• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Speedlite ex 270 stark genug?

canonforever

Themenersteller
Hallo,wollte mal fragen ob der neue kleine stark genug ist zum Aufhellen im Freien oder auch für Blitzaufnahmen in Kirchen usw. Mein Sohn hat den
430er der ist mit aber zu groß.
 
Dein Interner Blitz hat eine Leitzahl von 12, der 270er eine Leitzahl von 27. Also rund doppelt so stark.
Ich denke zum aufhellen geht der in Ordnung!



Zur Kirche.
Kommt halt immer drauf an wie Lichtstark dein Objektiv ist, welche Blende du einstellst, welche Brennweite, welche ISO Zahl du verwendest und wie weit dein Motiv von dir entfernt ist.


Aber in der Kirche Blitzen finde ich nicht schön, AL Aufnahmen machen sich meiner Meinung nach besser. Und stört den Menschen die zum Beten ect. in der Kirche weniger als wenn du dort rumblitzt.


LG
 
In modernen Kirchen fragt man, darf meist Blitzen. In alten Kirchen (Wandgemälde, Bleiglas,...) ist es eh zu 99% verboten!

Rechne aus, was bei 27 und 5 m noch an Licht ankommt, bei ISO 100 fast nix mehr, denn die Leitzahl bezieht sich immer auf ISO 100.

Und um Lichtstimmung einzufangen (Kerzen am Altar) indirekt mit dem 270er, da musst du schon weit davor stehen und ne gute Abstrahlfläche (indirekt) finden.
 
... auch für Blitzaufnahmen in Kirchen usw. Mein Sohn hat den 430er der ist mit aber zu groß.

Tja: je größer umso besser - zumindest bei Blitzgeräten. Der hat nämlich nicht nur den Vorteil, weiter blitzen zu können ... in normalen Situationen (wo Weite nicht so eine große Rolle spielt) ist er auch schneller wieder einsatzbereit, sprich: die Bildfolge erhöht sich.

Aber auch ich frage mich, was Du in Kirchen tot blitzen möchtest. Wenn es kirchliche Events sind (Taufe, Hochzeit, Erstkommunion, ...), dann ist der 270er definitiv zu klein, da wirst Du keine Freude haben. Da getraue ich mich sogar zu sagen, dass der 430er zu klein ist. Hier kommt es dann darauf an, schnell hintereinander Bilder zu machen und genau da geht dann den beiden Kleineren schnell die Luft aus.

Wenn es nur einfach Fotos von der Kirche selbst sein sollen, dann nimm doch einfach Deine Kamera, setze das 18-270er an, stelle auf ISO 400 (oder ISO 800, wenn es saumäßig dunkel ist) und fotografiere mal ohne Blitz. Du wirst staunen, was Du für tolle Bilder bekommst, die auch noch scharf sind. Siehe auch hier (Bilder die ich mit diesem Objektiv gemacht habe - ohne Blitz, ohne Stativ): https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4649856&postcount=360
 
In modernen Kirchen fragt man, darf meist Blitzen. In alten Kirchen (Wandgemälde, Bleiglas,...) ist es eh zu 99% verboten!

So? Seit wann soll das verboten sein?

Und wozu der Hinweis auf Wandgemälde, Bleiglas usw? Was soll das Blitzlicht dem Zeug anhaben? Die Fenster werden im Normalfall täglich stundenlang von der Sonne direkt getroffen - ein Blitzlicht dauert in der Regel etwas zwischen 1/1000 und 1/15000 Sekunde und hat nicht annähernd die Intensität des Sonnenlichtes.

Verbote haben eher andere Gründe (Hausrecht) aber nicht irgendwelche dubiose Zerstörungsmythen des ach so grellen Blitzlichtes. Dann müssten auch Gewitter verboten werden ... :lol:
 
Stimmt,
1. Hausrecht sowieso
2. hat mir mal ein Angestellter einer Kiche in Salzburg erklärt, das durch das ständige Blitzen, die Fraben in den Wandgemälden des Standsteins eher und schneller verblassen, außerdem stöhren die Blitze die Kirchgemeinde, hier kam der Hinweis auf das Erscheinen der Jungfrau Maria aus dieser ominösen Wolke mit diesem Lichtstrahl.

