest für mich nicht mehr ganz verständlich. Kann das jemand in einfachen Worten aufklären?

Wenn ich mit meinen 1 GB Memory Stick gelegentlich Daten herumschaufle, bringe ich trotz löschen plötzlich nur noch einen Teil der Datenmenge drauf.
Da bin ich gezwungen diesen zu formatieren.
Nachher passt wieder 1 GB drauf.
Wie es mit den Speicherkarten ist, können Dir hier vielleicht andere besser erklären.
Ich gehe meist wie Magnum vor, formatiere die Karte in der Kamera, wenn sie voll ist, und wenn alle Daten gesichert sind.
 
Hallo,

habe mehrere SD - Speicherkarten von Transcend und SanDisk die ich nur ein einziges mal formatiret habe, nämlich kurz nach dem Kauf! In der Kamera laufen die schon länger und auch am Rechner mit einem Transcend Kartenlerser funktioniert's sehr gut / schnell. Entweder ich hatte bisher sehr viel Glück - was ich nicht glaube - oder die ganze formatiererei ist nicht notwendig ... :confused:
Was man jedoch nicht vergessen sollte: Auch beim Formatieren werden Daten auf dem Flashspeicher geschrieben / geändert.

Gruß

Ferenghi :top:
 
Vielleicht nochmal zur Verdeutlichung:

Formatieren ist nicht zwingend notwendig, aber es geht in der Regel schneller und stellt sicher, dass sich keine Reste mehr auf der Karte befinden. Nicht umsonst klagen hier einige über unerklärlichen Speicherschwund, obwohl die Bilder gelöscht wurden.
 
Hi,
hier mal aus der C't nochmal die Erklärung mit der Haltbarkeit. Und wie überhaupt so eine Speicherzelle funktioniert.

http://www.heise.de/ct/07/02/168/

Danke für den Link, dort wird's wirklich schön erklärt.

Eine wird Datei ja beim Löschen/Formatieren nicht sofort wirklich gelöscht - Stichwort "Oxidschicht durchstossen", sondern nur aus dem Inhaltsverzeichnis (=FAT=File allocation table) gestrichen. Dadurch wird der Speicherplatz zum erneuten beschreiben freigegeben.

Speicherzellen werden hierbei also nur beim neu schreiben des FAT "beansprucht". Also sollte - wie oben schon erwähnt - das Formatieren der bessere Weg sein, da hierbei nur der FAT nur 1x neu geschrieben werden muss, nicht für jede gelöschte Datei einzeln, wie beim Verschieben.

Ob das auch für das gleichzeitige Löschen aller Dateien zutrifft kann ich nicht sagen, Fakt ist jedoch, dass dies länger dauert als Formatieren - es wird also vermutlich mehr auf der Karte rumgeschrieben.
 
Ob das auch für das gleichzeitige Löschen aller Dateien zutrifft kann ich nicht sagen,
Schau Dir einfach das Verzeichnis auf der Karte während dem Verschieben in einem zweiten Explorerfenster an. Zumindest der Explorer unter Windows kopiert und löscht eine einzelne Datei, bevor es die nächste behandelt. Ob es irgendein Programm gibt, welches am Ende des Verschiebens die FAT des Quelllaufwerkes gesamthaft updatet, weiss ich nicht. Für Windows kenne ich jedenfalls keins, beim C64 war sowas früher mal üblich.

Viele wichtiger ist es natürlich ellenlang über eine der wichtigsten Fragen überhaupt zu diskutieren. :evil:
Immer noch interessanter als die millionste Frage, welche Kamera sich jemand kaufen soll oder welche Optik er/sie für eine Reise nach Hintertupfingen benötigt.

Gruß Bernhard
 
also, ich lösche nicht die Card über Dateien, sondern formatiere diese.

Beim verschieben wird die Datei kopiert und dann gelöscht. Bei 100 Fotos - min 100+x Schreibvorgänge. Beim löschen vermutlich nur 3 oder x.
Die FAT Tabelle ist dann auch zurückgesetzt.
 
Eine habe ich gelernt: ausschneiden ist zu unsicher, kopieren sinnvoller. Okay das wird umgestellt.

