• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Speicherkarte groß oder klein?

Flower

Themenersteller
Hi,

eine Frage:

ist es besser eine große Speicherkarte zu nehmen? Oder lieber mehrere kleine?

Ich weiss nicht genau, da wenn man eine große hat, weiss ich nicht ob die Kamera (K200D) die unterstützt?

Wie habt ihr das?
(4GB, 8GB, 16GB oder mehr)

Grüße

Flow
 
Hi,

eine Frage:

ist es besser eine große Speicherkarte zu nehmen? Oder lieber mehrere kleine?

Ich weiss nicht genau, da wenn man eine große hat, weiss ich nicht ob die Kamera (K200D) die unterstützt?

Wie habt ihr das?
(4GB, 8GB, 16GB oder mehr)

Grüße

Flow
8GB hatte ich in meiner damaligen K200D schon, das funktioniert. Ansonsten werde ich nicht >8GB gehen, hab dann lieber mehrere davon :)
 
Da die Speicherkarten ja heute im Vergleich zu früher nicht mehr viel kosten,sind mir große Karten lieber.
Hab jetzt ne 32 GB Karte,damit hat die ständige "Wechselei und Kartensucherei" ein Ende ;)

PS: Mache aber auch (fast) alle Bilder in RAW,für nur JPG-Bilder reichen auch kleinere Karten.
 
Ich nutze überwiegend 4 GB SDHC-Karten, da dort z.Zt. das Verhältnis GB je EUR das Beste ist. Zudem passen auch bei einer K200D in RAW+ genügend Fotos drauf, es sei denn, du hast sehr ausgiebige Sessions.

Sobald sich das Verhältnis mehr zu den 8 GB Karten ändert, werde ich darauf "umsatteln" (sobald ich denn neue brauche).

Beachte aber auch die Schreibrate der Karten und lege lieber ein paar EUR mehr an.

Gruß
Thomas
 
ich hab 8 GB Karten. SanDisk Ultra III und Panasonic Gold und bin zufrieden.

Mit diversen Transcend (2GB) und diversen Extrememory (2GB) hatte ich mechanisch und elktr. Probleme.
Ich kauf nur noch Pana und SanDisk.
 
Habe aktuell:

2GB SanDisk
4GB SanDisk Extreme III
4GB Panasonic CL4
8GB Hama HighSpeed CL6
8GB Kingston CL6
8GB UltraII
16GB Ultra II

Nutze überwiegend:
8GB UltraII
16GB ULtra II

Probleme gehabt:
bisher mit keiner!
 
Was noch zu bedenken ist, dass der Schaden bei kleineren Karten nicht so groß ist, wenn ein Defekt an der Karte auftritt oder verlorengeht. Für mich wäre es ein Horror wenn z.B. 32 GB Urlaubsbilder futsch sind. Deshalb lieber Karte wechseln und die beschriebenen Karten sicher verstauen.
 
Was noch zu bedenken ist, dass der Schaden bei kleineren Karten nicht so groß ist, wenn ein Defekt an der Karte auftritt oder verlorengeht. Für mich wäre es ein Horror wenn z.B. 32 GB Urlaubsbilder futsch sind. Deshalb lieber Karte wechseln und die beschriebenen Karten sicher verstauen.

Das sehe ich ganz genau so , gerade deswegen habe ich lieber mehrere kleinere Karten dabei :top:
 
Das sehe ich ganz genau so , gerade deswegen habe ich lieber mehrere kleinere Karten dabei :top:

Nu ja, wenn du z. B. 5 kleine Karten hast, ist die Wahrscheinlichkeit 5x so groß, dass eine davon kaputt geht, als wenn du nur eine große Karte hättest. Dann sind zwar nur 1/5 der Bilder weg, aber auch ärgerlich :rolleyes:

LG
Hannes
 
Nu ja, wenn du z. B. 5 kleine Karten hast, ist die Wahrscheinlichkeit 5x so groß, dass eine davon kaputt geht...
Seitens der Schreib/Lesezyklen und des mechanischen Verschleißes wird das Risiko eines Datenverlustes auf 1/5 minimiert soweit die Karten immer wechselweise benutzt werden. So jedenfalls scheint sich mir die Sache logisch zu erschließen. Obwohl: Ich hatte schon mit allen möglichen Defekten zu tun, kaputte SD-Karte (Gehäusekamm an den Kontakten abgerissen) war nur eine einzige bislang dabei - aber in der Vergangenheit immerhin 3 defekte CF-Karten.
 
Nu ja, wenn du z. B. 5 kleine Karten hast, ist die Wahrscheinlichkeit 5x so groß, dass eine davon kaputt geht, als wenn du nur eine große Karte hättest. Dann sind zwar nur 1/5 der Bilder weg, aber auch ärgerlich :rolleyes:

LG
Hannes

Komisches Argument (finde ich).
Wenn ich EINE große Karte habe ... und die geht kaputt oder verloren, dann sind doch 5/5 der Bilder weg, oder nicht ?

Mit anderen Worten: ALLE Urlaubserinnerungen futsch (statt andernfalls 1/5).