Daher sein es in den meisten (ihm bekannten Kirchen) nicht erwünscht, das man Blitzt, in manchen noch nicht einmal fotografiert. Vor allem, weil die Digi-Cams der meisten Touristen eh immer einen Blitz in solchen Fällen auslösen! ...und die Kirchgemeinde gleich recht nicht auf Foto bannen!

..und um ganz ehrlich zu sein: Das verstehe ich sogar!

Taufe (sicher bei allem anderen auch, ich geh nur nie in die Kirche und war nur zu einer Taufe) hier in der Kirche Gomaringen, da ist zwar fotografieren erlaubt, Blitzen generell verboten! ...und vor dem Altar stöhren, gleich gar nicht!

...und da der Knabe was tolles an hatte was richtig teuer aussah und Salzburg einen Kardinal hat, und der mit dem ich gesprochen hatte aus Deutschland kam, klang das sehr logisch!
 
Wie gesagt: dass sowas unerwünscht oder gar verboten ist, weil es der Hausherr so möchte, damit kann ich mich identifizieren. Wenn aber das Argument kommt, irgendwas würde durch den Blitz ausbleichen, dann kann ich das nicht ernst nehmen. Das Blitzgerät sendet lediglich ein paar wenige Lichtphotonen aus, die sich in keinster Weise von denen unterscheiden, die sonst unterwegs sind. Jede Lichtquelle sendet solche Photonen aus. Das Blitzgerät sendet - relativ betrachtet - viele in kurzer Zeit, eine Kerze beispielsweise wenig über einen langen Zeitraum. Die Menge dieser Photonen wird wohl die selbe sein, also müsste man auch Kerzen mit diesem Argument verbieten. Oder das Sonnenlicht. Oder die künstliche Beleuchtung.

Wissenschaftlich ist jedenfalls das Argument des Verblassens der Kulturgüter nicht haltbar.
 
Naja, aber es erklärt sich mir schon, warum es in alten Kirchen meist sehr dunkel, besser düster ist, nur ein paar kerzen brennen, wenn überhaupt, und nur das Licht durch die bemalten, oder besser, meist Bleiglasfenster fällt. Das sogar im Eingangsbereich noch mal eine zweite Tür, das "innere" von der Eingangstür trennt.

Wissenschaftlich ist das nicht, aber es erklärt sich mir schon!

Stell dir eine große, bekannte Kirche vor, in der täglich huntere von Touris einfallen, die mit lampen, Spots und scheinwerfern ausgeleucht wird, damit auch der Blindeste noch alles gut sehen kann, und reihen von Touris knipsen dort ohne Ende!

Das uralte Erdfarben, die sicher alle auf naturbasis sind, dann schneller verbleichen, klingt für mich logisch!

Das sie das sowieso tun, ist allen klar, aber man muss das ganze nicht beschleunigen!

Die die Kirchen unterstehen einem, dem Bayer! Der macht Nägel mit Köpfen: keine Kondome für alle (lieber Aids) und sagt: gepoppt wird nur im dunklen: Sprich, du kannst meinen Reichtum ablichten, aber nicht ausleuchten!
 
Dein Interner Blitz hat eine Leitzahl von 12, der 270er eine Leitzahl von 27. Also rund doppelt so stark.

Falsch! "Leitzahl" ist ein Maß für die Reichweite des Blitzlichtes. Diese steigt mit der Quadratwurzel der Blitzleistung, welche folglich nicht doppelt so hoch, sondern eben ca. viermal so hoch sein muss um von LZ12 auf LZ27 zu kommen.

LZ27 gibt einem also zwei Blenden mehr. Der Sprung auf den 430EX würde ca. eineinhalb weitere Blenden ergeben.
 
Das uralte Erdfarben, die sicher alle auf naturbasis sind, dann schneller verbleichen, klingt für mich logisch!

Eigentlich sind wir mit dieser Diskussion ein wenig off topic, oder? :D

Trotzdem: Die Wahrheit ist, dass es genau umgekehrt ist. Die alten Farben auf Naturbasis sind deutlich beständiger als unsere heutigen Kunstfarben. Unsere Tintenspritzer sind das beste Beispiel dafür, wie kurzlebig moderne Farben normalerweise sind. Aber auch Jahrhunderte alte Kirchenfenster sind heute um Welten kräftiger in den Farben als Moderne nach zig Jahren. Naturfarben überstanden sogar x-fache, dilletantischste Restaurationsversuche problemlos. Ne, ne ... die alten Farben halten mit Sicherheit eine Menge aus ...