Was mir - als Nichttechniker - aber völlig unklar ist, soll man nun formatieren? Ich finde die Diskussion ein wenig schwierig. Anfangs schien es klar zu sein, man soll. Später war die Beiträge zumindest für mich nicht mehr ganz verständlich. Kann das jemand in einfachen Worten aufklären?

Ich wills mal versuchen.

Datein einzeln löschen/verschieben (ist tatsächlich das gleiche):
+ keine fummelei an der Kamera zum formatieren
- dauert länger
- für jede zu löschende Datei einmal auf Karte schreiben
- kein Beheben von Dateisystemfehlern

Farte formatieren:
- fummelei an der Kamera
+ schneller
+ zum löschen aller Datein nur einmal auf Karte schreiben
+ Dateisystemfehler werden behoben


Noch eine Rechnung. Wieviel mal wird auf Karte geschrieben für z.B. 100 Bilder.

Datein einzeln löschen:
100x beim Fotografieren
100x beim Löschen
= 200x

Formatieren:
100x beim Fotografieren
1x beim Löschen
= 101x

Fazit: In der Kamera formatieren:top:.

Gruß Skill
 
Beim Lo-Level-Format werden Sektoren und Spuren auf HDDs angelegt und vor allem defekte Sektoren gekennzeichnet.

Dabei werden die Sektoren und Spuren sowie die Speicherzellen auf den Karten aber auch gleich "bereinigt". Beim loeschen und beim formatieren bleiben die Daten physikalisch auf dem Speicher, es wird in der FAT nur geloescht WO diese Daten liegen. Daher koennen sie dann beim naechsten Mal ueberschrieben werden. Beim Low-Level wird auch der komplette Datenbereich genullt, somit werden alle Datenreste entfernt.
Dass das Formatieren gegenueber einzelnem Loeschen Schreibzyklen spart ist klar, aber ob's der Betriebssicherheit (nicht der Haltbarkeit!) zutraeglicher ist, wage ich zu bezweifeln.
 
@Preamp:
Der Unterschied zwichen löschen und überschreiben ist sicher hier allen klar.

Aber hast du schonmal eine CF-Karte Lo-Level-Formatiert? Kennst du ein Tool das das macht. Würde mich sehr interessieren. Vor allem wie man an dem Controller auf der Karte vorbei kommt, Befehle etc. und ob und was es bringt.

CF-Karten haben eine Routine die Defekte Speicherzellen sofort durch Reservezellen ersetzt. Tools die den Datenbereich überschreiben gibts jede Menge.
 
Ich liebe diese esoterischen Diskussionen....:rolleyes:

Wie steht's denn mit der Praxis?

Wenn ich 3 x täglich meine Karte beschreibe (löschen/formatieren, völlig egal), dann komme ich pro Jahr auf etwas mehr als 1000 Zyklen. Bei einer Lebensdauer von 100000 Zyklen kann ich das schlappe 100 Jahre lang machen.
Wenn jetzt die eine Methode die Karte doppelt so stark beansprucht wie die andere, dann kann ich das nur 50 Jahre lang machen. So'n Mist aber auch. :ugly:

Bei mir fliegen CF-Karten spätestens so ca. alle 5 Jahre auf den Sondermüll, weil schlicht und ergreifend die Speicherkapazität nicht mehr zeitgemäß ist. Die Älteren unter uns werden sich erinnern, anno 2003 waren 512MB die gebräuchlichste Größe, oder täusche ich mich?

Liebe Leute, Haltbarkeit ist heutzutage bei Flashspeicher in Fotoapparaten absolut kein Thema mehr.

Zur Betriebssicherheit: Low-Level (gibt's nicht bei flash) Formatieren trägt nicht signifikant zur Erhöhung der Betriebssicherheit bei.
Wegen der 'Rückstände'? Verunreinigung der Speicherkarte durch diese klebrigen Bits wahrscheinlich. :evil:
 
Schau Dir einfach das Verzeichnis auf der Karte während dem Verschieben in einem zweiten Explorerfenster an. [...]
Beim Verschieben wird jede Datei einzeln bearbeitet, das ist klar. Das ist der Schreib-/Leseintensivste Vorgang.

Ich meinte das gleichzeitige löschen aller Dateien mit der Kamera oder am PC - als Alternative zum Formatieren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten