Da kauf ich mir lieber 8 1GB-Karten. Das ist zwar nicht unbedingt preiswerter, aber wenn da mal eine Karte spinnen sollte, sind eben "nur" 1GB Bilder weg.
Warum empfiehlst du nicht gerade 512MB Karten, oder 256MB Karten, oder nein 128, 64, 32, 16, 8MB... Gabs ja alle schonmal... gut ok, bei 8MB wirds schwierig, da krieg ich ja nicht mal mehr ein einziges raw drauf

.
Der generelle Ausspruch, lieber 2x XYGB statt einmal 2XYGB zu kaufen animiert mich doch immer wieder zum schmunzeln. Am liebsten empfiehlt ein Landschaftsfotograf, der nach einem Tag mit einer Ausbeute von einem Dutzend hervorragender Bilder nach Hause kommt einem Sportfotografen, der aus rund 1000 Bildern aus einem Tag die Highlights rausfischt, welche Speicherkartengrösse er wählen soll...
Ich denke die User hier sind mündig genug, das selber zu entscheiden, was die sinnvolle Grösse der Speicherkarten anbelangt.
Aufgrund des fortschreitenden Preiszerfalls und immer speicherhungrigeren Kameras wähle ich seit Jahren jeweils gerade die Grösse aus, bei welchen ich die meisten MB/GB pro € bekomme. Das sind bei CF aktuell so 4/8GB.
Wenn Kartenfehler seltener sind als Lottogewinne (und das dürfte wohl zutreffen, wenn man Markenware nimmt und keiner Fälschung aufsitzt), woher kommt dann die Angst vor Bildverlusten bei großen Karten?
Ja und was macht man, wenn die einzige Kamera kaputt geht, die man mit hat? Oder man erst zuhause merkt, dass das Lieblingsobjektiv dejustiert war... Für wichtige Aufnahmen rotiere ich zwischendurch bei meinen Speicherkarten, dann sind nicht alle wichtigen Aufnahmen auf einer Karte.