Ist vielleicht ein etwas weit hergeholtes Beispiel ... aber z.B. bei Fonds verteilt man doch auch das Risiko auf verschiedene Anlagen, um im Verlustfall nicht gleich alles zu verlieren.

Also ich würde meine Fotos ggf. auf mehrere Karten verteilen und mich Polyphemos' Gedanken anschließen, daß das Ausfallrisiko bei 5 kleinen Karten geringer ist, sofern man die Karten regelmäßig rotiert (Schreibzyklen gleichmäßig auf alle Karten verteilt).
 
Das ist ein schönes Beispiel, was man mit Wahrscheinlichkeitsrechnung nicht machen kann. Es sind voneinander unabhängige Ereignisse, die Risiken können daher nicht addiert oder sonstwie kombiniert werden.
Von was das Ausfallrisiko abhängig ist, müßte man noch genauer klären, es sind sowohl zyklenabhängige Fehler als auch zyklenunabhängige Fehler denkbar. Abgesehen davon kann man Speicherkarten auch verlieren.
 
War auch nicht so ganz bierernst gemeint! ;);)

LG
Hannes

Naja, so ganz unrecht hast du nicht. Bei 5 Karten ist das Risiko 5 mal so hoch das eine Karte und damit 1/5 der Bilder verloren gehen. Da 5*1/5=1 ist, ist das Risiko alle Bilder zu verlieren genauso groß als wenn man sie auf nur eine Karte speichert:evil:.

Edit: Und die Möglichkeit überhaupt Bilder zu verlieren ist dann immer noch 5mal so groß, auch wenn man dann nur ein Bruchteil der Bilder verliert:evil::evil:.
 
Zuletzt bearbeitet:
hmmm... ok also lieber kleine Karten...

Und wie sieht es mit einem Image-Tank aus? Benutzt jemand sowas?

Das währe doch eine alternative.

Grüße

Flow
 
Ich hab eine Sandisk Ultra II 16GB, vorallem weil se schnell genug fuer Video, aber trotzdem guenstiger als Extreme III ist.

Ich verstehe nicht ganz, wo das Problem mit Datenverlust liegt. Ich persönlich lad die Bilder gleich auf meine externe Festplatte und formatiere die SD karte daraufhin.
 
ich bin meist viel zu neugierig um lange zu warten und schau die Bilder auf dem Rechner an... damit gehen sie auch gleich auf Festplatte und dort sind sie per Backup gesichert. ... wer ganz sicher sein will macht Dias ... zumindest statistisch gesehen, denn die kann man auch ins Licht eines Atomblitzes halten ;) ... nur der Diafilm sollte sicherheitshalber immer schön im Bleikoffer transportiert werden :ugly:

im Ernst: es gibt keine wirkliche Sicherheit. Der Verlust eines guten Bildes ist nur durch die Schaffung eines neuen guten Bildes wett zu machen.
 
Ich verwende eine 2GB extremIII seit über einem Jahr an der K20.
Seit kurzem habe ich noch eine zweite 2GB und eine 8GB extremIII.
Und ich hatte noch nie nennenswerte Probleme.
Die 8GB verwirrt mich nur manchmal, da die Speicherleuchte manchmal länger leuchtet als es mir bei den 2GB aufgefallen ist.
Sobald ich an meinem Home-Pc bin verschiebe ich immer gleich die Bilderm auf die Platte. Formatiert wird nur gelegentlich. Die 8GB habe ich mir nur angeschafft, da ich gerade viel mit RAW experimentiere und einfach nicht ständig schauen will ob noch genügend Platz auf der Karte ist. (In der Anzeige der K20 habe ich die ISO-Werte in der Anzeige eingeschaltet und nicht die Bildanzahl.)
Grundsätzlich vermeide ich es immer alle Bilder auf der Karte zu lassen. Für einen längeren Urlaub ohne nennenswerte Möglichkeit die Bilder auf den Rechner zu spielen schaffe ich mir eher noch ein, zwei Karten an, als einen Imagetank. Das Preisleistungsverhältniss ist so besser. Das hatte ich mal mir meiner alten Minolta gemacht. Den Tank habe ich noch, aber der kann nur leider keine SD-Karten lesen :mad:
Zu dem Thema Anzahl von Karten noch eine wahre Story:
Es hatte mal ein Verkäufer einem Kamera-Neuling gleich vier 256MB CF Karten verkauft , haben damals noch so ca 100€/Stück gekostet, und ihm dann noch ein gutes Angebo für weitere Karten gemacht wenn die voll seien.:confused: Der Arme war ziemlich verwirrt, als ich ihm sagte, das man die Karten auch wieder löschen kann.:(
 
Ich verwende meine SD-Karten wie einen Diafilm: wenn sie voll sind, werden sie weggelegt und nicht wieder beschrieben. Das ist meine Art der Datensicherung. Daten sollen auf einer Speicherkarte erheblich länger lesbar bleiben als auf Festplatten oder gar auf DVD.

Ich verwende 4GB Karten, weil die am billigsten sind. Es gibt die ja immmer mal wieder für 8 bis 9 Euro. Recht billig, wenn man überlegt, dass da über 400 Bilder meiner K100DS im raw-Format drauf passen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten