Ich habe immer nur am PC formatiert (oder nie formatiert) und nie Probleme in den Endgeräten gehabt.
Den einzigen Unterschied der 'Optimierung' kann ich mir nur in den unterschiedlichen Sektorgrößen vorstellen. Nur würde ich keinen Grund sehen, wieso man nicht mit der maximalen Größe formatiert. Dass ein paar winzige Dateien, die es eh nicht gibt, dadurch mehr Platz benötigen als notwendig, ist kein Argument.
Und ich habe jetzt mal ein wenig getestet - egal, wo ich formatiere (unter Win7 per Standard), ich erhalte immer 32kb Sektoren zugeteilt.
Ich war mir eigentlich vor dem Eröffnen des Posts sicher, dass ein Formatieren am PC kein Problem darstellen sollte. Der einzige Unterschied kann maximal aufgrund der ungenutzten(?) Partitionen, die durch die Formatierung mit der Canon entstanden sind, auftreten. Und da hilft es auch nicht, wenn sie Windows als ungenutzt definiert. Ich kann mir aber partout nicht vorstellen, dass die Kamera diesen Bereich nutzt.
Ich gehe daher weiterhin davon aus, dass es theoretisch keine Unterschiede geben sollte. Nur dann verstehe ich nicht, wieso ich nach dem Formatieren plötzlich Leistung verloren habe (auch wenn diese aus heutiger Sicht irrelevant sind).
Man braucht nur mal nach 'usb stick nach formatieren langsamer' googlen. Manche Suchergebnisse sind uninteressant, aber es gibt einige, die das gleiche Problem beschreiben, zum Beispiel:
http://www.administrator.de/index.php?content=96846
Die Corsair USB-Sticks scheinen da öfter betroffen zu sein.
Wenn man nun davon ausgeht, dass eine Formatierung bis auf die Clustergröße identisch ist, dann ist das ganze unlogisch und nicht verständlich. Wenn ich es nicht gesehen hätte, würde ich es auch nicht unbedingt glauben. Und es auf den PC zu schieben ist zwar einfach, jedoch nicht die Antwort.