Und nochmals: es gibt keinen schlüssigen und begründeten Beweis dafür, dass diese Kunstgegenstände durch Foto-Blitzgeräte Schaden nehmen. Dass dies einige Hausherren wie Pfarreien oder Museumsdirektoren gerne anführen, zeigt nur, dass sie zu feige sind, zu sagen, dass sie es einfach nicht wollen, dass man ihre Exponate fotografiert; dieses Recht haben sie selbstverständlich. Und wie ich oben schon geschrieben habe: das gehört genauso selbstverständlich respektiert.
 
Danke für die guten Infos! Sorry bin jetzt gerade von der Arbeit gekommen.
Ich fahre nächste Woche für 8 Tage nach Hamburg auf Fotosafari.
Habe schon mal im Michel Fotos gemacht. Will jetzt die große Modelleisenbahnaustellung mir anschauen außerdem Planten und Blomen
Ein Highlight wird noch das eintreffen von 2 Aida Schiffen sein.
 
Was dir klar sein sollte: Indirektes Blitzen über die Decke (wichtig für Blitzbilder die nicht "geblitzt" aussehen) funktioniert beim 270EX nur im Querformat! Im Hochformat ist es mangels seitlicher Schwenkmöglichkeit unmöglich.
 
Hallo!

Der 270 hat einen riesen Vorteil: er ist echt schön klein und passt in die Hosentasche. Ich habe ihn an meiner 1000D und an meiner G10 eine Zeitlang betrieben, dass man allerdings nur im Querformat indirekt Blitzen kann hat mich dann doch veranlasst ihn wieder zu verkaufen. Bei Aufnahmen in einer größeren Halle war er auch einfach nicht stark genug: weiße Gesichter, der Rest abgesoffen....

Grüße

Klopsos
 
Stell dir eine große, bekannte Kirche vor, in der täglich huntere von Touris einfallen, die mit lampen, Spots und scheinwerfern ausgeleucht wird, damit auch der Blindeste noch alles gut sehen kann, und reihen von Touris knipsen dort ohne Ende!

Nur zur Info,
ich war am Wochenende im Stephansdom in Wien (eine der bekanntesten und gut besuchtesten Kirchen der Welt.
Und letztes Jahr im Markusdom in Venedig und in der St. Patricks Cathedral in New York.
Nirgends hat es irgendjemand gestört, dass geblitzt wurde ohne Ende!
 
Der 270er soll doch schon bei 50 mm (KB) seine Leitzahl von 27 erreichen, so stand es mal in der Produktbeschreibung. Der 430EX II die 43 bei 105 mm. Bei 50 mm sieht das schon ganz anders aus - hat direkt mit dem eingebauten Zoomreflektor zu tun...
 
Oh, das wusste ich nicht. Jetzt müsste man nur noch wissen was LZ27 bei 50mm auf 105mm umgerechnet errgeben würde bzw. noch besser, welche LZ der 430er bei 50mm hat.
 
Wieder was gelernt: EX 430er haben LZ34, die 550er und 580er LZ42 bei 50mm (http://www.joesmalley.com/flashes/).

Macht die 430er nur 60%, die 550er und 580er 140% leistungsstärker als den kleinen 270EX!

Insofern ja fast schon eine alternative zu den 430ern! Wobei ich die Einstellungen >50mm an meinen Blitzen nicht missen möchte (gerade für den Slavebetrieb und gerade wenn ich ein Maximum an Licht brauche)!
 
Hallo im Forum,

hab mir auch den 270EX vor ein paar Wochen gegönnt.
Er ist schon praktisch für meine G9, das einzige was ein bischen nerven könnte ist, dass der Zoomreflektor per Hand bedient werden muß (man zieht den Blitzkopf einfach heraus).

Da ich jetzt aber überaschend wieder in die DSLR-Fotografie eingestiegen bin (gutes Angebot D90) brauch ich ihn eigentlich nicht mehr!

Also wer nen 270EX mit Tasche (die ich mir dazugekauft habe) sucht, ich hätte einen zum Verkauf für 100,- Euronen inklusive Versand innerhalb Deutschland.

Grüße Oliver
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten